Erfahrungen S213 E200 EQ Boost und warum ich verkauft habe

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
ich wollte meine Erfahrungen mit meinem S213, E200 EQ Boost (Benziner mit kleinem Elektromotor, der gleichzeitig Anlasser ist und per Keilriemen verbunden ist) schildern und warum ich ihn letztendlich wieder verkauft habe.

I'm Okt 23 habe ich einen E200 EQ Boost gekauft, BJ 06/22.
Das Fahrzeug hat teilweise, obwohl Benziner, schlimmer genagelt als ein alter Mercedes LKW. Laut Mercedes aber normal, weil Magermix Motor. Klang wirklich wie ein Sack Nüsse.
Dann ging ab und zu die Rückfahrkamera nicht mehr und die Parksensoren waren ausgefallen. Wurde mittels neuer FW gelöst (aber nicht endgültig).
Der Navi per Livetraffic hat ab und zu das Live verloren, der Navi war dann nicht mehr in der Lage, irgendwelche Anweisungen zu verstehen. Zur gleichen Zeit war aber Funkverbindung mit dem Handy vorhanden.
Die 9Gang Automatik war ab und zu der Meinung, die Gänge reinknallen zu müssen anstatt anständig zu kuppeln. Ein System war nicht erkennbar. Bei manuellem Schalten mit Wippen hat er immer weich gekuppelt.
Neue FW wurde aufgespielt um das zu verbessern, hat aber nur kurz gewirkt.
Ab und zu beim Runterschalten ganz schlimmes jaulen, als wenn das Getriebe geradeverzahnt ist. Wahrscheinlich der Boost E-Motor, der dann rekupperiert hat?
Auch sonst ab und zu beim Abbremsen und automatischem Runterschalten gab's einen unmotivierten Tritt in den Hintern. Schlechte Synchronisierung zwischen Getriebe und Rekupperation?
Sporadische Ausfälle von Abstandssensor (per Frontkamera) und Totwinkelwarner. Nach aus- und einschalten wieder ok.
Die Einsätze bei der Werkstatt wurden bis dahin von der MB100 Garantie abgedeckt.
Angelaufene und fleckige, schwarze Fensterleisten sind nicht von Garantie oder Kulanz gedeckt.
Die Mercedes me Apps sind allesamt eine Katastrophe, das Fahrtenbuch hat oft Fahrten gar nicht aufgezeichnet und dann einen Fehler im Verlauf gezeigt. Wie soll man das rechtssicher gegenüber dem Finanzamt verwenden können?
Letzter Vorfall dann: Easy-Pack Heckklappe hat die obere Endposition vergessen, fuhr nur noch zur Hälfte auf. Die manuelle Endposition war nicht gesetzt. Die "Neu-Normierung" der Endpositionen hat für 20 Minuten Einsatz mit dem Diagnosegerät 10AW gekostet, das waren dann €240,-, die nicht auf Garantie übernommen wurden, da Einstellarbeiten an Steuergeräten nicht von der Garantie abgedeckt sind.
Das ist alles nicht mehr so, wie man das von Mercedes gewohnt war. Jederzeit könnte irgendein Steuergerät irgendwelche Einstellungen vergessen, dann wird's jedesmal teuer, weil man selber nichts mehr "Anlernen" kann.
Das war dann der letzte Nagel im Sarg. Habe das Auto verkauft, weil ich einfach kein Vertrauen mehr in das Fahrzeug habe.
Ich hoffe, ihr habt mehr Glück mit euren Fahrzeugen, bei mir wird's wohl kein Mercedes mehr...

5 Antworten

Sowas kann leider immer mal passieren. Was Natürlich nicht vorkommen sollte.
Fahre selber einen E200 EQ als Limousine. Das Live Traffic war bei mir auch schon weg. Kam aber nach 10 Minuten warten wieder zurück. Das mit der Rückfahrkamera kam seit einem OTA Update im Jahr 2024 nicht wieder vor.
Die Automatik schaltet bei mir sehr gut und sauber. Ab und zu mal leichter Ruckler. Aber keine Schaltstöße oder Ähnliches.

Also, da hast Du ja richtig Pech gehabt.
Mein Beileid !
Meiner. E200 05/22 550000km läuft, schaltet, navigiert und verhält sich absolut einwandfrei!
Der beste Mercedes den ich je hatte!

In drei Jahren 550.000km?

Respekt.

Oder ist dir da eine Null zuviel reingerutscht?

😉

Wenn DAS meine Probleme gewesen wären würde ich den S213 weiterhin fahren.

Meine Probleme waren deutlich umfangreicher und ich hab mich schwer getan das Auto abzustoßen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 8. April 2025 um 13:58:41 Uhr:


In drei Jahren 550.000km?

Respekt.

Oder ist dir da eine Null zuviel reingerutscht?

😉

Sorry, ja, nur 55 000 KM !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen