Erfahrungen mit ZF-Automatikgetriebe-Ölwechsel
Hallo,
ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.
Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.
Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....
Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.
Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.
Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart
ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.
ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.
Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!
Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.
Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.
Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!
Liebe Grüße
Kevin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.
Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.
Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....
Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.
Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.
Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart
ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.
ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.
Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!
Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.
Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.
Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!
Liebe Grüße
Kevin
95 Antworten
Fehlerspeicher ist leer. Woran erkenne ich ob der ordentlich funktioniert?
Habe das Problem ja nur wenn ich schnell gefahren bin.
Da Fallen mir im Schieberkasten die Dämpfer der EDS Ventile ein.
Serie ist das nur ne Blechhülse mit nem Gummi das federt dran. Das soll ne Art "Stoßdämpfer" darstellen.
In dem Zipkit von Sonnax ist nen Umbausatz auf Blechhülse mit Stahlfeder.
Das sollte wesentlich langlebiger sein !
Kann morgen mal Bilder von den Dämpfern zeigen. Hab heute am E61 die Mechatronik gemacht , dort waren die Dinger vollständig verschlissen.
Nu läuft der BMW wieder wie Butter 🙂
Bei den BMW getrieben wird sie Mechanik wohl mehr beansprucht erzählte mir der Mitarbeiter bei ZF.
Ähnliche Themen
Warum wird es denn mehr beansprucht ? Muss wohl an den Fahrern liegen 😁
Ansonsten ... Selbe Automatik mit selber Mechatronik. Sogar selbe zwischenplatte "B052" im 530d wie sie mein 4.2 TDI hat.
Bei BMW ist nur die Steuerung der Wandlerkupplung einfach völlig sinnfrei programmiert.
Ebenso die Schaltpunkte sind sehr unlogisch !
Bin heut nicht dazu gekommen von allem Bilder zu machen.
Hab aber im Müll noch als gutes Beispiel 2 EDS Dämpfer gefunden.
Links ein neuwertiger , rechts 2 tote.
Die Konstruktion ist schon "naja". Im Sonnax Kit wird das umgerüstet auf Stahlfedern und nicht so nen Gummi wo der Druck drauf rum drückt.
MFG
Ob das an den BMW Fahrern liegt kann ich dir nicht sagen.
Meine Puffer wurden alle getauscht, sahen aber alle noch gut aus.
Wie gesagt, die komischen Puffer fliegen beim Sonnax Kit raus.
Finder das hier: http://www.sonnax.com/parts/2678-accumulator-piston-kit schon besser.
Vor allem verschleisst das nich so
Ne weil die das nicht erfunden haben.
Das Zip Kit ist quasie ne "verbesserung" für die Mechatronik.
Wenn man das mal selbst verbaut hat erkennt man warum die Mechatronik öfters mal versagt.
Is mir Latte. In 5 tsd. km mache ich Boxestop bei ZF und da gibts das rundum sorglos Paket. Da meine Dichtung vom HA Diff schwitzt mach ich das auch gleich mit - besser gesagt laß es machen + Torsen und mechatronik eh. VA Diff. weiß ich noch nicht. Lassen oder auch Öl wechseln?
Bei mir schwimmt im Achsantriebe die selbe Suppe seit 600.000km
Was soll da auch schlecht werden.
Ich hab ja den 1.3Mio. KM Passat aus den 3bg Forum bei mir.
Nach der Laufleistung roch das Achsöl bissle komisch aber 0 Verschleiss am Abtrieb.
Kurze frage zwischendurch...Soll man in die Öffnung auf dem beigefügten Bild reingucken können oder gehört diese zugeschraubt und das teil hat sich während der Fahrt verflüchtigt?! Besten dank, mfg
Das ist so. Beim 4.2tdi steckt dort der DrehzahlGeber und dafür ist oben nen Loch .
Stopfen gibt's da keinen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 7. März 2016 um 13:20:49 Uhr:
Bei mir schwimmt im Achsantriebe die selbe Suppe seit 600.000km
Was soll da auch schlecht werden.Ich hab ja den 1.3Mio. KM Passat aus den 3bg Forum bei mir.
Nach der Laufleistung roch das Achsöl bissle komisch aber 0 Verschleiss am Abtrieb.
Reife Leistung - aber Langstreckenwagen.
Na ja, Öl verdreckt nicht nur es altert auch und die Schmierfähigkeit nimmt ab. Auch Öl unterliegt Korrosion. Okay Hydaruliköl hält auch viele Jahre, von daher ist es wohl nicht so dramatisch und Luft und Wasser kommt nicht hin, somit auch keine Kondeswasserbildung, ist ja hermetisch geschlossen und verschleiß ist sehr gering ;-)
Trotzdem wechsel ich beim nächsten Getriebe Stop was geht. Erst gestern 660 km bei äußerst zügiger Fahrweise auf S hin und zurück, zumindest bis Holland und ab NL < 150 km/h auf D, ansonsten voll bis 260 km/h wo erlaubt, (hab noch WR drauf) mind. ca. 300 km wieder nur geil. Hatte aber auch mehr Additiv im Kraftstoff als sonst, was Wunder wirkt, aber auf Dauer in der Konzentration vielleicht etwas zu heftig is. Die Karre lief Mega, vor allem im Anzug und mit 11 1/2 ltr. / 100km getankt gemessen einfach Spitze. Mit anderen Worten, wenn ich fahren darf, dann eben auch zügig und links bin ich immer vorne, fast egal, was von hinten kommt. Jedes Rennen mit Dränglern bei 200 - 220 km/h gestern wieder haushoch gewonnen. Ab 230 km/h wirds eben dünn und da hab ich noch richtig Dampf und ordentlich Reserven.