Erfahrungen mit ZF-Automatikgetriebe-Ölwechsel
Hallo,
ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.
Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.
Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....
Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.
Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.
Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart
ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.
ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.
Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!
Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.
Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.
Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!
Liebe Grüße
Kevin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte euch meine Geschichte für mein Automatikgetriebeölwechsel erzählen.
Es wird sehr viel in Foren geschrieben und das hat mich verunsichert. Es wird auf die Tim Eckhardt Methode hingewiesen. Diese hört sich sehr gut an.
Also ab zu Audi und Frage nach! Audi sagt wie immer Getriebeöl sollte nicht gewechselt werden. Hmmm naja....
Ab zu Bosch wg der Tim Eckhardt Methode. Die haben mir das vorgehen kurz erklärt! Bosch nutzt aber ein Reiniger,hört sich gut an. Dann habe ich gefragt, wenn ich noch das alte Öl ( Gelb ) habe, können Sie die Software anpassen auf jetzt Grün HP 6. da waren Sie wieder überfragt.
Also habe ich bei ZF in Hamburg angerufen! Da ich ein Getriebe von ZF habe, müssten die es ja wissen.
Sehr nett und freundlich am Telefon! Termin vereinbart
ZF macht keine Spülung sondern nur den Wechsel. Sie bekommen ca 9 Liter aus dem Getriebe.
Dann wird die gesamte Mechatronik gereinigt, die Gummiführungen erneuert und die kleinen Dämpfer( s Bild erneuert), bei mir waren Sie noch gut! Der Meister sagte, Sie sind ein ruhiger Fahrer ;-). Bei BMW sollen die wohl richtig platt sein, weil das Getriebe sehr stark beansprucht wird.
ZF verwendet keine Reiniger, da keiner Langzeittests hat wie die Reiniger sich verhalten und es besteht die Gefahr das Ablagerungen im Wandler sich lösen und das Gtriebe beschädigen.
Öl wird zwei Stunden aufbewart, um zu sehen wie viel Metallspäne im Öl ist. Bei mir ist alles im grünen Bereich. Ach ja ich hatte schon das 6 HP Öl Grün!
Es wurde eine Adaptionsfahrt gemacht und fertig.
Ergebnis: Das Getriebe schaltet noch sanfter und es fühlt sich alles stabieler an.
Nach Aussage des Meisters kann ein Ölwechsel keine Wunder bewirken, wenn Spiel im Getriebe ist bekommt man das mit einem Ölwechsel nicht weg.
Was kostet der Spaß?? Ich habe 675 € inkl. Leihwagen bezahlt. Ölwechsel, Reinigung Mechatronik, Erneuerung Gummihülsen und die kleinen Dämpfer oder so!
Liebe Grüße
Kevin
95 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. Februar 2016 um 08:32:30 Uhr:
Ich mach dir nachher Bilder.
Will meiner mechatronik noch fix ein zip Kit verpassen.
Und dann wollt ich mal gucken wie es um das 600.000km alte achsöl so steht.
Meine Hinterachse fängt an bei hoher last ganz leise zu singen
600.000 km Super dann läuft meiner bestimmt noch 300.000 km :-) Cool !!
Jo...
Zum Reiniger: Diverse Reiniger lösen in der Mechatronik die aufvulkanisierte Dichtung auf der Zwischenplatte auf.
Folge: Mechatronik macht Urlaub 😁
Spülen würde ich nicht, bringt etwas so viel wie wenn man das Geld nimmt und zum Klo runter spült.
Iss ne Super Marketing Sache für die die es durchführen !
Bei mir gibts auch keine Spülung genau aus dem Grund - deswegen regelmäßiger Getriebeölwechsel und Austausch der Ölwanne.
Habe damals meinen a6 spülen lassen und es wurde auch der Reiniger verwendet.
Probleme gab es in den nächsten 100tkm keiner aber nochmal würde ich es nicht machen.
Der A8 wurde im letzten Jahr bei ZF gemacht inklusive Mechatronik.
