Erfahrungen mit Versicherungsanbieter für Ausfuhrkennzeichen

Hallo Leute,

ich müsste für ein Ausfuhrkennzeichen eine Versicherung abschließen.
Google liefert als erste Ergebnisse Online Anbieter wie
https://deckungskarten.eu/Ausfuhrkennzeichen-Deckungskarten
https://versicherung-kurzzeitkennzeichen.com
https://www.kurzzeitkennzeichen-versicherung.net
usw.

Hat jemand schon mal bei einem dieser Anbieter eine Versicherung abgeschlossen?
Ich wollte eigentlich bei einem bekannten Versicherer abschließen, aber irgendwie scheint diese Art der Versicherung zu exotisch für Cosmosdirekt, ADAC, WGV, HUK24 etc. zu sein, dass sie es gar nicht erst anbieten.

Ich weiß nicht, was ich von diesen Online Anbietern halten soll, da die Webseiten irgendwie nicht besonders seriös aussehen. Kommen mir teilweise wie Fake Shops vor. Oder kann man da bedenkenlos abschließen?
Bei den Schildermachern in der Nähe der Zulassungsstelle kann man auch solche Versicherungen abschließen.
Oder hat jemand einen Tipp für einen bekannten Versicherer?

Danke für Eure Antworten.

16 Antworten

Mach doch keinen Aufwand deswegen und nimm die Versicherung beim Schildermacher

Ich habe mir auch überlegt, beim Schildermacher die Versicherung abzuschließen. Dort befindet sich die EHA Autoschilder GmbH. Nur finde ich auf deren Webseite kaum Infos zu den Versicherungen und Preisen.
Und woanders habe ich gelesen, dass die Versicherungen der Schildermacher auch deutlich teurer sind. Ist halt der Vorteil der guten Lage direkt neben der Zulassungsstelle.
Ich mache mir den Aufwand, weil ich Preise und Seriösität der Anbieter vergleichen möchte. Macht ja jeder auch bei der normalen KFZ Versicherung.

Ist doch nur für die paar Tage.

Und statt auf der Website des Schildermachers zu suchen oder hier zu fragen, würde ich den Telefonhörer in die Hand nehmen und den Schildermacher anrufen

So ein Exportkennzeichen kann durchaus für mehrere Monate gültig sein, da würde ich auch nach dem Preis fragen. Das ist das eine. Das andere ist: Benötigst du auch eine Kasko-Versicherung dabei? Dann doppelt aufpassen. Anlässlich meiner Auswanderung 2021 hatte ich mich auch wegen Exportkennzeichen kundig gemacht und die Feststellung gemacht, dass eine Kaskoversicherung bei so einem Vorhaben wohl eher schwer zu bekommen ist. Letztlich hatte ich die beiden Autos dann mit der reguläre Zulassung überführt und sobald wie möglich im Zielland umgemeldet.

Ähnliche Themen

Ich hab vorige Woche für einen Autohändler ein Fahrzeug in die Niederlande gefahren mit Exportkennzeichen. Die Versicherung war bei AXA.

Auch vollkasko?

@TE
Willst Du die Versicherung für Dich oder für den Käufer Deines Wagens?

Ich werd mal bei EHA GmbH nachfragen, was die so verlangen. Scheinen ein größerer Laden zu sein mit 85 Fillialen in D.

@soringer
Bei Axa hab ich noch nicht angerufen. Werd ich morgen mal machen und fragen, was die so nehmen.
Scheint aber so, dass es bei den großen, bekannten Versicherer deutlich teurer ist. WGV nimmt für das 5 Tages Kurzzeitkennzeichen 80euro, Ausfuhrkennzeichen bieten die nicht an.
Seltsam ist, dass auf den Webseiten der bekannten Versicherer viele Informationen zum Ausfuhrkennzeichen stehen und wie das mit dem Überführen ins Ausland abläuft. Daher hatte ich dann bei denen angerufen, aber eine Versicherung für Ausfuhrkennzeichen bieten die alle nicht an. Verrückt.

