Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Nach einer kurzen etwa 20 km langen Fahrt vorgestern, habe ich den Wagen in meiner Garage geparkt.
Als ich nach etwa 2 Stunden eine weitere Fahrt antreten wollte, ging die gelbe Motor Check-Leuchte an und der Wagen "sprang" nicht an.
Bei Treten der Bremse hörte ich nur ein ziemlich lautes Pumpen- oder Ventilatorgeräusch aus dem Motorraum das sofort wieder aufhörte, wenn ich den Fuss von der Bremse nahm. Ich versuchte noch ein paar Mal den Wagen zu starten, aber die Warnleuchte blieb an, der Wagen ging nicht in den "Ready" Modus, keine der 3 Pure, Hybrid oder Power LED leuchtete.
Dann wartete ich etwa eine halbe Minute, versuchte es nochmal und siehe da, alles funktionierte wieder normal. Das Problem ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.
@stelen:
Das hört sich ja nicht so gut an.
Wenn ich hier so an die Orakelei denke, dass Volvo in Zukunft den AWD nur noch über den Elektromotor realisieren will/könnte, müssen sie wohl zumindest noch was an der Abstimmung tun!?
Die spannende Frage wäre jetzt wie ein Haldex-Gewohnter das empfindet 😕
Macht man sich allerdings die Relation: 215PS/400NM vorn : 70PS/200NM hinten klar, wird auch ersichtlich daß -zumindest für Leute die einen permanenten Allrad gewohnt sind- eine Umstellung in der Fahrweise erforderlich sein dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Die spannende Frage wäre jetzt wie ein Haldex-Gewohnter das empfindet
JÜÜÜÜRGEEEEEEEN
😁
Ähnliche Themen
Dann hoffen wir mal, das es im Sauerland nochmals richtig schneit. Jürgen hat ja nicht nur Erfahrung mit so einem Haldex-Krüppel, sondern auch mit einem richtigen Allrad 😁
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich kam den Berg -wie jeder andere PKW auch- hoch, aber echter Allrad-Schneespaß kam dabei keiner auf. Vielleicht bekommen wir ja Ende 2014 wieder einen richtigen Winter, dann probiere ich es mit DTSC auf Sport, womöglich wird es dann etwas sinnvoller nutzbar.
Auch bei einem Haldex (Hobby) Allrad muss man die Automatik zumindest auf Sport stellen und am besten auch DSTC auf Sport - sonst denkt die Elektronik zu víel.
Was mich noch immer fasziniert ist die Variante Manuell auf 1 und Bergabfahrhilfe auf ein - teilweise geht das besser zum Anfahren
Würde den PIH gerne mal im Winter testen - kriege ich aber von meiner Werkstätte nicht. Seit die die Kratzer in meinem Zusatz-Unterfahrschutz gesehen haben, sind sie mit neuen Leihwägen bei mir etwas vorsichtiger geworden.... 😁
LG
So der PIH seit gestern wieder voll im Einsatz.. Jahreswartung mit neuestem Batterie Update durchgeführt. Aufmerksamer Service fand Fremdkörper im linken Hinterreifen ( M+S ), wurde auf Garantie getauscht. Druckverlust war nicht erkennbar und wurde nicht angezeigt.
Frontscheibe ohne Probleme erneuert und Kamerasystem neu kalibriert. Kostenloser Leihwagen für die 2 Tage Servicezeit. So wünsche ich mir als Kunde meinen " Freundlichen " Volvo Partner.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Kaum zu glauben aber wahr, meiner hatte gestern -also Mitte Februar- seinen ersten echten Wintereinsatz. Im Schwarzwald, ging auf einmal schneetechnisch die Welt unter und auf den Feldberg rauf standen die LKW reihenweise festgefahren rum.Man stand also öfter mal eine Weile hinter so einem Laster und mußte sich sputen, wenn von oben mal kein Gegenverkehr kam. Sollte ja kein Problem sein, ich habe ja einen Allrad. AWD Taste drücken und rechten Fuß schwer machen ...
....."........Ich kam den Berg -wie jeder andere PKW auch- hoch, aber echter Allrad-Schneespaß kam dabei keiner auf. Vielleicht bekommen wir ja Ende 2014 wieder einen richtigen Winter, dann probiere ich es mit DTSC auf Sport, womöglich wird es dann etwas sinnvoller nutzbar.
Ich kann diese Erfahrung absolut nicht bestätigen. Diesen Winter überquerte ich schon einige male die Pässe Flüela und Julier bei sehr misslichen Strassenverhältnissen, dabei hatte ich mit Traktion und Spurtreue keinerlei Probleme. Wenn ich das Fahrverhalten mit meinem letzten Auto, einem XC70 D5 205 PS vergleiche stelle ich fest, dass der PIH winterliche Strassenverhältnisse mindestens so gut bewältigt, abgesehen,leider, von der mangelnden Bodenfreiheit. Dies doch zur Beruhigung anderer PIH-Fahrer.🙂
Nichts für ungut!
Kurt
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
JÜÜÜÜRGEEEEEEEN 😁Zitat:
Original geschrieben von stelen
Die spannende Frage wäre jetzt wie ein Haldex-Gewohnter das empfindet
Wer ruft?
Ich kann noch keine Erfahrungen beitragen - kein Schnee, keine Glätte im Sauerland. 😰
Aber: Ich kann bei den vorherigen Haldex-Allradlern zumindest der neuen Generation (XC90 V8, V60 T6) im Schnee-Straßenverkehr keinen so heftigen Unterschied wie von Stelen beschrieben zum echten Allrads beim Disco erkennen. Im Gegenteil, die Volvos habe ich als ausgewogener und besser regelnd empfunden - wenn man an "Sicherheit" und Vorankommen denkt.
Mehr Spaß macht natürlich der Disco (und auch der vorherige RRS), die sind deutlich hecklastiger ausgelegt und da kann man im Schnee auch mal driften. Und die driften auch mal, wenn man mit den schweren Dingern im Schnee zuviel Gas gibt. 😉
Zum PIH auch von mir die leider nicht so positive Einschätzung zur Regelung an der hinteren Achse: Schlecht. Ich bin rückwärts mit Pure eine 5 Meter lange Wiese hochgefahren und habe sie dabei mit den durchdrehenden Rädern kaputt gemacht, keine Regelung auf die Vorderräder, nicht im Ansatz ein Anspringen des Diesels.
Ebenso auch unter Hybrid gelegentlich Durchdrehen der Hinterachse z.B. beim Abbiegen und schlechtem Untergrund (Dreck/Kies auf der Straße).
Zudem sind beim Einsatz des Diesel spürbar mehr Einfluss auf der Vorderachse zu merken, als beim vorherigen Haldex-V60.
ABER: Es ist auch deutlich WENIGER Einfluss auf der Vorderachse zu merken als letzte Woche bei einem MJ2014er FWD-VEA-XC60.
Ganz klar: Ich glaube an der Schlupfregelungsabstimmung muss beim PIH noch deutlich nachgebessert werden.
@Tupper: Reicht das erst mal? 😎
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Nach einer kurzen etwa 20 km langen Fahrt vorgestern, habe ich den Wagen in meiner Garage geparkt.Als ich nach etwa 2 Stunden eine weitere Fahrt antreten wollte, ging die gelbe Motor Check-Leuchte an und der Wagen "sprang" nicht an.
Bei Treten der Bremse hörte ich nur ein ziemlich lautes Pumpen- oder Ventilatorgeräusch aus dem Motorraum das sofort wieder aufhörte, wenn ich den Fuss von der Bremse nahm. Ich versuchte noch ein paar Mal den Wagen zu starten, aber die Warnleuchte blieb an, der Wagen ging nicht in den "Ready" Modus, keine der 3 Pure, Hybrid oder Power LED leuchtete.
Dann wartete ich etwa eine halbe Minute, versuchte es nochmal und siehe da, alles funktionierte wieder normal. Das Problem ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.
Ich habe zwei, drei Mal eine ähnliche Situation gehabt - da lag es nur daran, dass irgendwie ein erhöhter Druck auf dem Bremspedal war und ich stärker durchtreten musste. Ich meine aber, dass auch eine eindeutige Meldung im Display war - also vielleicht nicht das selbe? 😕
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Diesen Winter überquerte ich schon einige male die Pässe Flüela und Julier bei sehr misslichen Strassenverhältnissen, dabei hatte ich mit Traktion und Spurtreue keinerlei Probleme. Wenn ich das Fahrverhalten mit meinem letzten Auto, einem XC70 D5 205 PS vergleiche stelle ich fest, dass der PIH winterliche Strassenverhältnisse mindestens so gut bewältigt,
Wie geschrieben, mein "Versuch" war es, wie von richtigen Allradlern gewohnt, als schnellster den Berg raufzuprügeln. Das gab der PiH nicht her.
Ich weiß nicht wie es sich fährt, wenn man langsam macht. Das kann ich wohl erst nächsten Winter probieren.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Wie geschrieben, mein "Versuch" war es, wie von richtigen Allradlern gewohnt, als schnellster den Berg raufzuprügeln. Das gab der PiH nicht her.Zitat:
Diesen Winter überquerte ich schon einige male die Pässe Flüela und Julier bei sehr misslichen Strassenverhältnissen, dabei hatte ich mit Traktion und Spurtreue keinerlei Probleme. Wenn ich das Fahrverhalten mit meinem letzten Auto, einem XC70 D5 205 PS vergleiche stelle ich fest, dass der PIH winterliche Strassenverhältnisse mindestens so gut bewältigt,
Ich weiß nicht wie es sich fährt, wenn man langsam macht. Das kann ich wohl erst nächsten Winter probieren.
Ich dachte immer Allrad wäre vor allem dazu da, da weiter zu kommen, wo andere liegen bleiben.
Driften a la Röhrl dürfte nicht das Entwicklungsziel gewesen sein. Letztendlch ist der AWD sogar nur ein Abfallprodukt der Elektrifizierung. Ich war jedenfalls überrascht wie es bei Schneeglätte abgeht.
Hatte zwar vorher noch nie einen Allrader, aber mehr braucht es im Alltag wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Letztendlch ist der AWD sogar nur ein Abfallprodukt der Elektrifizierung.
Dessen bin ich mir durchaus bewußt. Mir ging es darum zu erFAHRen, wie sich dies im Schnee auswirken würde. Resultat ist, daß ich meine Fahrweise bergauf wohl ändern muß. Mit einem konventionellen permanenten Allrad macht es Sinn bergauf und nur bergauf!!!! relativ schnell und immer an der Schlupfgrenze hochzufahren, dann verliert man nie den Schwung und kann Richtungsänderungen über das Gaspedal einleiten.
Beim PiH muß man wohl mehr "Frontlertypisch" fahren, also vor der Kurve erheblich langsamer werden, da er sonst einfach über die Vorderachse schiebt (der richtige Allradler schiebt über alle Viere).
Ich bin auf einen richtigen Winter gespannt, ich habe auf dem Weg nach Hause -egal wie ich fahre- zwei Rampen, die auch mit Allrad etwas Schwung erfordern. Mal schaun, wie sich der PiH da so macht.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Beim PiH muß man wohl mehr "Frontlertypisch" fahren, also vor der Kurve erheblich langsamer werden, da er sonst einfach über die Vorderachse schiebt (der richtige Allradler schiebt über alle Viere).
Da muss ich widersprechen! Allradler schieben auch eher über die Voderräder, neigen also zum Untersteuern, grundsätzlich, auch BMWs und Porsche. Man kann bei hecklastigen Allradlern aber mit dem Gasfuß lenken...wenn man's kann 😉