Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@LetteAinars schrieb am 9. Dezember 2019 um 08:55:49 Uhr:
Zum Zeit sehr gute bericht. Was ist mit dem gewicht an neuen Akkus?
Es sind ca. 50kg an Akkus (900 zellen a 45g + gehäuse und kleinkram). Diese nehmen im Kofferraum direkt vor den Sitzen etwa 110cmx40cmx13cm ein.
Da kommt später wenn die Überwachung fertig ist eine verschalung drüber und wird nachher mit Lüftern durchströmt damit auch im Sommer kein Temperaturproblem besteht.
Alle Gehäuse sind geschlossen und es sieht aufgeräumt aus. Kommen beizeiten die Restarbeiten. Ich bin enorm zufrieden. Kurze Trips in die Stadt oder zu Freunden enden nun zuhause mit 50% Restkapazität. Laden dauert 6-7Std.
Elektroauto feeling. Der Diesel wird vermutlich nun nur noch auf der Autobahn laufen.
Bin seit ein paar Wochen mit dem Zoe, jetzt mit dem Kona-E unterwegs. Nach dem Rückschritt in Sachen „E“ vom D6 zum T8 gibt es jetzt kein Zurück zum Verbrenner.
Ein D6 mit soviel Reichweite hätte ich damals gerne als Option bestellt.
Pölern in modern irgendwie was Du da mit dem „alten“ Volvo machst. Für mich war und ist der D6 das erste praktische Alltagsauto mit (Teilzeit-) Elektroantrieb.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. Dezember 2019 um 21:19:21 Uhr:
Bin seit ein paar Wochen mit dem Zoe, jetzt mit dem Kona-E unterwegs.
Ist er endlich da, Glückwunsch.
Ich fahre den T8 auch nur noch wenn ich muß, alles andere mit dem i3
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ewi2435 schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:16:13 Uhr:
Alle Gehäuse sind geschlossen und es sieht aufgeräumt aus. Kommen beizeiten die Restarbeiten. Ich bin enorm zufrieden. Kurze Trips in die Stadt oder zu Freunden enden nun zuhause mit 50% Restkapazität. Laden dauert 6-7Std.Elektroauto feeling. Der Diesel wird vermutlich nun nur noch auf der Autobahn laufen.
Wurde das vom TÜV oder so abgenommen?
Ich denke deine Aktion ist nicht ganz legal und wird bei der nächsten HU beanstandet werden.
Auch bei einem Unfall könnten Probleme auf dich zukommen. Stichwort erlöschte Betriebserlaubnis.
Zitat:
Zitat:
@Ewi2435 schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:16:13 Uhr:
Alle Gehäuse sind geschlossen und es sieht aufgeräumt aus. Kommen beizeiten die Restarbeiten. Ich bin enorm zufrieden. Kurze Trips in die Stadt oder zu Freunden enden nun zuhause mit 50% Restkapazität. Laden dauert 6-7Std.Elektroauto feeling. Der Diesel wird vermutlich nun nur noch auf der Autobahn laufen.
Wurde das vom TÜV oder so abgenommen?
Ich denke deine Aktion ist nicht ganz legal und wird bei der nächsten HU beanstandet werden.
Auch bei einem Unfall könnten Probleme auf dich zukommen. Stichwort erlöschte Betriebserlaubnis.
Das haette ich ja nicht gedacht 😉
Ist mir natuerlich klar. Unfallmaeßig muss da schon ein highspeed crash mit ueberschlag kommen damit da was passiert. Ist alles extrem gut befestigt und wird noch verkleidet.
Ausbau dauert 5min. Daher vor dem tuev raus.
Zitat:
@Ewi2435 schrieb am 9. Dezember 2019 um 08:37:21 Uhr:
Es ist soweit, gestern war die Hochzeit mit dem neuen Akku in meinen V60 D6.
Einige Wochen vorarbeit weil ich die Akkus vorbereiten und anfertigen musste hat es aber gedauert.Der große Moment war dann das anstecken und das einschalten. Wagen hat nicht gemeckert. Auch nicht beim losfahren (Ströme teilen sich zwischen den beiden Akkus auf).
Tatsächlich ist beim Verbrauch der Strom in den Motorcontroller, das was gezählt wird. So konnte ich gestern mit dem neuen Setup bei wirklich miserabelsten Bedingungen (strömender Regen, starker Seitenwind) knapp 60km in Pure ausfahren. Ich gehe stark davon aus, dass dies im Sommer an die 80km werden.
Entnehmen konnte ich laut der app 15,8kWh und habe dabei 0,6kWh rekuperiert. Es war eine gleichmäßige Fahrt auf der Bundesstraße bei 80-90km/hDie Stromaufteilung ist perfekt. Der Extender liefert 45A und die restlichen 100A gehen vom Haupakku aus. Danach fließt weiter ein kleiner Strom vom Extender in den Hauptakku als Ausgleich. Somit wird der Extender nur minimal warm. Ich bin sehr zufrieden. Die Auslegung der Kabel und Sicherungen passt 100% zum System.
Der nächste Test steht aus.
