Erfahrungen, Ratschläge zum 218i oder 220i AT
Hallo BMW erfahrene,
bei mir steht in nächster Zeit ein anderes Auto an, und da ist mir zufällig der 2er AT ins Auge gestochen, dem ich vorher eigentlich nie wirklich Beachtung Geschenkt hatte.
Bisher hatte ich überwiegend Opel, aber mich überzeugen einfach keine Autos mehr dieser Marke.
Den VW Konzern möchte ich nicht unterstützen nach den ewigen Schummeleien und dann die Kunden im Regen stehen zu lassen. Darum hab ich mich im Hause BMW mal umgeschaut und der 2er hat mich dann doch überrascht und gefällt mir auch sehr gut.
Es sollte ein Gebrauchter werden, etwa 3, max. 4 Jahre alt, KM sag ich mal bis 50 oder 60 tkm, ich wollte eigentlich über 150 PS haben, wo der 220 dann in Frage kommen würde, ich hab aber festgestellt das von denen nicht wirklich viele zum Verkauf stehen, sondern überwiegend die 218i.
Nun wollt ich mal die erfahrenen Hasen um Rat fragen,
-Was sind beim 2er die Problemchen und Macken was sie so haben?
-Auf was sollte man achten?
-Eher 218 oder doch besser länger suchen nach einen 220er
-Platz und Komfort beim 2er?
- Machen wir es kurz, alles wissenswertes und Ratschläge zum Auto erwünscht 🙂
Die Qual der Wahl also immer, wenn die nicht so schwierig wäre.
Beste Antwort im Thema
eigentlich wäre hier der 225 xe ideal
51 Antworten
Ihr könnt aber auch schon alles schlecht Reden. 🙂)
Mit der Anmerkung auf die 2km zur Arbeit, wollte ich nur damit sagen das bei uns das Auto keine längeren Strecken zurücklegen muss um in die Arbeit zu kommen, was bei vielen ja der fall ist.
Hätte ich die Anmerkung mit die 2km Nicht gemacht, wäre sicher jemand gekommen wegen mit dem Auto in die Arbeit fahren zu müssen. Wie man es sagt ist es nichts 🙂))
Nochmal zur Klärung, das Auto muss wenn dann nur eine kurze Strecke zurücklegen (JE NACH WETTER) oder kann auch schon mal die komplette Woche in der Garage stehen. So besser ausgedrückt? 🙂
... aber sowas von!
Ähnliche Themen
Also ich kenne auch beide Motorvarianten und beide mit Automatik. Der 220er zieht obenrum besser, aber kaum der Rede wert. Der Verbrauch liegt 2 l höher. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit ist er nur rd. 10% schneller. Der 218er ist m.E. die bessere Wahl. Der fährt gut, der 220 nur geringfügig flotter. Für mich war der Vergleich ernüchternd. Meine Erwartung an den 220 konnte der nicht erfüllen.
Ahoi
Man muss sein eigenes Auto nicht Schön- bzw. Gut-reden,
am besten taugen da objektive Vergleichswerte aus Testberichten.
Kann man auch auf dieser Seite durch entsprechende Eingaben ermitteln:
https://www.drivek.de/.../bmw-2er-active-tourer?...
Mit dieser Frage spaltest Du das gesamte Forum ...
Wir haben mittlerweile zwei 218i AT in der Familie, einmal unseren "Alten" mit 136 PS und Wandler und den Neuen mit 140PS, OPF und Duppelkupplung. Beide lassen sich sehr gut fahren (fahre normalerweise 530dA bzw Z4 35is) und sind für die normalen Fahrten mehr als schnell genug, innerorts sind beide gefühlt deutlich spritziger als meine 6-Zylinder. Die einen nennen den Motor rau und unkultiviert, für mich hat er eher Charakter. Unangenehm empfinde ich ihn maximal in der Kaltlaufphase, wenn ich mal neben dem Auto stehen sollte.
Fahr einfach Probe: Motorentscheidungen kann man hier im Forum nicht diskutieren.