Ähnliche Themen
ZF Service verwendet kein Reinigungsmittel, sie spülen mit frischem Getriebeöl. Wenn regelmäßig (alle 60.000km) das Getriebeöl getauscht wird, hat die massive Ablagerungen kein Chance. Zuerst saugt das Ölwechselgerät das Altöl ab. Dann beginnt der Spülprozess. Das Gerät füllt das frisches Öl ein, und beim Abfluss kontrolliert die Ölqualität. Erst beginnt der Füllprozess wenn das ausgeflossene Öl sauber ist. Bei mir ist die Füllmenge 9 Liter, das Gerät hat mit Spülung und Füllung insgesamt 13 Liter Getriebeöl verwendet. Ohne Spülgerät kann man zirka 5 Liter öl tauschen (mehr kann nicht aus dem Getriebegehäuse abfließen und die komplett Menge im Wandler und Hydraulikblock bleibt Altöl). Das kann schädlich sein. Bei dir nach 295.000 km wäre besser das Getriebe zerlegen und so reinigen lassen. Billig wird sicher nicht... :-(
Zitat:
@isti75 schrieb am 12. Februar 2016 um 20:34:09 Uhr:
Bei dir nach 295.000 km wäre besser das Getriebe zerlegen und so reinigen lassen. Billig wird sicher nicht... :-(
Warum zum Teufel ?
Was soll der Schwachsinn ? Mein 6HP26A61 Typ: JYN ! Ist über 400.000KM OHNE GETRIEBEÖLWECHSEL gefahren. Und das ohne Probleme.
Von 401.000KM bis jetzt kurz vor 600.000KM ist ein Ölwechsel vergangen und das Getriebe läuft sehr gut.
So ganz langsam macht sich Mechatronik Verschleiß bemerkbar inform von unpräziser Standabkopplung.
Aber da hab ich ne Super Lösung die ich schon bei vielen anderen angewendet habe:
http://www.sonnax.com/parts/3052-zip-kit
Das ist ne Art Umbausatz für die Mechatronik die sie gleichzeitig verbessert.
Die Typischen Ausfallgründe werden auch bei ZF nicht behoben. Mit diesem Satz da drin wird sie wesentlich "haltbarer".
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Februar 2016 um 08:15:52 Uhr:
So ganz langsam macht sich Mechatronik Verschleiß bemerkbar inform von unpräziser Standabkopplung.
Standabkopplung wurde doch kurze Zeit nach seiner Einführung wieder von audi ab Werk rausprogrammiert ?!
Siehe:
"Entfall der Standabkopplung
Die im Selbststudienprogramm 284 auf Seite 30
beschriebene Standabkopplung ist bereits nach kurzer
Zeit wieder entfallen. Der Grund war, dass die Standabkopplung
zu Beanstandungen über ein verzögertes
Anfahrverhalten geführt hat."
Mein Anfang 2005 gebautet 4E hat zbs schon keine standabkopplung mehr gehabt. Und dein 4.2 tdi ist doch bestimmt sogar noch jünger.
Er sollte keine haben , hat sie aber.
Bei meinem wird definitiv der Getriebedruck bei getretener Bremse abgesenkt.
Wenn du den Fuß von der Bremse nimmst kriecht er nicht sofort sondern in ner halben Sekunde verzögerung los.
Auf an der Ampel oder so drückt er dich nicht so kräftig in die Bremse wie z.B. mein alter S8 das tut
Unter Gewissen Umständen wird die selbe Kupplung auch im Schiebebetrieb geöffnet oder schlupfend gehalten.
Bei hektischem Ampelstart oder beim rollen schnell Gas geben bedankt er mit einem "ruck" , so als würde man die betroffene Kupplung nicht weich schließen sondern einfach zu knallen.
hm ok,
meiner will schon sofort los, wenn man nur bisschen von der bremse geht rollt er sofort an. Bei mir merkt man dann auch das er deutlich los will und gegen die bremse arbeitet.
Mein getriebe ist aber mit nur 130000km auf der uhr schon nicht mehr so frisch und schreit nach nem Ölwechsel.
Quitschen beim Gangwechsel beim schnellen Beschleunigen, Drehzahlschwankungen wenn er noch kalt ist und unsafte Schaltvorgänge von 2. in den 3. Gang.
Zitat:
@xenonstar schrieb am 13. Februar 2016 um 22:15:53 Uhr:
hm ok,
meiner will schon sofort los, wenn man nur bisschen von der bremse geht rollt er sofort an. Bei mir merkt man dann auch das er deutlich los will und gegen die bremse arbeitet.
Mein getriebe ist aber mit nur 130000km auf der uhr schon nicht mehr so frisch und schreit nach nem Ölwechsel.
Quitschen beim Gangwechsel beim schnellen Beschleunigen, Drehzahlschwankungen wenn er noch kalt ist und unsafte Schaltvorgänge von 2. in den 3. Gang.
Dein Getriebe brauch keinen Ölwechsel .... es brauch nen Zip Kit.
Die Mechatronik hat die typischen kleinen Wehwehchen, Siehe Link oben.
Ich weiss gar nicht warum meine so lange gehalten hat. Muss ein Wunder sein 😁
bekommt man diese Kits so einfach in DE ?
