Erfahrungen mit Twinbush Hebebühne

Hat jemand Erfahrung mit Twinbush Hebebühne die wird ja in der Fernseher Werbung oft gezeigt.Vom Preis her eine gute Option für Gelegentliche Arbeiten am Auto. Bei dem Preis kommt die sicherlich aus China ?? oder. Das gleiche gilt wohl auch für Weber Bühnen sind nochmals Günstiger.

Beste Antwort im Thema

Meine Twin Busch hält auch nen dicken Cadillac...
Also ich finde diese Bühnen für den Hobby Schrauber voll ausreichend. Eine teure Nussbaum für den gelegentlichen Hobbygebrauch zu kaufen is m.e. Käse.
Aber jeder wie er will. Wenn man natürlich öfter gegen die Bühne fährt braucht es was mega stabiles....🙂
Bin bis jetzt zufrieden mit der TB.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hi
Leute hört auf mit dem Scheiss an Druckbegrenzungsventilen zu spielen. Das ist ein wichtiges Sicherheitsdetail. Ihr greift in die Bühnentechnik ein und somit erlischt die ganze Zulassung. Und kein seriöser Hebebühnenhersteller bittet euch am DBV zu spielen!!!
und was die Tragkräfte angeht. Lest doch mal die Norm: DIN EN1493:2010
Da steht das Lastverhältnis von anzugebenden Pkws mit 2:3 und 3:2 drin. Das muss die Bühne können. Wenn nicht ist sie nicht konform und darf somit nicht auf dem Markt sein.
Kauft euch was gescheites. Mein Kumpel hat ne mobile Finkbeiner und Nussbaum und Consul Bühnen. Nie Probleme gemacht. alles super. Dessen Kumpel hat Rotary Bühnen (auch aus China) mit Problemen beim Aufbau und jetzt beim Betrieb auch.
Ich war auch auf der Automechanika. Twinbusch hatte den Stand mit dem Ferrari auf der 4 Säulenbühne... Toller Werbegag. Und wenn ich nun aus Versehen an die dünnen Säulen fahre? was dann? dann knallen mit 300.000 Euro auf den Kopf? nee danke...

Meine Twin Busch hält auch nen dicken Cadillac...
Also ich finde diese Bühnen für den Hobby Schrauber voll ausreichend. Eine teure Nussbaum für den gelegentlichen Hobbygebrauch zu kaufen is m.e. Käse.
Aber jeder wie er will. Wenn man natürlich öfter gegen die Bühne fährt braucht es was mega stabiles....🙂
Bin bis jetzt zufrieden mit der TB.

Zitat:

@MantaOmega schrieb am 21. November 2018 um 17:48:57 Uhr:


Meine Twin Busch hält auch nen dicken Cadillac...
Also ich finde diese Bühnen für den Hobby Schrauber voll ausreichend. Eine teure Nussbaum für den gelegentlichen Hobbygebrauch zu kaufen is m.e. Käse.
Aber jeder wie er will. Wenn man natürlich öfter gegen die Bühne fährt braucht es was mega stabiles....🙂
Bin bis jetzt zufrieden mit der TB.

dem kann ich mich bis jetzt anschliessen. So habe ich auch entschieden...

Zum Thema Nussbaum: die sind leider nicht mehr so gut wie sie vor 20 Jahren waren und fertigen nicht mehr nur in Deutschland. Zumindest die Aussage einer freie Werkstatt hier die nur Nussbaum hat...

Aber wie mein vorschreiber, jedem das seine und jeder darf selbst entscheiden.

Eine doofe Frage hätte ich dann noch:
Wenn es doch ein Druckbegrenzungsventie gibt. Warum baue ich so etwas ein? Um defekte bei zu Hohem Durch zu vermeiden, denke ich mal oder liege ich hier falsch? Nur warum kann ich es dann nach oben regulieren so dass "mehr Druck" ausgehalten wird, was doch dann gefährlich ist? Dann würde es doch ausreichen ein max. Druck einzustellen und nix weiter nach oben zu regel lassen könne oder wie auch immer?

Mit nem Dacia komme ich von A nach B und mit nem Mercedes auch, und das beides sogar auf ner Straße und doch ist ein Unterscheid da.

Wenn ich 6 Tage die Woche 45 mal auf und ab fahre werde ich mir nicht die preisgünstigste Bühne leisten sondern eine Bühne welche preis/Leistung meinen anforderungen enspricht, im Gewerbe gibt es nicht schlimmeres wie einen Maschinenausfall.