Und mal ehrlich: Mit seinen 1,5l Hubraum ist der 218i quasi der "Big-Block" unter den Dreizylindern ...
Und mal ehrlich: Mit seinen 1,5l Hubraum ist der 218i quasi der "Big-Block" unter den Dreizylindern ...
Na hätte ich das mal früher gewusst 🙄
Zitat:
@hornmic schrieb am 3. Februar 2020 um 11:27:59 Uhr:
Mit dieser Frage spaltest Du das gesamte Forum ...Wir haben mittlerweile zwei 218i AT in der Familie, einmal unseren "Alten" mit 136 PS und Wandler und den Neuen mit 140PS, OPF und Duppelkupplung. Beide lassen sich sehr gut fahren (fahre normalerweise 530dA bzw Z4 35is) und sind für die normalen Fahrten mehr als schnell genug, innerorts sind beide gefühlt deutlich spritziger als meine 6-Zylinder. Die einen nennen den Motor rau und unkultiviert, für mich hat er eher Charakter. Unangenehm empfinde ich ihn maximal in der Kaltlaufphase, wenn ich mal neben dem Auto stehen sollte.
Fahr einfach Probe: Motorentscheidungen kann man hier im Forum nicht diskutieren.
Und mal ehrlich: Mit seinen 1,5l Hubraum ist der 218i quasi der "Big-Block" unter den Dreizylindern ...
Das stimmt. Andere Hersteller haben in dieser Klasse 1000 ccm Hubraum - also da darf man bei BMW nicht meckern ...
Zitat:
@yami1200 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:40:19 Uhr:
Also ich kenne auch beide Motorvarianten und beide mit Automatik. Der 220er zieht obenrum besser, aber kaum der Rede wert. Der Verbrauch liegt 2 l höher. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit ist er nur rd. 10% schneller. Der 218er ist m.E. die bessere Wahl. Der fährt gut, der 220 nur geringfügig flotter. Für mich war der Vergleich ernüchternd. Meine Erwartung an den 220 konnte der nicht erfüllen.
Ahoi
Sehe ich auch so....der 220 ist nix Halbes und nix Ganzes....dann bitte doch gleich den225i. Der macht bedeutend mehr Spass und ist erheblich spritziger. Hinzu kommt das Schmankerl xDrive....🙂
Zitat:
@opa38 schrieb am 3. Februar 2020 um 18:12:14 Uhr:
Zitat:
@yami1200 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:40:19 Uhr:
Also ich kenne auch beide Motorvarianten und beide mit Automatik. Der 220er zieht obenrum besser, aber kaum der Rede wert. Der Verbrauch liegt 2 l höher. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit ist er nur rd. 10% schneller. Der 218er ist m.E. die bessere Wahl. Der fährt gut, der 220 nur geringfügig flotter. Für mich war der Vergleich ernüchternd. Meine Erwartung an den 220 konnte der nicht erfüllen.
AhoiSehe ich auch so....der 220 ist nix Halbes und nix Ganzes....dann bitte doch gleich den225i. Der macht bedeutend mehr Spass und ist erheblich spritziger. Hinzu kommt das Schmankerl xDrive....🙂
da spricht der echte Profi! 🙂
Bist natürlich alle 3 schon gefahren?
Hast die Datenblätter schon gelesen?
Wie ist es bei den 218 mit Motorschäden?
Denn wenn man in Internet etwas liest, auch bei Test Fahrzeuge kommt öfter mal zu lesen das die Motoren Motorschäden hatten, das bereits unter 100 t km, teilweise unter 50t schon.
BMW Modelle AT/GT F45/46 sind der etwas verhinderte Versuch eines Autobauerkonzerns in die VAN-Sparte den Fuß in die Türe zu bekommen. Der bequeme erhöhte Einstieg und Sitz-Komfort ist als sehr relativ zu bewerten. Man muss annehmen, dass BMW´s Konstrukteure die Fahrzeuge nach einem "Goldenem Schnitt" gefertigt haben. Um nicht an sportlichem Image zu verlieren, ist der Einstieg als auch die Sitzposition nur diskret erhöht worden. Bei Messungsvergleichen mit anderen Markenmodellen, die die Bezeichnung VAN verdienen, kann man es offensichtlich feststellen. Große kräftige Personen werden in diesen PKW´s so ihre Probleme haben; Leute mit Mittelmaßen, wie Körperlänge bis 1,75 m und max. 75 Kg Körpergewicht werden begeistert von den Autos sein. Bis auf die Sichtbehinderungen durch die protzige zweiteilige A-Säule, die erst im Straßenverkehr mit vielen weiteren Verkehrsteilnehmern echte Probleme bereitet, sind die Modelle schöne Autos aus der Golf plus-Klasse (AT) oder Kombi-Klasse (GT). Wer im AT viel Platz erwartet, sollte sich das Fahrzeug sehr genau ansehen und probefahren. Das Angebot der Sitze testen und die Positionen im Fahrbetrieb ausprobieren. Das Kofferraum-Volumen im AT ist relativ überschaubar zu bezeichnen. Mit Reisegepäck für 14 Tage für 2 Personen ist ohne zusätzliche Nutzung der Rückbank nichts zu machen. Zur Motorisierung kann ich mich nur zum 220d x-drive äußern: Läuft nach 65.000 km ruhig und schnurrt, wie ein Kätzchen. Durchzugsstark und dynamisch, wenn er gefordert wird bei knapp 195 PS, mit angenehmen Verbrauchswerten von max. 6,5 l /100 km mit Euro-Norm 6, allerdings noch nicht mit Euro 6d-temp, sondern der Euro 6b (offizielle Bezeichnung). Eine grundsätzliche Euro 6 -Bezeichnung gibt es übrigens gar nicht, nur Euro 6b, 6c oder 6d-temp. Gerne eine Euro 6 -Schadstoffklassifizierung als Verkaufswerbung anzugeben, hat daher überhaupt keinen Sinn, da die Unterschiede völlig krass zueinander sind. Bauart- und messtechnisch sind die KFZ erst mit Zulassungen ab 01.09.2017 Euro 6d-temp möglich und ab 01.09.2019 Pflicht. Soviel mal dazu. Mit den Maschinen 218 oder 220 haben Sie die Wahl zwischen 3-Zylinder- und 4-Zylinder-Motoren. Beide laufen erfahrungsgemäß gut, aber auch je nachdem wie man mit ihnen umgeht. Wollen sie extreme Berg- und Urlaubsfahrten mit Hängerbetrieb machen, enscheiden Sie sich besser für die 50 PS stärkere 2 L-Maschine. ansonsten sollten sie auf Alles achten, worauf es bei einem Gebrauchtwagen-Kauf ankommt, egal ob sie beim BMW-Fachhändler, freiem Händler oder von Privat kaufen möchten. Und zwar bei jeder Automarke. Wichtig ist zudem noch, ob es zu genau ihrem Wunsch-Auto Rückruf-Aktionen gab und diese in einer Fachwerkstatt durchgeführt worden sind, auch BMW hatte mit diesen Modellen etliche schwerwiegende Probleme. So, dann wünsche ich nur noch gute Sicht nach vorne und geben Sie auf sich acht. Ach, neue Scheibenwischer für vorne und hinten gibt es nun auch auf Bestellung im Ersatzteil-Handel, hinten am ehesten von Werkstatt tauschen lassen, kann auch freie oder nicht markengebundene Werkstatt sein. BMW fahren ist etwas besonderes; - aus Freude am Fahren. Die Freude bezieht sich tatsächlich auf das Fahren, die Abstimmung der 3 verschiedener Fahr-Modi ist schon genial und anspruchsvoll gelöst. Die Rechnungen von Fachwerkstätten mildern die Freude etwas und machen einer realen Ernüchterung Platz. Wie gesagt, man kann den Wagen bei BMW warten und checken lassen, muss man aber nicht. Es kommt nur vor dass gewisse Arbeiten, wie Rückrufe, andere Werkstätten nicht übernehmen dürfen.