Und das einbauen ist dann noch die anderer sache, bin zwar KFZ'ler, aber automatikgetriebe ist nicht so mein ding 🙂. Heute wird bei uns in der Vetragswerkstatt nurnoch ausgetauscht aber nix mehr zerlegt und instandgesetzt, ausser vielleich mal nen Kupplungspaket am Doppelkupplungsgetriebe odermal hier und da nen Wandler (und sogar das meistens nicht mal mehr, jedenfalls in der Garantiezeit)
Also wir beziehen sie im Ausland und wir dürfen sie auch in DE Vertreiben.
Für jemanden der keine 2 Linken Hände hat ist ne Anleitung dabei. Ansonsten halt beim Getriebemann des Vertrauens oder bei mir rum kommen.
MFG
@das-weberli aus welchem Raum bist du?
Hab jetzt 176 000 km und einen Totalschaden auf mein 3,7er runter. Wollte eigentlich vor meinen Unfall schon das Getriebeöl wechseln.
Jetzt fahr ich seid gut nem Jahr 10 Liter von dieser Sündhaftteuren Plörre Spazieren und bin mit mir noch im unreinen ob ich nicht nochmal 10 Liter kauf und Spül oder altes raus - neues rein, der rest was drin bleibt.... Pfeiff drauf.
Hab auch die Typischen leiden, Drehzahlschwankungen im kalten zustand, und von "wupp" Geräusch von 3 auf 4ten wenn du ihn mal bissl die Sporen gibst.
Du bist jetzt mit deinen 600 000km das Maß der Dinge :lol:
Es gibt einige mit > 500 tsd. 1. Masch. / 1. Getriebe und weberli mit stolzen 600 tsd., aber das ist eine stramme Leistung, auch für Vielfahrer. Danach müsste ich 1 Mio. schaffen, aber wie gesagt, ich fahre wenn ich darf auch schnell auf der Bahn. Anyhow der :-) erzählt ja nicht was ZF erzählt. Das war vor meinem A8 bei den Sternen auch nicht anders. Die erzählen das weil statistisch keiner sein Auto so lange fährt. ZF empfiehlt Ölwechsel in Abhängigkeit der Fahrweise alle 80 - 120.000 km, spätestens aber nach 8 jahren.
ZF automatic transmissions are filled with specially developed semi-synthetic oils.
At very high operating temperatures, the oil ages faster than under normal conditions.
Examples:
Many trips at high speeds.
Many trips with a trailer in tow.
Sporty driving.
Depending on the driving style, ZF therefore recommends a transmission oil change every
80000 to 120000 km, or after 8 years at the latest.
Ich fahre viel high speeds. Das Eingangsdrehoment für das 6HP ist eigentlich gemäß ZF 600 Nm. ich bringe nach Prüfstand fast 700 Nm auf die Rolle. Daraus mache ich alle 60 tsd., was ich allmählich jedoch auf 100 std., oder alle 6 Jahre erhöhen könnte nach meinem nächsten Getriebeölwechsel und Mechatronik overhaul bei 180 tsd. mache. Dann gehe ich auf alle 100, oder mach den nächsten bei 300 tsd. ;-)
Damit ich das für mich beurtielne kann, mache ich eine Ölanalyse beim nächsten Getriebeölwechsel.
ich glaube nicht = 0,0 an Lebensdauerfüllungen.
So Kameraden und dann kommt ABT. Die haben beim ZF 26 und Ihrem Tuning einen Getriebeölwechsel alle 30.000km vorgeschrieben. Fragen?
Aber, bei jedem Ölwechsel sollte man dem GST das erzählen und eine Adaptionsfahrt machen. Dabei gibts ein Riesen Prozedere, bei dem das Getriebeöl mind. 75°C erreichen muss (Thermostat valve open) Nach dem Testlauf abkühlen lassen und bei ca. 35°C Ölstand messen und regulieren. Aber auch das ist nur grob. Wie das Öl genau justiert wird gibts eine exakte Anleitung für. Das 6HP26A61 (Audi/Bentley = meins mit der kennung KZJ ) hat eine Ablasschraube und eine Füllschraube. Mit dieser wird der Ölstand genau gecheckt und justiert.
Das machen sicher viele falsch.
Es gibt auch einen exakten plan, wie die Bolzen (Ölwanne) angezogen werden sollen, über Kreuz von der Mitte nach vorn und hinten.
Wer daran zwiefelt auf die ZF page gehen. da findet man das unter Service / Werkstätten...alle genau beschrieben, sehr gut.
Warum wird eigentlich häufig behauptet, dass Audi keinen Getriebeölwechsel für das Tiptronic empfielt, wenn es doch im Serviceheft geschrieben steht?