Wenn mir Zeit und Komfort egal sind und die Kiste auch mal 14 Tage auf der Bühne hängen bleiben kann weil das Ersatzteil iwo feststeckt dann kann ich mir das holen was für meien Bedürfnisse ausreichend ist.

Ich persöhnlich habe auch gebrauchte Markenbühnen zurück gegriffen, stehe jatzt dann aber auch iwie an da die Zippo nur ne 2,5 Tonner ist und die s-Lift auch nur ne 3 Tonner Bühne, da kommt man mitlerweile schon an seine Grenzen

Ähnliche Themen

Hallo

Ich will hier einmal, wenn auch spät, die Fragen zur Hydraulik beantworten.

Zitat:

Wenn es doch ein Druckbegrenzungsventie gibt. Warum baue ich so etwas ein?

Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren!

Alle Hydraulikteile haben eine bauartbedingte Maximaldruckzulassung. Die Pumpe, die Ventile, die Schläuche und die Zylinder mit allen Dichtungen im Zylinder. Um diese vor dem Bersten zu schützen wird im / am Hydraulikagregat ein federbelastetes Überstömventil (Überdruckventil) zwischen der Druckseite und dem Ölbehälter eingebaut. Steigt der Druck über den eingestellten Wert an, öffnet, da der Federdruck die Kugel im Ventil nicht mehr gegen den Öldruck halten kann, das Ventil und lässt das Öl zurück in den Behälter fließen.

Ein geringes erhöhen des Werts (10 bar) ist aber eher unkritisch.

Zitat:

Was jemand von euch ob es ein Manometer gibt welches man dauerhaft dazwischen klemmen kann?
ODer zumindest welche anschlüsse es sind?
Und wieviel druck sollte die Bühne dann eingestellt haben?

ES kann natürlich auch ein Manometer in die Druckleitung eingebaut werden. Wie genau es im jeweiligen Fall gelöst werden kann muß vor Ort bestimmt werden. Ein T - Stück vor dem Schlauchanschluß zur Bühne und auf dem gewonnenen 3. Anschlluß einen Manometer zu schrauben sollte immer möglich sein. Leider sind die Hydraulikteile relativ, da hohe Drücke verarbeitet werden müssen, teuer und mit Teile aus der Luft und Wasserinstallation nicht zu vergleichen. Der Hydraulik(schlauch)service den es wohl in jeder mittelgroßen Stadt gibt kann dabei sicher helfen.

Wie hoch die normalen Drücke der Hebebühnen sind kann ich nicht sagen. Das schwankt wohl zwischen 120 und 270 bar. Je nachdem.... 🙂

Grüße von Timmi

Gebt mir doch bitte mal Eure einschätzung was ihr denk:

Ich plane für die Famielienautos und kleiner Ptojekte dieses Jahr mit eine Hebebühne zuzulegen und in 1-2 Jahren eine zweite für einzelne langfriste Projekte.

Fahrzeugpark: Mittelklasse, Golf, Q5, MB123, Pajero, A4 ... Minicooper (Kommt noch dazu), VW Käfer Basis (Schwager)

Der Golf ist meiner, will mir einen Isuzu Dmax PickUp mal zulegen ...

Ich dachte an 2 Twinbusch:

1. Bühne: Kleine 4,2 to für langfristige Sachen (zB. Karosseriearbeiten) die auch mal Monate drauf bleiben können

Ich dachte an die TB 242A ...

2. Bühne: Große 5 to die einfach alles heben soll was so anfallen könnte, auch sehr schwere Große Geländewagen

Hier dachte ich an die TB 250 oder TB250 B4.5

Was haltet ihr von den 2 Modellen?
Die kleine hat nur 220Volt, ist das lanfristig ein Problem?
Bei der großen bin ich nicht sicher ob barrierefrei oder nicht. Die barrierefreie soll hängende Hydraulikzylinder haben, kauf ich mit evrl. einen Exoten für den es später mal kleine Teile mehr gibt?

Was willst du denn mit einer 5to Bühne? Damit kannst du einen Mercedes Atego heben.

@Gott... deshalb frage ich ja!
Die vier 3teiligen Arme wäre doch bei Oldteimern mit schmalen Rahmen vorteilhaft und durch die stärkeren Säulen sollte sie bei schweren extrem langen Fahrzeugen auch noch ruhig bleiben und das Fahrzeug nicht zu wippen anfangen, oder?

Ich bin noch etwas über die Krömer TP50 5.5T - Modell 2018 "Köln" verwunderst die für 1849€ 5,5 Tonnen hehen soll?
Ist das überhaupt vertrauenswürdig oder bauen da die Chinesen jetzt neue noch stärkere Serien?

