Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Moin
ok, danke für Eure Antworten, hilft mir schon ein deutlich weiter, da doch einige Unterschiede klar erkennbar werden, die definitiv das Ergebnis beeinflussen:
Ti-Driver fährt langsamer und spart dadurch natürlich deutlich, weil der Verbrauch gerade in den oberen Geschwindigkeitsbereichen überproportional größer sein wird (siehe z.B. bei mir).
stelen fährt nie elektrisch über 70 km, geht in eine ähnliche Richtung.
Ich dagegen habe die Strategie, ich möchte so viel wie möglich elektrisch fahren: am Ende des Tages war es entweder rein elektrisch, das ist die Regel, oder wenn mit Diesel dazu, dann ist die Batterie am Ende des Tages leer. Für mich steht also die Optimierung des Anteils des elektrischen Antriebes im Vordergrund (z.B. habe den Wagen nun knapp ein Jahr, es werden dann etwa 28.000 km auf der Uhr stehen, und davon bin ich sicher > 30 % rein elektrisch unterwegs gewesen, ohne Reku! mit Reku geschätzt > 40%). Wenn ich dann elektrisch fahre, dann soll es kein Unterschied zu Diesel sein, sprich ich möchte auf unseren Landstraßen kein rollendes Hindernis sein. Im übrigen, mein Streckenprofil ist ein klein wenig anders: 63 % BAB, 4 % Stadt, 33 % Landstrasse. Klar ist aber auch, wenn morgens feststeht, wird eine lange Strecke und die Batterie ist auf jeden Fall am Ende des Tages leer, dann optimiere ich es wie stelen und wie Ti-Driver ("BAB gehe fahre ich ausschließlich im Dieselbetrieb linke Schaltgasse oder auf Batterie Hold"😉, und fahre alles mit größeren Geschwindigkeiten auf Diesel und nur die unteren elektrisch.
Könntet Ihr mir bitte noch eine Angabe durchgeben, um eine potentielle Fehlerquelle (Zähler) auszuschließen, wieviel kWh habt Ihr auf Eurem Stromzähler (also inkls. aller Ladeverluste) am nächsten Morgen, wenn die Batterie richtig leer war
Und noch speziell etwas was mich auch besonders interessiert, ebenso wie Ti-Driver
"da mich der Gewinn aus der Rekuperierung vor allem im Dieselbetrieb interessiert."
Da hätte ich gerne soviel wie möglich Infos zu (die ich garnicht sehen kann). Aktuell arbeite ich da mit einem Mittelwert aus Angaben hier in dem Fred, der bei 0,035 kWh/km liegt. Aber, jede zusätzliche Info dazu hilft diesen Wert zu optimieren (vor allem bei meinem Streckenprofil).
Danke und Grüße
Jost
Sehr interessante Ergebnisse hier im Thread.
Ich glaube nicht das dein Zähler defekt ist oder falsch zählt.
Rekuperation im Dieselbetrieb habe ich im Mittel: 5,78 kWh/100km, elektrisch: 5,46 kWh/100km.
Beim Laden mit ganz leerer Batterie habe ich keinen eindeutigen Wert am Stromzähler. Hier spielt glaube ich die Temperatur eine große Rolle. Der Ventilator und die Batterieklimatisierung kostet Strom beim Laden. Einfluß hat IMHO auch die Ladezeit, ob Übernacht geladen wird oder nach 4 Stunden der Stecker ab ist.
Ein paar Werte die ich laut Stromzähler geladen habe bei leerer Batterie: 9,82 / 10,29 / 10,61
Gruß
Robin
Rekuperation liegt bei mir -laut On-Call APP- auf reinen BAB-Strecken bei ziemlich glatt 1kWh/100km, was überwiegend darauf zurückzuführen ist, das ich mich immer wenn erlaubt und möglich oberhalb der Tempogrenzen der E-Maschine aufhalte, er also beim einfachen vom Gas gehen nicht rekuperieren kann.
Im BAB/Stadt Pendelbetrieb (38km einfach -fast- komplett Tempobegrenzt) sind es um die 3,5kWh/100km.
In den Alpen habe ich es einmal mittels Paßabfahrten geschafft den komplett leeren Akku bergab wieder voll zu laden.
An der Steckdose hatte ich auch Hin- und Wieder >10kWh auf dem Zähler stehen.
Hallo Jost!
Wenn Du Deinem Zähler nicht traust pack doch einfach einen Steckbaren Verbraucszähler dazwischen. Oder lass -wenn der die Mindestamperzahl nicht durchhält - einen 2000 Watt Heizlüfter o.ä. z.B exakt eine halbe Stunde laufen und les dann die Werte ab, soll also 1kwh.
Ähnliche Themen
... also ob ein 2000W Heizlüfter eine genormte Messquelle ist, wage ich doch arg zu bezweifeln. 😉 😉 😉
Ich möchte mich von meinem V60 Summum Pure Limited Nr. 1 trennen. Absolute Vollausstattung , alle lieferbaren Pakete und Schiebedach,mit AHK und neuwertige M+S auf LM. Zwei Ladekabel. Zugelassen 02/2013 mit 50.000 km. 1.Hand unfallfrei und Nichtraucher, kompletter Servicenachweis.Meine Preisvorstellung ist 46.000 € brutto, Umsatzsteuer ( 19 % ) ausweisbar. Festpreis nicht verhandelbar, keine Inzahlungnahme.Wenn Interesse da ist oder Jemand einen Interessenten weis Telef. 0171-3140900
Zitat:
@gseum schrieb am 27. Juni 2015 um 23:34:01 Uhr:
... also ob ein 2000W Heizlüfter eine genormte Messquelle ist, wage ich doch arg zu bezweifeln. 😉 😉 😉
O.K.. Nimm Heizlüfter und Zähler!
