Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Weiß ich nicht mehr, keine 30.000 km, aber die ohne Probleme und das Wechselspiel aus Strom- und Verbrennerbetrieb, sowie Hochvolt auf Niedervolt lief einfach. Alles was ich an elektronischen Problemen im T8 hatte war im D6 kein Thema.
Ich habe gerade etwas Zeit den V60 D6 genauer unter die Lupe zu nehmen. Wenn ich bei laufendem Radio die "Radio" Taste drücke, kann ich zwischen FM, DAB und Internetradio wählen. Wenn ich auf Internetradio gehe, kommt eine leere Seite. Wie kann ich dort Apps installieren (lassen)?
Da muss du erst das Auto mit dem Internet verbinden geht übers Handy als Hotspot oder der Wagen hat eine simkarte?
Der Wagen hat eine eigene Sim-Karte drin. Also eigentlich zwei. Eine für das OnCall mit dem OnCall Abo und eine, welche ich für den Rest drin habe. Fahrtenbuch, usw. geht alles.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hricol schrieb am 7. November 2019 um 14:47:58 Uhr:
Der Wagen hat eine eigene Sim-Karte drin. Also eigentlich zwei. Eine für das OnCall mit dem OnCall Abo und eine, welche ich für den Rest drin habe. Fahrtenbuch, usw. geht alles.
Fahrtenbuch geht auch über die OnCall-Sim. Für Internetradio, RTTI und die restlichen Apps die über die Weltkugeltaste erreicht werden musst du in den Interneteinstellungen den Zugang auf das interne Modem oder halt deine jeweilige Zugangsart einstellen.
TuneIn und die anderen Apps über Weltkugel finktionieren. Nur über die Radiotaste gibt es keine Apps.
Hallo Zusammen,
ich bin nun auch stolzer Besitzer eines D6 MY 2017 und bin soweit zufrieden.
Fahre die Kiste seit 3 Monaten und war gestern zur Inspektion beim Freundlichen.
Da es eine große Inspektion war (KM Stand 41000), ging ich von circa 500 Euro aus, aber weit gefehlt, auf der Rechnung standen stolze 1100€ !
Natürlich nachgefragt, wie es zu dieser Summe kommt, gibt es die Antwort vom Meister, das der Riemenspanner des Nebenaggregatsriemens jährlich geprüft werden muss, was auch nur beim D6 nötig ist.
Hat das Dingelchen Spiel, muß es ausgetauscht werden.
Was mich nun sehr wundert, da auf den bisherigen 222 Seiten niemand davon berichtet hat, wenn ich mich recht erinnere.
Der Riemenspanner selbst schlägt mit 400 Euro zu Buche, dazu noch die Arbeitszeit etc.
Laut Meister kann man davon ausgehen, das bei jeder großen Inspektion ein Wechsel des Spanners ansteht, was mich echt schockt, da ich ja auch nicht wenig für die Kiste hingeblättert habe...
Zusätzlich habe ich eine erweiterte Werksgarantie abgeschlossen, + 3 Jahre, die aber nicht das oben beschriebene abdeckt, was nun die Kirsche auf der Sahne ist.
Hätte ich mal den Vorgänger, einen S60 D5 behalten, der hat mich nach 100K Km nicht mal 1000 Euro an Reparaturen gekostet 😁
Wer von euch hat ähnliche Erfahrungen mit diesem ominösen Riemenspanner?
Vielen Dank und Gruß
Awats
Der hydraulische EUR 400,- Riemenspanner (und die lausige EUR 2.000,- Klimapumpe, wenn dann mal nicht mehr durch Garantie abgefedert) sind die Beutelschneiderei beim V60 Hybrid.
Leider.
🙁
Wären diese gravierenden Nachteile nicht, wärs ein tolles Auto für >6 Jahre Betriebszeit, weil länger als 6 Jahre reicht meines Wissens keine Garantievariante.
Alle ein zwei Jahr EUR 2.400,- an Reparaturen würde dann doch heftig.
Wieviele Millionen Kilometer muss man fahren, um diese Mehrkosten durch Verbrauchsersparnis wieder reinzuholen? 😁
Im Ernst, so interessant ich das Prinzip des D6 finde (und gelegentlich die Tatsache betrauert hab, dass es ihn nicht im V70 gab), so muss man wohl doch sagen, dass er beim Thema Nebenaggregate eine echte Achillesferse hat.
Rechnen tut sich der Hybrid sowieso nur in extremen Einzelfällen, das wäre jetzt für mich mich noch kein Beinbruch.
Wer diese rundum exzellent harmonische Abstimmung zwischen Diesel und Elektro beim Volvo Hybrid einmal schätzen gelernt hat, der möchte ihn halt nur sehr sehr ungern missen.