Für den Privatgebrauch ist 5to etwas sehr übertrieben.
Wenn man die Möglichkeit hat, keine 230V Aggregate nehmen. Lieber gleich 400V.
Krömer ist ein Thema für sich. Dazu kannst du aber diverse andere Thread lesen. Sehr seltsam ist es, dass Threads, in denen Krömer gelobt wird, abrupt enden... Und ein Bild von Ihrer super Bühne hat auch irgendwie niemand.

Vergiss nicht die maße!
5 tonner ist riesig, baut höher steht breiter und muss stärker verdübelt werden.
Im normal fall reicht 3,5t für privat voll aus..

@HebenIstEinfach hier hast du ja dann doch deine Bilder bekommen.
https://www.motor-talk.de/.../...t-erfahrungen-damit-t5062803.html?...

Ich bin mir auch immer noch nicht einig, was ich mir für eine günstige Scherenhebebühne ohne Querstreben kaufen kann. Immerhin steht man ja drunter und möchte da nichts dem Zufall überlassen.

Wieso ist eine 5T Bühne für einen Privatmann übertrieben?

Ich war erst auf einer Messe für KFZ, dort habe ich fast alle Hebebühnenhersteller welche vertreten waren kontacktiert, wegen meiner Nauanschaffung eines Silverados mit langem Radstand.

Und jeder hat gemeint bei dem Fahrzeug einen 3T Wagenheber oder eine 5t Bühne, das Fahrzeug hat nur ein ZGG von 3,5T aber nicht einmal die 4T Bühne schafft die Arme so weit auszufahren das man den Pickup heben könnte.

Finkbeiner hatte mir die coolste Bühne angeboten aber den Preis hätte ich mir nicht mal mit den drei Schluck Bier schön trinken können

Wenn ich das mal mit einem Motorkran aus China vergleichen darf - meiner war mit der selben Hebekraft angegeben, wie der, von dem ich die Reifenmontagemaschine abgeholt habe. Seiner war jedoch nicht aus China (zumindest kein Chinakracher) und wesentlich massiver. Da fragt man sich, warum jemand etwas so viel massiver ausführen sollte, wenn es nicht nötig ist, wo doch der Preis oftmals mit ausschlaggebend ist.
Ich denke, dass wenn man die Angaben der günstigen Hersteller halbiert, man halbwegs auf der sicheren Seite ist.
Für meinen Motorkran war es okay, da ich nicht drunter stehe und das meiste unter der Belastungsgrenze sein wird. Aber wie ich oben schon schrieb, steht man unter der Bühne und im Ernstfall fällt einem der Karren auf den Kopf.

Zitat:

@frestyle schrieb am 22. April 2019 um 21:29:45 Uhr:


Wieso ist eine 5T Bühne für einen Privatmann übertrieben?

Ich war erst auf einer Messe für KFZ, dort habe ich fast alle Hebebühnenhersteller welche vertreten waren kontacktiert, wegen meiner Nauanschaffung eines Silverados mit langem Radstand.

Und jeder hat gemeint bei dem Fahrzeug einen 3T Wagenheber oder eine 5t Bühne, das Fahrzeug hat nur ein ZGG von 3,5T aber nicht einmal die 4T Bühne schafft die Arme so weit auszufahren das man den Pickup heben könnte.

Finkbeiner hatte mir die coolste Bühne angeboten aber den Preis hätte ich mir nicht mal mit den drei Schluck Bier schön trinken können

D.h. bei Dir wären für den Silverados die vier 3teilen Arme wichtig, das Hubgewicht einer 4,2 to Hebebühne würde jedoch noch ausreichen oder wurde Dir zu beidem empfohlen?

Heute habe ich je Krömer und Twinbusch eine Anfrage mit 2 einfachen Fragen zu der 5 to Hebebühne gestellt:

Krömer: Keine Antowort (Wollte nur wissen ob die Bühne eine stärkere Stäule als die 4 to Variante hat und wie lange die aktuelle Lieferzeit ist)

Twinbusch: Antwort nach 4 Std. sie möchten mich gerne beraten oder ich meine Telefonnumer schicken oder zurückrufen kann ...

Das ist zwar nicht wirklich aussagekräftig, bestätigt aber doch irgendwie die vielen Meinungen hier zu beiden ...
(Die immer wieder auftauchende "Fake" Berichte muß man halt selbst erkennen können, ist nicht all zu schwer).

Deine Antwort
Ähnliche Themen