Da war ich echt erstaunt.
Abfahrt mit vollem Akku.E-Reichweite mit Klima-Auto in Pure 32,8 Km bis Akku leer. Aussentemperatur 34 Grad, Innenraum eingestellt beide Seiten auf 24 Grad. Hatte mit weniger Km Reichweite gerechnet.Fahrstrecke Landstrasse davon ca. 5 Km Stadt/Ortsdurchfahrten. Schnitt laut BC 56 Km/h. Nachladung am Zähler abgelesen 9,3 kWh. Beim Ladevorgang lief der Lüfter/Batteriekühlung die ersten 30 Minuten laut und mit hoher Drehzahl deutlich hörbar, später bis Ende Ladevorgang erheblich leiser und nur direkt am Wagen hörbar. In den meisten Fällen wenn es um die Verbrauchsangaben geht bleibt dieser Stromverbrauch und die Ladeverluste unberücksichtigt wenn nur über App kontrolliert/abgerechnet wird.
Hi,
da mein T8 sich nun lt. MyVolvo auf April verschoben hat (Prüfung durch den 🙂 läuft noch), fühle ich mich leicht verschaukelt von VCG. Heute Nachmittag fahre ich Golf GTE zur Probe.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 8. Juli 2015 um 14:52:24 Uhr:
Da war ich echt erstaunt.
Abfahrt mit vollem Akku.E-Reichweite mit Klima-Auto in Pure 32,8 Km bis Akku leer. Aussentemperatur 34 Grad, Innenraum eingestellt beide Seiten auf 24 Grad. Hatte mit weniger Km Reichweite gerechnet.Fahrstrecke Landstrasse davon ca. 5 Km Stadt/Ortsdurchfahrten. Schnitt laut BC 56 Km/h. Nachladung am Zähler abgelesen 9,3 kWh. Beim Ladevorgang lief der Lüfter/Batteriekühlung die ersten 30 Minuten laut und mit hoher Drehzahl deutlich hörbar, später bis Ende Ladevorgang erheblich leiser und nur direkt am Wagen hörbar. In den meisten Fällen wenn es um die Verbrauchsangaben geht bleibt dieser Stromverbrauch und die Ladeverluste unberücksichtigt wenn nur über App kontrolliert/abgerechnet wird.
Das sind aber auch meine Erfahrungen jetzt mit dem Volvo und vorher schon mit dem Ampera dass die Klimaanlage auch bei starker Hitze nicht besonders viel verbraucht. Um die 30 km war letzte Woche in der Stadt bei der starken Hitze im Pure-Modus auch meine Rechweite, ich hab die Innentemperatur dabei auf 21 Grad stehen. Kein Vergleich zum Winter, die elektrische Heizung verbraucht deutlich mehr Strom.
Zitat:
@gseum schrieb am 8. Juli 2015 um 15:05:06 Uhr:
... da mein T8 sich nun lt. MyVolvo auf April verschoben hat (Prüfung durch den 🙂 läuft noch), fühle ich mich leicht verschaukelt von VCG. Heute Nachmittag fahre ich Golf GTE zur Probe.
... schon mal als erstes kurzes Feedback: Der Golf GTE macht das richtig gut - ganz anders als der Cayenne eHybrid. Alles funktioniert wie es soll, keine Ruckeleien, eine wahnsinnige Power auch im reinen E-Modus (den es hier gibt), SEHR schnell, auf dem Gesamtverbrauch steht trotz Benziner 6,x Liter bei dem Vorführer - nicht viel. Reichweite - Wagen wurde voll übergeben - ganz ähnlich wie beim D6. Er ist allerdings sehr viel leichtfüßiger und dank des Benziners auch bei hohen Geschwindigkeiten leiser. 😮
Schönen Gruß
Jürgen
Ist Dir auch aufgefallen, dass der Golf kleiner als ein XC90 ist? 😛
Ist dir aufgefallen, dass ich einen Discovery in der Signatur habe? 😛
Sagen wir es so: Der GTE ist nicht soviel günstiger, wie er kleiner ist. Der Preisunterschied ist (bisher!) erstaunlich gering. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 8. Juli 2015 um 22:42:00 Uhr:
Sagen wir es so: Der GTE ist nicht soviel günstiger, wie er kleiner ist. Der Preisunterschied ist (bisher!) erstaunlich gering. 😁
Wenn wir über Leasing reden, glaube ich Dir sofort!
Hi,
heute den GTE wieder abgegeben. Plugin ist dort wirklich perfekt gelöst, tolle Rekuperationsoptionen, der Wagen macht auch Spaß fast wie ein GTI.
Verarbeitung ist wirklich sehr gut, Materialien ebenfalls, technische Gimmicks und Assistenten fast alle möglich.
Aber es bleibt eben ein Golf. Und so richtig Emotionen weckt der bei mir nicht. 😮
Ein voller GTE kostet 50t€. Mein bestellter XC90 T8 liegt bei wahnsinnigen 93t€. Trotzdem zahle ich im Lessing keine 200€ mehr für den T8. Aber ich bekomme doch erheblich mehr Auto...
Kurz vorm Abgeben hatte ich meinen Volvo-🙂 auf der Freisprechanlage des GTE: Produktionsbeginn der T8s ab KW45, meiner wird in KW46 gebaut und sollte nun doch Ende November/Mitte Dezember da sein.
Und das ist gut so. 😉
Schönen Gruß
Jürgen