Erfahrungen mit VW Caddy2.0 TDI 150PS, DSG
Hallo alle zusammen,
ich plane mir ein neues Auto zu holen. Die Entscheidung ist auf ein VW Caddy BJ. 2017 gefallen. Als Motorisierung habe ich mich eigentlich für den 2.0TDI Motor, mit 150PS entschieden. Zwar fahre ich nicht viel aber bis jetzt kam mir immer nur ein Diesel auf den Hof. Für was ich mich jetzt neu entschieden habe, ist ein DSG Getriebe. Hat einer von euch Erfahrung mit dieser Ausstattung. Wenn ja seit ihr damit zufrieden oder würdet ihr abraten. Jährlich fahre ich ca. 12.000 bis 15.000km und das überwiegend auf dem flachen Land.
35 Antworten
"Nicht an die vorgeschriebenen Inspektionsintervalle gehalten" ist halt das Totschlag Argument um die Garantie zu verwehren.
Ich geb dir recht, mehr geht immer, in der Endgeschwindigkeit ist das aber grenzwertig, da hab ich meinen über die MFA bei 200 kmh eingefangen...
Da geht auch noch ein Stückchen über 200 km/h (nach GPS). 😉
Mit gut gefüllten Kofferraum liegt der auch ganz gut auf der Straße.
Ich hoffe, dass der neue Caddy mit den Schaltstufen und dem Schalten selbst besser eingestellt ist. Ich finde, dass der die Gänge viel zu hoch und zu lange ausfährt.
Ähnliche Themen
205km/h nach MFA, glatt 200km/h nach GPS. Ein Tuner hier um die Ecke könnte mir da auch 190PS+ rausholen, aber dafür müsste ich nen verstärktes DSG Getriebe haben, das mal eben 4000 Euro extra kostet. 😰
Ich weiß das der laut Tacho über 200 läuft, deswegen hab ich ihn ja über die MFA eingefangen (Einstellung Winterreifen...) das er bei 200 aufhört, dat is'n Lieferwagen mit Blattfedern, irgendwo hört der Spaß auf und es wird ernst, ich hatte meinen Hugo auf einem Sonntagmorgen um 3 Uhr laut MFA im platten Münsterland auf 217 kmh, ich kam von der Arbeit und wollte nur noch ins Bett, bekloppt was man so macht... (War auf der A1 zwischen Kamen und Münster, kein Verkehr und der Fuß stand 30 km in der Ölwanne auf dem rechten Pedal)
Zwischen Kamen und Münster ist nachts kein Verkehr? Manchmal hab ich das Gefühl da isses Nachts voller als Tagsüber 😁
Sonntags morgen um 3 Uhr kannst du da Fußball spielen 😁
Sag das nicht, sonst kommen noch ein paar Betrunkene auf dumme Ideen 😁
Hat der Caddy eigentlich Delphi Injektoren verbaut?
... ich hab den 102 PS DSG seit 2 Jahren und bin rundum zufrieden. Der „fährt“ für mich hinreichend zügig, aber das ist Geschmacksache.
150 PS DSG ist meiner Meinung nach immer noch das Beste was man für den Caddy bestellen kann.
Der Diesel ist einfach viel souveräner als der Benziner.
Ich bin die Diesel Kombi jahrelang problemlos gefahren.
Bin vor einem Jahr auf Benziner (125PS, 7-Gang-DSG) umgestiegen und bereue es ein wenig.
Wenn man schneller fahren will ist der Diesel die bessere Wahl.
Nur bei wenig Fahrleistung, vorsichtigem Gasfuß und Kurzstrecke würde ich den Benziner empfehlen.
Also bei 12-15T km kommt es ein wenig darauf an dass man regelmäßig auch mal Fahrten von mind. 30km hat und was für ein Fahrer man ist. Den Heizern würde ich den Diesel empfehlen.
Zumindest der 1.4 TSI ist als Benziner recht sparsam. Auch auf längeren Autobahnstrecken mit Tempo > 140 braucht er um die 9 Liter.
Wenn ich die Mehrkosten bei Anschaffung, Steuer und Versicherung für den Diesel sehe, kann ich gar nicht so viel fahren, um da zu einem positiven Ergebnis zu kommen.
Ob Diesel oder nicht würde ich eher davon abhängig machen, ob z. B. schwere Hänger zu ziehen sind.
Auch das Thema Diesel-Fahrverbote ist nicht ganz uninteressant 😉
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 12. August 2018 um 18:45:15 Uhr:
Zumindest der 1.4 TSI ist als Benziner recht sparsam. Auch auf längeren Autobahnstrecken mit Tempo > 140 braucht er um die 9 Liter.
Wenn ich die Mehrkosten bei Anschaffung, Steuer und Versicherung für den Diesel sehe, kann ich gar nicht so viel fahren, um da zu einem positiven Ergebnis zu kommen.
Ob Diesel oder nicht würde ich eher davon abhängig machen, ob z. B. schwere Hänger zu ziehen sind.
Auch das Thema Diesel-Fahrverbote ist nicht ganz uninteressant 😉
Leider hat es aber VW bis heute nicht geschafft, in Kombination mit 4motion zumindest einen Benzinmotor als Alternative zum Diesel anzubieten. Sicher kein Problem für die breite Masse, aber für mich, der einen Allrad benötigt, eine ärgerliche Einschränkung. Mir wäre mit einer Jahres-Fahrleistung zwischen 10 und 20tkm der Mehrverbrauch eines Benzinmotors ziemlich egal, während mir die ständige Diskussion um drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zunehmend auf die Nerven geht.