Nach dem Laden zeigt er mir zwischendurch mal "Hybridsystem defekt, Wartung erforderlich" an. Aber nur einmal beim Starten und auch nicht immer. Kann ich mit leben. Witzigerweise kam diese Fehlermeldung auch vorher schon mal sporadisch. System lief und läuft aber einwandfrei.
Mein ISG wurde laut Scheckheft bei 90.000km schon mal gewechselt. Gut für mich 😁.
Ich werde wohl noch ein Video vom Umbau machen. Dauert aber noch bis nach Weihnachten.
Das tönt unglaublich spannend. Auf dieses Video freue ich mich sehr!
Hast du (oder sonst wer) zufälligerweise eine Ahnung, wie man mit "Volvo VIDA und DICE" den Gesundheitszustand (Degradation, usw.) auslesen kann?
Hallo,
Die Degradation konnte ich damals nicht sehen als ich den Akku ausgelesen habe. Man konnte nur Spannungen, SOC etc. sehen. Also aktuelle Werte.
Zitat:
@Ewi2435 schrieb am 16. Dezember 2019 um 07:38:54 Uhr:
Hallo,Die Degradation konnte ich damals nicht sehen als ich den Akku ausgelesen habe. Man konnte nur Spannungen, SOC etc. sehen. Also aktuelle Werte.
Das wäre ja auch schon etwas. Weisst du, wo ich diese Werte finde?
Zitat:
@hricol schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:23:57 Uhr:
Zitat:
@Ewi2435 schrieb am 16. Dezember 2019 um 07:38:54 Uhr:
Hallo,Die Degradation konnte ich damals nicht sehen als ich den Akku ausgelesen habe. Man konnte nur Spannungen, SOC etc. sehen. Also aktuelle Werte.
Das wäre ja auch schon etwas. Weisst du, wo ich diese Werte finde?
Ist leider ein 3/4 jahr her und ich müsste nochmal nachgucken. Habe sie im Vida halt ausgelesen aber wo genau keine Ahnung.
Ich hätte da noch eine Frage: Das Laden an der Haushaltsteckdose mit dem Ladeziegel funktioniert immer und überall. Aber mit dem Typ2 Kabel habe ich an jeder (gefühlt) zweiten Dose Probleme. Das Fahrzeug erkennt zwar, dass ein Kabel eingesteckt ist (Symbol Auto mit eingestecktem Kabel im Tacho) aber der Ladevorgang startet nicht. Dies auch an kostenlosen Dosen. Es kann also nicht sein, dass beide RFID Karten nicht funktionieren. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt? Kommt es auf einen genauen Ablauf an z.B. Kabel in Ladedose an Ladestation stecken - Ladekarte vor Leser halten - im Fahrzeug einstecken - Fahrzeug abschliessen?
Zitat:
@hricol schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:23 Uhr:
Ich hätte da noch eine Frage: Das Laden an der Haushaltsteckdose mit dem Ladeziegel funktioniert immer und überall. Aber mit dem Typ2 Kabel habe ich an jeder (gefühlt) zweiten Dose Probleme. Das Fahrzeug erkennt zwar, dass ein Kabel eingesteckt ist (Symbol Auto mit eingestecktem Kabel im Tacho) aber der Ladevorgang startet nicht. Dies auch an kostenlosen Dosen. Es kann also nicht sein, dass beide RFID Karten nicht funktionieren. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt? Kommt es auf einen genauen Ablauf an z.B. Kabel in Ladedose an Ladestation stecken - Ladekarte vor Leser halten - im Fahrzeug einstecken - Fahrzeug abschliessen?
Ohne richtige Reihenfolge hat das laden bei mir auch nicht funktioniert
Also erst Kabel in ladesäule dann ins Auto und dann aktiviere ich den Ladevorgang in der App.
Zitat:
@Sandy2408 schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:32:22 Uhr:
Zitat:
@hricol schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:23 Uhr:
Ich hätte da noch eine Frage: Das Laden an der Haushaltsteckdose mit dem Ladeziegel funktioniert immer und überall. Aber mit dem Typ2 Kabel habe ich an jeder (gefühlt) zweiten Dose Probleme. Das Fahrzeug erkennt zwar, dass ein Kabel eingesteckt ist (Symbol Auto mit eingestecktem Kabel im Tacho) aber der Ladevorgang startet nicht. Dies auch an kostenlosen Dosen. Es kann also nicht sein, dass beide RFID Karten nicht funktionieren. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt? Kommt es auf einen genauen Ablauf an z.B. Kabel in Ladedose an Ladestation stecken - Ladekarte vor Leser halten - im Fahrzeug einstecken - Fahrzeug abschliessen?Ohne richtige Reihenfolge hat das laden bei mir auch nicht funktioniert
Also erst Kabel in ladesäule dann ins Auto und dann aktiviere ich den Ladevorgang in der App.
Kann ich nicht bestätigen.
Der Wagen lädt bei mir immer, egal an welcher Säule oder wie rum gesteckt. Selbst nach entriegeln des Fahrzeuges startet der Ladevorgang nach kurzer Zeit wieder wenn die Zündung nicht eingeschaltet wird.
Danke ihr beiden. Ich habe ein 2014er Modell. Ewi2435, welches Kabel hast du? Ev. hat meines einen Defekt. Wie ist das mit dem Abschliessen des Fahrzeuges? Vor dem Ladestart oder danach?