Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

Es sind deutlich mehr als 5kg und der Platz ist nicht wirklich vorhanden. Hinzu kommt dass das Zeug auch ordentlich Geld kostet und angesteuert werden will. Hinzu kommt ein Mehrverbrauch durch mehr angetriebene Geräte.
Das ist weit mehr als du denkst und vollkommen unnötig. Nach der Logik sollte jeder Verbrenner 2 ANlasser und 2 Lichtmaschinen haben, es könnte ja eine ausfallen. In der Realität sind Anlasser und Lima deutlich anfälliger als ein HV Startergenerator.

Also mein Alternator wog gerade mal 4kg plus etwas Elektronik - aber Nebensache.

Ich sehe halt den Aspekt und Grundgedanken bei Volvo, dass es zwei unabhängige Systeme sind - deshalb auch die bewusste Achstrennung sowie der Möglichkeit der Umschaltung. Mag sein, dass ein Alternator anfälliger ist, als ein HV Generator - wenn ich aber nach 10 Jahre gebrauch weder finanzielle Mittel und noch den Willen habe, die HV Batterie zu wechseln, hab ich noch die Möglichkeit des Dieselantrieb. Wenn ich jedoch eine halb - oder ganz verbrauchte HV Batterie habe, wird mir diese Möglichkeit verwehrt.

Ps. Anlasser hat auch dieses Fahrzeug - da jeder Motor mechanisch gestartet werden muss. Auskunft gem. Volvo.

Neues Problemchen beim D6: Immer wenn ich im rein elektrischen Fahrbetrieb bin und bei Geschwindigkeiten von unter 50km vom Gas gehe, resp. bei 80 fein und kurz die Bremse antippe (also immer dann, wenn er in die Rekuperation wechselt), gibt es einen leichten Ruck auf der Hinterachse. Gemäss einem Kollegen ein gängiges D6 Problem. Es müsse eine Schraube angezogen werden. Hat hier jemand von euch mehr Infos?

Na

Zitat:

@hricol schrieb am 2. Juni 2021 um 11:31:07 Uhr:


Neues Problemchen beim D6: Immer wenn ich im rein elektrischen Fahrbetrieb bin und bei Geschwindigkeiten von unter 50km vom Gas gehe, resp. bei 80 fein und kurz die Bremse antippe (also immer dann, wenn er in die Rekuperation wechselt), gibt es einen leichten Ruck auf der Hinterachse. Gemäss einem Kollegen ein gängiges D6 Problem. Es müsse eine Schraube angezogen werden. Hat hier jemand von euch mehr Infos?

Nach meinem Stand ist dabei die antriebswellenschraube gemeint.

Verzahnung am besten nochmal fetten (nicht das Gewinde!!)

Dann mit Drehmoment anziehen.

Vielen, herzlichen Dank!

Ähnliche Themen

Zitat:

Neues Problemchen beim D6: Immer wenn ich im rein elektrischen Fahrbetrieb bin und bei Geschwindigkeiten von unter 50km vom Gas gehe, resp. bei 80 fein und kurz die Bremse antippe (also immer dann, wenn er in die Rekuperation wechselt), gibt es einen leichten Ruck auf der Hinterachse. Gemäss einem Kollegen ein gängiges D6 Problem. Es müsse eine Schraube angezogen werden. Hat hier jemand von euch mehr Infos?

Das habe ich auch zum Teil - aber sehr sehr selten.

Ich meine es war wegen dem Gewinde hinten Links

Ich habe es mittlerweile bei jeder Gaswegnahme im elektrischen Fahrbetrieb unter 50km/h. Heute habe ich einmal die Nabendeckel abgenommen. Mindestens auf die Schnelle war keine lockere Antriebswellenschraube festzustellen.

Wenn du eine Schraube von einer Antriebswelle auf Sicht schon als locker feststellst, dann fährst du keine 5 Meter mehr mit dem Wagen.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 3. Juni 2021 um 16:35:43 Uhr:


Wenn du eine Schraube von einer Antriebswelle auf Sicht schon als locker feststellst, dann fährst du keine 5 Meter mehr mit dem Wagen.

Wuerd ich so nicht sagen, Bauartbedingt kann die Antriebswelle ja nicht weg und das Rad wird darueber nicht gehalten ??

Aber ja, so locker ist hier nicht gemeint.

Zitat:

@hricol schrieb am 3. Juni 2021 um 14:03:12 Uhr:


Ich habe es mittlerweile bei jeder Gaswegnahme im elektrischen Fahrbetrieb unter 50km/h. Heute habe ich einmal die Nabendeckel abgenommen. Mindestens auf die Schnelle war keine lockere Antriebswellenschraube festzustellen.

Klingt für mich eher nach nem Antrieb / Motor bzw. Rekupierproblem, als nach ner losen Schraube, nicht?

Ich meinte, ich habe auch mit Ratsche und Nuss keine Lockerheit feststellen können. Der Vorbesitzer (ich kenne ihn persönlich) hatte dasselbe Problem mit 40'000km. Gemäss seiner Beschreibung war es exakt dasselbe. Damals hätte die Werkstatt "irgendwelche Schrauben" festgezogen und das Problem war für 50'000km weg.

Zitat:

@hricol schrieb am 4. Juni 2021 um 07:01:57 Uhr:


Ich meinte, ich habe auch mit Ratsche und Nuss keine Lockerheit feststellen können. Der Vorbesitzer (ich kenne ihn persönlich) hatte dasselbe Problem mit 40'000km. Gemäss seiner Beschreibung war es exakt dasselbe. Damals hätte die Werkstatt "irgendwelche Schrauben" festgezogen und das Problem war für 50'000km weg.

Wie lang war deine Ratsche? Wir reden hier meine ich von über 200Nm.
Eine normale Ratsche taugt dafuer nichts da brauchst am besten einen Meter Hebel. Aber wie gesagt fetten der Verzahnung dämpft sehr gut. Wenns dann nicht weg ist dann hat das damit nichts zu tun.

Ach so! Irgendwo war bei Volvo (nicht beim D6) von 30Nm für die Antriebswellenschraube die Rede. Da hatte ich das Gefühl, es mit dem normalen Drehmonmentschlüssel für den Radwechsel feststellen zu können. So ist das natürlich eine ganz andere Nummer. Danke!

Es ist vollbracht! Neue Antriebswellenschrauben korrekt angezogen und Verzahnung entrostet und gefettet, löste das Problem.

Zitat:

@hricol schrieb am 10. Juni 2021 um 15:13:58 Uhr:


Es ist vollbracht! Neue Antriebswellenschrauben korrekt angezogen und Verzahnung entrostet und gefettet, löste das Problem.

Was hast du für ein Werkzeug verwendet? ;-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen