Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Bei mir hats nun auch den Klimakompressor erwischt. Laut Historie wurde der Kompressor 2017 und 2018 bereits getauscht. Aus diesem Grund tauscht mir eine Niederländische Werkstatt den Kompressor erneut auf Kosten von Volvo.
Gerade nochmal Glück gehabt. Sonst wären 2000€ angefallen und das wäre fast ein Grund den Wagen abzustoßen.
Habe aber gerade erst den Zahn und Keilrippenriemen inkl. aller Teile wechseln lassen. Da bin ich auch fast 1000€ losgeworden. Daher würde ich den Wagen auch gerne noch länger fahren.

Die Extender Sache funktioniert weiterhin perfekt. Fehlermeldungen gibt es seit Ausfall des Klimakompressors auch keine mehr. Diese scheinen tatsächlich vom (Teil)defekten Kompressor gekommen zu sein.

Angehängt habe ich auch mal den Fehlercode vom defekten Kompressor. Das Steuergerät meldet einen Kurzschluss.

Fehlercode defekter Klimakompressor

Der Ausfall mit entsprechender Fehlermeldung liegt am Steuergerät. Leider ist das Steuergerät im Kompressor verbaut so das dieser ausgetauscht werden muss. Ein Unsinn weil ja nur das defekte Steuergerät getauscht werden müsste.
Die Zuschrift zeigt wieder mal deutlich das Volvo das Problem nicht im Griff hat.
Probleme mit dem Klimakompressor waren aus anderen Modellen schon vor dem Erscheinen des D 6 ( 2012 ) bekannt.

Die Meldung kommt aus dem Steuergerät weil die Windung sich schlecht selber melden kann. Da ist irgendwo ein Kurzschluss am Motor weil die Isolation mal wieder defekt ist.

Mal gucken ob der naechste laenger haelt.

In welchen Modellen wurde denn schon vorher ein Hochvoltklimakompressor verbaut?

Diese Ansage ist für mich neu da ich bisher davon ausging das der Klimakompressor über das 12 Volt Bordnetz versorgt wurde.

Ähnliche Themen

Nein, ist ein spezieller nur für den D6 geween. Vmtl. ist es für VOLVO billiger immer noch welche auf Garantei / Kulanz rauszutun, als das ganze Ding neu konstruieren zu lassen.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 4. Februar 2021 um 16:22:06 Uhr:


Diese Ansage ist für mich neu da ich bisher davon ausging das der Klimakompressor über das 12 Volt Bordnetz versorgt wurde.

Das war beim Hybrid noch nie der Fall. Der hängt direkt an der Hybridbatterie die mit 330-409V arbeitet.
Deswegen ja auch die Isolationsprobleme.

Bei 12V waere das kein Thema und generell arbeitet KEIN Kompressor mit 12V.
Das einzige was an einem normal Kompressor mit 12V arbeittet ist die Magnetkupplung (die gibt es an einem HV Kompressor nicht).

Normale Kompressoren werden ueber den Riemen vom Motor angetrieben.

Kompressor neu, Reifen hinten erneuert (75.000km und innen abgefahren sonst noch locker 4mm Profil), HU/AU Neu (20min Untersuchung ohne Mängel).
Vorher noch Bremsbeläge hinten das erste mal nach 185.000km und das wars.

Der Wagen ist super, und weiter gehts in die nächsten 100.000km.
Seit Kompressortausch gibts auch keine Fehlermeldungen bezüglich Hybridsystemfehler. Der Wagen läuft wieder wie eine 1.

Gibt es eigentlich für uns als Laien irgend eine Möglichkeit der Kapazitätsmessung des Fahrakkus? Die CarScanner App kann ja sehr viel. Gibt es damit vielleicht eine Möglichkeit?

Zitat:

@hricol schrieb am 22. März 2021 um 08:29:29 Uhr:


Gibt es eigentlich für uns als Laien irgend eine Möglichkeit der Kapazitätsmessung des Fahrakkus? Die CarScanner App kann ja sehr viel. Gibt es damit vielleicht eine Möglichkeit?

Nein kann man nicht. Es gibt keinen state of health.

Zitat:

Zitat:

@hricol schrieb am 22. März 2021 um 08:29:29 Uhr:


Gibt es eigentlich für uns als Laien irgend eine Möglichkeit der Kapazitätsmessung des Fahrakkus? Die CarScanner App kann ja sehr viel. Gibt es damit vielleicht eine Möglichkeit?

Nein kann man nicht. Es gibt keinen state of health.

Das habe ich vermutet. Direkt geht es nicht. Aber ev. aus einem Wert errechnen. Wenn es bspw. einen Wert gäbe, welchen man vor der Fahrt nullen könnte und dann bspw. die gefahrenen Ah oder KWh am Ende der Fahrt auslesen, dann hätte man einen Anhaltspunkt.

Zudem habe ich nirgends eine Erklärung zu den Sensoren gefunden, also welcher Wert was bedeutet. Gibt es da irgendwo?

Welche Sensoren?

Du kannst die verbrauchten kWh aus dem Fahrtenbuche ntnehmen.

Aufladen leer fahren dann weiste was rauskommt.
Musst natuerlich eine Referenz haben zu einem neuen akku.
Aaaber das System gibt mit den Jahren mehr Kapazitaet frei. Deswegen werden nur 7kWh von 11,2kWh genutzt.

Zitat:

Welche Sensoren?

Du kannst die verbrauchten kWh aus dem Fahrtenbuche ntnehmen.

Aufladen leer fahren dann weiste was rauskommt.
Musst natuerlich eine Referenz haben zu einem neuen akku.
Aaaber das System gibt mit den Jahren mehr Kapazitaet frei. Deswegen werden nur 7kWh von 11,2kWh genutzt.

CarScanner nennt die einzelnen Werte, welche es auslesen kann, Sensoren. Man könnte wohl auch Variabeln sagen.
Stimmt. Das wäre eine Möglichkeit. Für einen groben Check sollte die Genauigkeit reichen und die rekuperierte Menge wird auch angegeben. Dann muss man einfach, sobald der Akku komplett leer ist, anhalten und die Fahrt unterbrechen, damit nur diese eine Fahrt gemessen wird.

Kennst du die Kriterien, nach welchen die zusätzliche Kapazität freigegeben wird? Ist es nur das Alter? Wenn ja, weisst du nach wie vielen Jahren? Im CarScanner kann man ja einen Wert auslesen sinngemäss "das Alter des Akkus". Das hat damit zu tun. Nach der letzten Freigabe von Kapazität wurde dieser Wert auf 0 gesetzt. Nun wäre ich interessiert daran zu wissen, wann das das nächste Mal der Fall ist. Meiner ist aktuell 25 Monate "alt" und das Auto wird 7 Jährig.

So, jetzt muss ich euch mal von meinem heutigen Tag berichten.

Ich fuhr so gemütliche 110kmh auf der Autobahn (Schweiz).
Um noch jemanden zu überholen, wollte ich kurz aufs Gas treten.
Beim Wechsel von Elektro auf Diesel, kam die Meldung "Hybridsystem Defekt, dringed Warten".
Da ich diese Meldung schon kannte und oft nichts bewirkt hat, habe ich sie mal kurz ignoriert.

Doch einige Sekunden später Stellt mir der Wagen komplett den Motor aus und schreibt "Bitte vorsichtig anhalten, Hybridsystem defekt". Mal so locker bei 120kmh auf der Bahn, hat sich die Karre abgestellt. (Elektronisch lief er noch) - aber keiner der beiden Antriebe hat reagiert.

Danach Pannenstreifen. Meldung: Elektronischer Test - bitte in 60sek. nochmals Versuchen.
Das habe ich dann ungefähr gefühlte 10mal versucht - nix gebracht. Konnte nicht mal mehr von P in N Stellung oder so... Karre ging einfach nicht mehr an. Gut. Volvo on Call angerufen - Pannendienst hat ca. 45min. Also gut. Aus der Karre in Sicherheit gebracht und gewartet auf der Wiese neben der Bahn. (Ausserhalb vom Zaun)

Als der Pannendienst dann endlich kam, wollte er versuchen den Gang zu lösen und siehe da - Fahrzeug angesprungen als wäre nichts gewesen???!!!

Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Hab ihn jetzt mal in die Werkstatt gebracht. Aber wahrscheinlich werden die ja nix finden. Zum Glück habe ich noch Werksgarantie....

Echt üble Sache...

Standardfehler wenn der Klimakompressor defekt ist.

Isolationsproblem wird erkannt und die Batterie zur sicherheit getrennt. Ohne Batterie wird die 12V batterie nicht nachgeladen und es fehlen einige Dinge. Somit geht das Ding aus.

Zitat:

@Ewi2435 schrieb am 31. März 2021 um 18:16:04 Uhr:


Standardfehler wenn der Klimakompressor defekt ist.

Isolationsproblem wird erkannt und die Batterie zur sicherheit getrennt. Ohne Batterie wird die 12V batterie nicht nachgeladen und es fehlen einige Dinge. Somit geht das Ding aus.

Kann ich mir nich ganz vorstellen.
Wenn die 12V Boardelektronik wirklich unstabil gewesen wäre, hätte wohl auch das Radio nicht mehr getan. Zumal ich ja aus unerfindlichen Gründen nach 45 min wieder anlassen konnte? Die Batterie hat sich doch nicht von selbst geladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen