Erfahrungen mit ZF-Automatikgetriebe-Ölwechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo,

ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.

Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.

Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....

Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.

Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.

Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart

ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.

ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.

Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!

Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.

Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.

Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!

Liebe Grüße
Kevin

Img-4473
Img-4474
Img-4475
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.

Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.

Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....

Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.

Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.

Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart

ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.

ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.

Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!

Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.

Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.

Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!

Liebe Grüße
Kevin

Img-4473
Img-4474
Img-4475
+1
95 weitere Antworten
95 Antworten

Naja jetzt übertreibst aber.
Selbst Leistungsgesteigert ist der 4.2 TDI oberhalb von 230 keine Wunderwaffe mehr.
Im Vergleich zu meinem alten S8 der weniger Leistung hat erst recht.

Die ganze Zeit voll Attacke fahren im 4E iss aber auch echt anstrengend da er sich nicht so "handlich" fährt wie der A8 4D . Da steigste nach 300km aus und bist fertig weil du als Hochkontriert das Schiff da lenkst.
Gerade so Kassler Berge oder so... dafür ist das Auto nicht gemacht.

Stimmt und kostet Bremsen....
Kasseler Berge kommt er doch erst richtig mit seinem gewaltigen Drehmoment..da fahr ich leidenschaftlich gerne sehr schnell, was allerdings auch stark auf die Reifen geht. Ich bin noch nie nassgeschwitzt aus meinem langen gestiegen. Federung auf der AB immer Dynamic, Wenns zügig gehen soll bei mehr Verkehr Schaltung auf S dann schaltet er passend runter und dann 275/35 Goodyear Eagle F1 auf den schnieken 20" Felgen und dann kann man den A8 stundenlang sehr schnell bewegen - also ich bin jedenfalls die letzten 6 Jahre immer der schnellste auf der linken Spur mit ganz wenigen Ausnahmen. Ich hab den 4.2 TDI im Wesentlichen zum fahren auf der AB auf Langstrecke zwischen 180 und 220 km/h und wenn's sein muss auch mal schneller. Das kann er, nur ist wie bei jedem Diesel zwischen 70 und 90% Motorleistung der ideale Betriebsbereich. Ständig 100% geht auch, aber ist auf lange Sicht unwirtschaftlich und geht auf die Standfestigkeit. Ich blase Ihn natürlich ab und an mal durch, was auch jeder Diesel mag, aber kein Dauervollgas. Der S8 5.2 schärft mich natürlich auch wegen dem Sound, aber ich finde den Motor für die Karosse nicht passend. Der Motor gehört in den RS8. Der soll jedoch Mega empfindlich und zickig sein.
Für mich als bequemes aber schnelles und dabei noch halbwegs wirtschaftliches Arbeitstier im Verhältnis Reisegschwindigkeit / Verbrauch ist der A8 4.2 TDI ideal und ich bin häufiger auch schon 1.600 km am Stück gefahren, die ich in der Regel in 11 Stunden schaffe bei 1 - 2 Tankstops ohne größere Pause 1.800 km in 14h war auch schon dabei, aber dann ist man in der Tat fix und fertig und so lange hinterm Steuer ist absolut grenzwertig.
Alles im Bereich 200 - 500 km am Stück in 1 1/2 - 3 1/2 h bei sehr zügiger Fahrweise oder 650 - 1000 km am Tag, ist der A8 4.2 TDI in lang ein ideales Fahrzeug. der Geradeauslauf beim Langen ist unübertroffen und mit den Walzen liegt er wie ein Brett. Die tun dem 2,1 Tonnen Wagen sehr gut und die normale ASS auf Dynamic ist ideal auf der Piste mit der Bereifung. Aufgrund der längeren Strecken zwischen 50 - 100% Motorlast muss ich meiner meinung nach aber auch besser warten als der Durchschnitt. Daher kommt meine "vorbeugende Wartung".
Der S8 wäre mir dafür einfach zu durstig und die Tankreichweite zu gering. Zudem glaube ich nicht das der 5.2 V10 auch nur annähernd die Motorstandzeit erreicht wie ein 4.2 TDI V8.

ich habe immer noch keinen 5.2 und will auch keinen !!!
Es ist ein 1998er S8 und der fährt sich halt nicht wie ein Kühlschrank auf Rädern !

Was hat der denn für einen Motor?

Ähnliche Themen

4.2 32V 340PS
Allerdings , Saugrohr bearbeitet und hier und da und Softwareanpassung

Ach so, das ist der gute alte MPI, oder?

Ach so, das ist der gute alte MPI, oder?

1998 nannte man das MPI....

Leute back to Topic bitte

Zitat:

@Monstercivic schrieb am 18. März 2016 um 12:08:39 Uhr:


Leute back to Topic bitte

Da bin ich bei...

Habe meinen (kleinen) Dicken (3,7 Liter) gestern nach Dortmund und zurück geschippert, und dort bei ZF den Getriebeölwechsel incl. Differentialölwechsel machen lassen. Der Mechaniker vor Ort machte mit mir die Anfangsprobefahrt, und war vom (Schalt)Verhalten positiv angetan. Natürlich hinterfragt man dann den vielleicht unnötigen Wechsel, aber letztlich wird es gemacht. Der Kunde ist halt der Zahlende...

Hinterher wieder gemeinsame Probe/Adaptionsfahrt, und nur leichte Veränderungen bemerkt, die auch Einbildung sein können. Gut - die Ausgangslage war sicher auf einem guten Level.

Zuhause angekommen (1100km hin und zurück an diesem Tag) abgestellt und Frauchen am heutigen Tag die Abschließende Meinung abgegeben:

"Der zieht ja besser und Schaltet Butterweich..." <- Die wichtigste Aussage für mich!😉

Das war meine Vorbeugende Wartung, da ich nicht weiss, was die Vorbesitzer innerhalb der 200tsd km gemacht haben mit dem Gerät. Ich hoffe er dankt es mir mit einem ebenso langen Leben...😁

Was durftest du bezahlen?

Komplett ohne Freizeit und Benzin 680€ inkl. 19%Mwst.

Das ist auch mein Angebot von ZF.
ich werd's bei km 180 tsd. = in den nächsten 1 - 2 Monaten machen.
getriebeöl
Torsen
HA Diff.

Hatte meinen Dicken bei ZF Dortmund.

Sollte 625€ (Ölwechsel, Filterwechsel und Spülung kosten).

Als Sie Ihn oben hatten, meinten Sie, W12 machen sie nicht, weil der halbe Unterbau demontiert werden muss. Das geht dann schnell in die tausende.

Also habe ich mehrmals spülen lassen, Ölwechsel wurde gemacht, und Filter sowie Dichtung haben sie mir mitgegeben. Das Ganze dann aber für 250€.
Habe jetzt zwei Wochen später die vier Abgasstränge demontiert, diverse Traversen unter der Vorderachse, den Getriebeölkühler und konnte dann alles selber machen.

Zeitaufwand: ca. 6 Std.

hier ein paar Ausschnitte

Deine Antwort
Ähnliche Themen