@ windelexpress
Ist für einen Bekannten aus Frankreich, dem ich mein Auto verkaufe. Von daher ist ein gewisses Vertrauen da. Aber trotzdem will ich alles auf seinen Namen machen, d.h. Zulassung und Versicherung.

Wenn er keinen Wohnsitz in D hat, musst Du für ihn eh den Empfangsbevollmächtigten machen und vorab die Kfz Steuer beim HZA bezahlen, wenn in Deinem Lk diese beim Ausfuhr vorab bezahlt werden muss.

Die Schilderdienste kaufen die Versicherungsscheine für ein Ausfuhrkennzeichen auch nur zu.

Entscheidend für Dich ist nur welchen Schutz Du haben willst. Wenn es nur Haftpflicht für die Überführung sein soll, kannst die auch online kaufen.
Soll Kasko dabei sein,frag Deine Versicherung an

Als ich ein Fahrzeug ins EU Ausland verkauft habe, musste ich keine Empfangbevollmächtigung machen und die KFZ Steuer hat der Käufer beim Zoll auch selbst bezahlt...

@ windelexpress
Ich werde mit dem Bekannten gemeinsam zur Zulassungsstelle gehen und die Steuer von meinem Konto zahlen. Kennzeichen und Versicherung laufen auf seinen Namen.
Ich hatte mir auch überlegt, für die Ausfuhr nach Frankreich ein Kurzzeitkennzeichen zu machen, aber da gibt es widersprüchliche Angaben im Internet und es wird geraten, auf Nummer sicher zu gehen. Ist auch zu blöd, dass das immer noch nicht klar geregelt ist, obwohl schon seit 2007 eine Vereinbarung zwischen den EU Ländern getroffen wurde.

Bei EHA nehmen die 100 euro für 15 Tage Haftpflichtversicherung. Kasko werde ich nicht abschließen. Ganz schön happig, dafür dass das Auto nur ein paar Std. gefahren wird und dann online angemeldet wird.

Bekommst online für um 60 Euro.

Das Fahrzeug wird nicht online abgemeldet. Die Zulassung(Ausfuhrkennzeichen) ist von vornherein befristet. Wichtig,für den befristeten Zeitraum muss die HU gültig sein.
Ob Du die Steuer von Deinem Konto abbuchen lassen kannst, erfrage bei Deiner Zulassungsstelle bzw HZA.

Zitat:

@Scoundrel schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:35:46 Uhr:


Als ich ein Fahrzeug ins EU Ausland verkauft habe, musste ich keine Empfangbevollmächtigung machen und die KFZ Steuer hat der Käufer beim Zoll auch selbst bezahlt...

Hatte der Antragsteller einen festen Wohnsitz in D?
Wenn nicht,bekommt er ein Ausfuhrkennzeichen nur mittels Empfangsbevollmächtigten § 46 Abs 2 FZV.

@windelexpress
Ich weiß, bei den online Shops wie ITS sind die Versicherungen günstiger und Laufzeit gibt es auch mit 9 Tagen. Muss mal überlegen.
Hatte gestern bei der Zulassungsstelle gefragt und KFZ Steuerzahler und Halter müssen nicht identisch sein, so sagte die am Telefon. Ist eigentlich auch logisch.

Bei meiner Recherche zu diesem Thema stoße ich immer wieder auf widersprüchliche Informationen, selbst von seriösen Seiten. Das ist wirklich verrückt. Ich hatte zum Thema Zoll gesucht und Seiten wie autoscout24 und wirkaufendeinauto.de sagen, dass bei einem Verkaufspreis von über 1000euro, das schriftlich angemeldet werden muss, auch innerhalb der EU. Nun rufe ich direkt beim Zoll an und die Frau am Telefon sagt, dass es nicht nötig ist wenn innerhalb der EU. Die 1000 Euro Grenze gilt für Nicht EU Länder.

Bei its hab ich schon öfter evb für KZK geholt.
Innerhalb der EU musst nichts anmelden beim Zoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen