Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

@Ewi2435 schrieb am 31. März 2021 um 18:16:04 Uhr:


Standardfehler wenn der Klimakompressor defekt ist.

Isolationsproblem wird erkannt und die Batterie zur sicherheit getrennt. Ohne Batterie wird die 12V batterie nicht nachgeladen und es fehlen einige Dinge. Somit geht das Ding aus.

Ps. Das Sch*** Teil ist übrigens kein Jahr alt... :-/ (Der Kompressor)

Nochmal, um eine Gefahr zu verhindern wird die Hochvoltbatterie beidpolig abgeschaltet. Da nun die 12V Batterie nicht mehr geladen wird, faehrt das System sicherheitshalber runter. Die 12V Batterie wuerde in so einem Falle nicht lange mitmachen.

Hä , aber das muss doch möglich sein, rein Dieseltechnisch zu fahren, auch ohne Hybridbatterie?

also du erzählst mir, dass das Fahrzeug keinen Alternator hat und nur die Hybridbatterie die Starterbatterie betreibt? Das kann ich fast nicht glauben...

Ähnliche Themen

Ich hatte sowas 1x, kündigte sich aber langsam vorher an: Erst fielen die Assistenzsysteme aus, dann der Bremskraftverstärker, irgendwann die Servopumpe, ich schaffte es gerade noch auf einen Parkplatz, bis er komplett ausging.

Nach 1/4h Warten sprang er wie von Geisterhand wieder an und lief auch problemlos, die Werkstatt hat dann 4 Din-A4 Seiten Fehlermeldungen ausgedruckt und danach gelöscht, er hat es dann nie wieder gemacht.

Klimakompressor war da erst ein paar Wochen neu und noch nicht wieder defekt.

Klar hat er einen Startergenerator, der auch die 12V Batterie nachlädt, der geht aber auch gern mal kaputt.

Der startergenerator haengt komplett an der 400V Batterie und startet/generiert bei einem Hochvoltfehler gar nichts mehr.
Deswegen kann der Diesel im Fehlerfalle nicht mehr gestartet werden!

Du hattest wohl leider recht... wieder ein Kompressor durch. Zum Glück noch Garantie. Aber am Dienstag werde ich die Vertretung mal fragen, was für die Zeit danach geplant ist. Auch wenn die lebenslange Garantie auf Ersatzteile haben, müsste ich ja die Arbeit bezahlen. Bei nem Fehlerhaften Produkt bin ich da nicht ganz gleicher Meinung...

Zitat:

Du hattest wohl leider recht... wieder ein Kompressor durch. Zum Glück noch Garantie. Aber am Dienstag werde ich die Vertretung mal fragen, was für die Zeit danach geplant ist. Auch wenn die lebenslange Garantie auf Ersatzteile haben, müsste ich ja die Arbeit bezahlen. Bei nem Fehlerhaften Produkt bin ich da nicht ganz gleicher Meinung...

Ich kenne das Wägelchen mittlerweile. Echte Hochvoltfehler gibt es bis auf den Kompressor keine. Sonst ist der Wagen super zuverlässig.

Du musst es ggbfs. in Holland machen lassen. Die meisten Werkstätten kennen den neuen überarbeitungsplan nicht. Ich war im Autohaus dort und mir wurde gesagt das diese die neue Methode anwenden (Spülen, Trockner neu, Kompressor wohl überarbeitet), seitdem gibt es mit über 150 Wechsel keine Rückläufer mehr.

Autohaus:
Volvo Nieuwenhuijse Apeldoorn

Zitat:

@stelen schrieb am 1. April 2021 um 11:13:49 Uhr:


Ich hatte sowas 1x, kündigte sich aber langsam vorher an: Erst fielen die Assistenzsysteme aus, dann der Bremskraftverstärker, irgendwann die Servopumpe, ich schaffte es gerade noch auf einen Parkplatz, bis er komplett ausging.

Nach 1/4h Warten sprang er wie von Geisterhand wieder an und lief auch problemlos, die Werkstatt hat dann 4 Din-A4 Seiten Fehlermeldungen ausgedruckt und danach gelöscht, er hat es dann nie wieder gemacht.

Klimakompressor war da erst ein paar Wochen neu und noch nicht wieder defekt.

Klar hat er einen Startergenerator, der auch die 12V Batterie nachlädt, der geht aber auch gern mal kaputt.

Der Startergenerator lädt in erster Linie die Hochvolbatterie, aus dieser wird wiederum über einen DC/DC Converter das 12V Netz geladen.
Schaltet die 400V Batterie ab, macht der Startergenerator gar nichts mehr. Denn es geht darum bei Isolationsfehlern das System NICHT mit 400V zu versorgen. Der Startergenerator würde genau das tun! Also ist dies nicht zulässig.

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 31. März 2021 um 19:58:31 Uhr:


also du erzählst mir, dass das Fahrzeug keinen Alternator hat und nur die Hybridbatterie die Starterbatterie betreibt? Das kann ich fast nicht glauben...

Das musst du nicht glauben, das ist so!

Es gibt keinen 12V Starter und auch keine Lichtmaschine. Wer soll das auch bezahlen, vom Gewicht mal abgesehen.

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 31. März 2021 um 19:51:06 Uhr:


Hä , aber das muss doch möglich sein, rein Dieseltechnisch zu fahren, auch ohne Hybridbatterie?

Das ist das einzige bei dem ich nicht ganz sicher bin.
Ich könnte mir vorstellen das es einen Notlauf gibt wenn der DIesel bereits läuft und das Hochvoltsystem ausfällt. Dabei kann das System theoretisch weiter laufen solange die 12V Batterie da ist.
Aber ich weiß nicht wovon Servolenkung, Bremskraftverstärker etc angetrieben werden.

Auf jedenfall kommt man nicht mehr weit.

Zitat:

Zitat:

Du hattest wohl leider recht... wieder ein Kompressor durch. Zum Glück noch Garantie. Aber am Dienstag werde ich die Vertretung mal fragen, was für die Zeit danach geplant ist. Auch wenn die lebenslange Garantie auf Ersatzteile haben, müsste ich ja die Arbeit bezahlen. Bei nem Fehlerhaften Produkt bin ich da nicht ganz gleicher Meinung...

Ich kenne das Wägelchen mittlerweile. Echte Hochvoltfehler gibt es bis auf den Kompressor keine. Sonst ist der Wagen super zuverlässig.

Du musst es ggbfs. in Holland machen lassen. Die meisten Werkstätten kennen den neuen überarbeitungsplan nicht. Ich war im Autohaus dort und mir wurde gesagt das diese die neue Methode anwenden (Spülen, Trockner neu, Kompressor wohl überarbeitet), seitdem gibt es mit über 150 Wechsel keine Rückläufer mehr.

Autohaus:
Volvo Nieuwenhuijse Apeldoorn

Gebe dir ja schon recht, aber nach Holland für das auto aus der Schweiz ist mal schnell 750km abspulen. Das muss doch national möglich sein. Mal schauen, was sie sagen. Ersatzwagen muss ich schon mal selber bezahlen. Aber sie kommen wir wenigstens im Preis für den Wagen entegegen.

Zitat:

@Ewi2435 schrieb am 1. April 2021 um 17:50:34 Uhr:



Zitat:

@Joshybaer schrieb am 31. März 2021 um 19:51:06 Uhr:


Hä , aber das muss doch möglich sein, rein Dieseltechnisch zu fahren, auch ohne Hybridbatterie?

Das ist das einzige bei dem ich nicht ganz sicher bin.
Ich könnte mir vorstellen das es einen Notlauf gibt wenn der DIesel bereits läuft und das Hochvoltsystem ausfällt. Dabei kann das System theoretisch weiter laufen solange die 12V Batterie da ist.
Aber ich weiß nicht wovon Servolenkung, Bremskraftverstärker etc angetrieben werden.

Auf jedenfall kommt man nicht mehr weit.

Frage ich am Dienstag direkt nach.

Zitat:

@Ewi2435 schrieb am 1. April 2021 um 17:49:05 Uhr:



Zitat:

@Joshybaer schrieb am 31. März 2021 um 19:58:31 Uhr:


also du erzählst mir, dass das Fahrzeug keinen Alternator hat und nur die Hybridbatterie die Starterbatterie betreibt? Das kann ich fast nicht glauben...

Das musst du nicht glauben, das ist so!

Es gibt keinen 12V Starter und auch keine Lichtmaschine. Wer soll das auch bezahlen, vom Gewicht mal abgesehen.

Naja also bei ner Karre für 90k sollte das Geld nicht das Thema sein.
Und beim Gewicht sehe ich auch kein Problem -wir sprechen von 5kg auf 1900Kg......
Platz wäre vielleicht. der eheste Faktor der dagegen spricht :-P

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 1. April 2021 um 19:28:01 Uhr:



Zitat:

@Ewi2435 schrieb am 1. April 2021 um 17:49:05 Uhr:


Das musst du nicht glauben, das ist so!

Es gibt keinen 12V Starter und auch keine Lichtmaschine. Wer soll das auch bezahlen, vom Gewicht mal abgesehen.

Naja also bei ner Karre für 90k sollte das Geld nicht das Thema sein.
Und beim Gewicht sehe ich auch kein Problem -wir sprechen von 5kg auf 1900Kg......
Platz wäre vielleicht. der eheste Faktor der dagegen spricht :-P

Es sind deutlich mehr als 5kg und der Platz ist nicht wirklich vorhanden. Hinzu kommt dass das Zeug auch ordentlich Geld kostet und angesteuert werden will. Hinzu kommt ein Mehrverbrauch durch mehr angetriebene Geräte.
Das ist weit mehr als du denkst und vollkommen unnötig. Nach der Logik sollte jeder Verbrenner 2 ANlasser und 2 Lichtmaschinen haben, es könnte ja eine ausfallen. In der Realität sind Anlasser und Lima deutlich anfälliger als ein HV Startergenerator.

Deine Antwort
Ähnliche Themen