Explodierende Reparaturkosten nach Garantieablauf von max 6 Jahren sind jedoch ein echtes Handicap
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:55:11 Uhr:
Wieviele Millionen Kilometer muss man fahren, um diese Mehrkosten durch Verbrauchsersparnis wieder reinzuholen? 😁
Im Ernst, so interessant ich das Prinzip des D6 finde (und gelegentlich die Tatsache betrauert hab, dass es ihn nicht im V70 gab), so muss man wohl doch sagen, dass er beim Thema Nebenaggregate eine echte Achillesferse hat.
Na ich kann es jedem nachsehen, das er hier ins Zweifeln gerät.
Es kommt halt auf das Fahrpofil an und genau hier liegt der Knackpunkt.
habe vorher einen D5 gefahren, bin aber in die Stadt gezogen, was einen Diesel auf lange Sicht nicht gut bekommt. Hatte auch schon 130K Km runter, also Nase in den Wind gehalten und über Lexus, Toyota und Co. , wieder bei Volvo gelandet, beim D6!
Hier im Forum habe ich dann die Seiten durchforstet und die negativen Seiten hielten sich in Grenzen.
Im Netz geforscht, war auch ok.
Also Mobile.de bemüht, Auto rausgesucht, war vom preis her auch interessant (Für einen Plug-In Hybriden 😉)
Bisher bin auch wirklich zufrieden,wenn man von dem kräftigen Schlag ins Kontor bei der Inspektion mal absieht.
Aber er passt zu meinem Fahrprofil:
Tägliche Strecke zur Arbeit 12km insg, hin und zurück, nur Stadtverkehr (Ich kauf mir noch ein Fahrrad, versprochen, irgendwann! 😉 )
Fahre rein elektrisch, kann die Kiste in der Tiefgarage aufladen, habe einen eigenen Anschluss, meinem Vermieter sei dank! (Er mag Gretha sehr!)
Am Wochenende wird die Verwandschaft in der Umgebung besucht, auch alles rein elektrisch machbar.
Wenn man Lust auf Krawall hat, wird die Power Taste gedrückt und man knattert mal mit Diesel über die Autobahn.
Thats it, für den Urlaub in Schweden / Dänemark wird dann der Diesel mal mehr beansprucht.
Wie gesagt, das Fahrprofil muss passen, der Fahrspaß natürlich auch und da finde ich den D6 am Spannendsten! Habe den neuen Avensis Hybrid, Den Lexus GS350h zur Probe gefahren, alles gute Autos aber für mein Fahrprofil nicht passend.
Naja, 3 Jahre Garantie hab´ich ja noch, dann sehen wir mal weiter.
Obwohl, hat mir bei dem sch*** Riemenspanner auch nicht geholfen!
Schauen wir mal, wo die Reise hingeht 🙂
Es ist soweit, gestern war die Hochzeit mit dem neuen Akku in meinen V60 D6.
Einige Wochen vorarbeit weil ich die Akkus vorbereiten und anfertigen musste hat es aber gedauert.
Der große Moment war dann das anstecken und das einschalten. Wagen hat nicht gemeckert. Auch nicht beim losfahren (Ströme teilen sich zwischen den beiden Akkus auf).
Tatsächlich ist beim Verbrauch der Strom in den Motorcontroller, das was gezählt wird. So konnte ich gestern mit dem neuen Setup bei wirklich miserabelsten Bedingungen (strömender Regen, starker Seitenwind) knapp 60km in Pure ausfahren. Ich gehe stark davon aus, dass dies im Sommer an die 80km werden.
Entnehmen konnte ich laut der app 15,8kWh und habe dabei 0,6kWh rekuperiert. Es war eine gleichmäßige Fahrt auf der Bundesstraße bei 80-90km/h
Die Stromaufteilung ist perfekt. Der Extender liefert 45A und die restlichen 100A gehen vom Haupakku aus. Danach fließt weiter ein kleiner Strom vom Extender in den Hauptakku als Ausgleich. Somit wird der Extender nur minimal warm. Ich bin sehr zufrieden. Die Auslegung der Kabel und Sicherungen passt 100% zum System.
Der nächste Test steht aus.
Nach dem Laden zeigt er mir zwischendurch mal "Hybridsystem defekt, Wartung erforderlich" an. Aber nur einmal beim Starten und auch nicht immer. Kann ich mit leben. Witzigerweise kam diese Fehlermeldung auch vorher schon mal sporadisch. System lief und läuft aber einwandfrei.
Mein ISG wurde laut Scheckheft bei 90.000km schon mal gewechselt. Gut für mich 😁.
Ich werde wohl noch ein Video vom Umbau machen. Dauert aber noch bis nach Weihnachten.