Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Hallo,
hat jemand schon die VOC-App installiert und vermisst jetzt auch die Statusanzeige für die Vorkonditionierung, also die Anzeige ob der Status auf Draußen/In Garage steht?
Zitat:
@wplu schrieb am 9. Juli 2015 um 16:44:24 Uhr:
Hallo,
hat jemand schon die VOC-App installiert und vermisst jetzt auch die Statusanzeige für die Vorkonditionierung, also die Anzeige ob der Status auf Draußen/In Garage steht?
Ganz unten steht indoor oder outdoor. Das wäre aber grafisch schöner zu lösen gewesen.
Zitat:
@GlenDriver schrieb am 9. Juli 2015 um 18:04:33 Uhr:
Ganz unten steht indoor oder outdoor. Das wäre aber grafisch schöner zu lösen gewesen.Zitat:
@wplu schrieb am 9. Juli 2015 um 16:44:24 Uhr:
Hallo,
hat jemand schon die VOC-App installiert und vermisst jetzt auch die Statusanzeige für die Vorkonditionierung, also die Anzeige ob der Status auf Draußen/In Garage steht?
Bei mir in der iOS-Version auf dem iPhone 6 nicht. Sieht man ja auch auf meinem Screenshot (nicht ;( ).
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 9. Juli 2015 um 21:24:19 Uhr:
Welches iOS?
Bei mir wird das angezeigt unter iOS 8.4 auf dem iP6. Vielleicht liegt es daran, dass meines weiss ist? 😁
Mal eine kurze Anmerkung zum Ladeverlust. Gestern voller Akku, gefahren 25 Km in Pure, Temperatur aussen +20 Grad. Verbrauch ohne Heizung und Klima laut App 5,6 kWh, rekuperiert 0,4 kWh, also echter Verbrauch 5,2 kWh . Ladung bis Akku voll am Stromzähler 5,8 kWh. Ein Verlust von knapp 12 % erscheint mir bei der genannten Temperatur normal. Ein Laufgeräusch des Lüfters beim Ladevorgang war nicht hörbar.
Reserve für die letzten Kilometer. Heute auf Hybrid 37 E-Km bis die Umschaltung auf Dieselbetrieb erfolgte. Versuch mit Umschalten auf Pure ergab weitere 3,7 Km elektrische Wegreserve.
39km schaffe ich auch regelmäßig, wobei bei mir die A/C nicht so viel abzieht (2-3km), wie in den obigen Posts berichtet.
Zitat:
@GlenDriver schrieb am 9. Juli 2015 um 21:49:10 Uhr:
Bei mir wird das angezeigt unter iOS 8.4 auf dem iP6. Vielleicht liegt es daran, dass meines weiss ist? 😁Zitat:
@gseum schrieb am 9. Juli 2015 um 21:24:19 Uhr:
Welches iOS?
Dann muss es daran liegen, dass meines schwarz ist...ansonsten gleiches iOS. Weiß der liebe Himmel, ist im Moment sowieso egal und bis zum Winter...
So während ein paar Tagen Hitzeflucht in die Alpen war es nun soweit:
Pure Limited Nr. 095 ist nach 2 Jahren und ein paar Wochen nun 6-stellig 😁
Bisher immer noch alles im grünen Bereich, bis auf den Klimakompressor noch alles im Originalzustand inkl. der Bremsen 😰
Wenn es im Arbeitszimmer wieder kühler wird schreibe ich auch mal einen längerne Bericht für die Website
Da ich mich mit dem XC90 immer weniger anfreunden kann und ich auch ansonsten derzeit keine Alternativen sehe wird er auch noch ein paar mehr KM abreissen müssen.
Glückwunsch, meiner hat auch schon über die 50T, davon aber 30T nur mit Strom. Auch noch alles im grünen Bereich. Wird auch wohl noch länger ohne Nachfolger bleiben. Das Höchstgebot von 37T/€ war für mich z.Zt. nicht akzeptabel. Eine Alternative wäre für mich der neue Hyundai Tucson als Premium Diesel Automatic mit Vollausstattung für brutto 38.500 €. Meine Anfragen an Volvo bezüglich einer möglichen Umrüstung auf das Fahrwerk ( Federn u. Dämpfer ) des V60 CC gingen ins Leere. H&R , Koni und andere Ausrüster bieten nur für den normalen D5 AWD Bausätze mit Gutachten an aber nicht für den D6. Könnte die 6 cm mehr an Bodenfreiheit manchmal sehr gut gebrauchen.Auch bei Distanzscheiben für eine Höherlegung wird abgewunken.
Tja einen echten Nachfolger sehe ich derzeit auch nicht, mal schaun was die Zukunft so bringt
Hier mal mein Bericht zum "KM-Jubiläum"
Danke für den ausführlichen Bericht. Als Nachfolger könnte ich mit den V70 vorstellen allerding mit dem neuen 4-Zylinder Diesel und 8-Gang Automatic. Wegen der Bodenfreiheit wäre es für mich der V70 als CC. Schade, Volvo war zuerst schnell als Vorreiter mit dem V60 PiH am Markt aber dann scheint die Entwicklung eingeschlafen zu sein. Unterhalb des V60 tut sich nichts und der XC 90 PiH als Benziner ist für mich auch keine Wahl. Also erst einmal weiterfahren und schauen was die Zukunft noch so bringt. Den Tucson spaßeshalber gefahren aber nur der Preis ist heiß.Eventuell Discovery Sport als PiH mit der 9-Gang Automatic und einem passenden Diesel aus dem Programm von Jaguar. Man darf ja schließlich noch träumen.
Der Golf GTE ist von der Plugin-Technik und auch vom ganzen Rundherum wirklich gut. Aber es bleibt ein Golf. 😉