Erfahrungen mit Solarladegerät ?

Audi A6 C6/4F

Hallo bewege im Winter unserern 3.2 A6 bj.05 meistens kurzstrecke oder er steht schon mal ne Woche. Hab aber auch nicht die lust da öfters mal nachzuladen und wollte mal fragen was ihr für Erfahrungen oder ähnliches mit Solar Ladegräten gemacht habt, oder was ihr davon haltet. Sie sollen so um 30 euro kosten und Laden mit 1,5W auf, angeblich auch wen es bewölgt ist. Und nachts stellen sie sich so um das keine Energie verlohren gehen soll. Gut oder eher Müll ?

Gruß Digital36

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Teilweise original geschrieben von Digital36


....und ob man.....einfach einen Universal Laderegler anschließen kann und dann zur Batterie gehen kann ?

Ein Nachtrag an dieser Stelle, auch u gerade, weil Senti oben einen Link auf diverse Ladegeräte eingefügt hatte: Wer plant, den Akku via Solarpanel zu laden, egal, ob es sich um Matten vor dem Lenkrad, das Solarschiebdach oder um Module außerhalb des Autos, z.B. auf dem Garagendach handelt, braucht definitiv kein besonderes Ladegerät, sofern die Stromstärke nicht 1 Ampere erheblich, also um ein Mehrfaches überschreitet. Ladegregler braucht man nur dann, wenn der A in vergleichsweise kurzer Zeit, also z.B. in 6 Stunden, wirklich voll geladen werden kann. Ein Strom von 1 Amp. kann solch einen fetten A wie im Dicken gar nicht überladen. Dabei bitte nicht vergessen, dass wir uns hier nicht am Äquator befinden, und dass ein Solarmodul seine volle Leistung nur in max. 3 Stunden abgibt, wenn er wie üblich nicht nachgeführt wird. Vorher und hinterher liegen deutlich leistungsschwächere Bereiche, die den A höchstens kitzeln. Ohne Werbung treiben zu wollen, verweise ich auch an dieser Stelle auf ein von Conrad-Electronic exklusiv vertriebenes IC hin, welches für 3 oder 4 € einen kompletten Laderegler für die üblichen Autoakkus enthält. Ein bisschen Löten und gut isses mit der Regelung. Ein Pulsweitenregelungsverfahren für solch geringe Ströme wie 1 Ampere? Klar, man kann auch mit dem berühmten Ferrari statt mit dem Fahrrad zum Brötchenholen fahren.😁

Gruß, lippe1audi

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

original geschrieben von lippe1audi


Was in einem anderen Fred über AGM-Akkus referiert wird, gilt ja nicht in diesem Fred.

Also die Spannung hängt bei konstantem Widerstand nur vom Strom ab (U=I*R), nicht vom Fred😉

Guten Abend in die Runde 🙂

Ich wollte fragen ob so ein Laderegler auch gehen
Würde? + - vom Solarschiebedach auf den Laderegler und dann vom Laderegler auf die Batterie?
Zum Batterie laden bei Sonnenschein.

https://www.pearl.at/at-a-NX6816-3034.shtml?_scc_=1

Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 9. März 2021 um 20:14:53 Uhr:


Guten Abend in die Runde 🙂

Ich wollte fragen ob so ein Laderegler auch gehen
Würde? + - vom Solarschiebedach auf den Laderegler und dann vom Laderegler auf die Batterie?
Zum Batterie laden bei Sonnenschein.

https://www.pearl.at/at-a-NX6816-3034.shtml?_scc_=1

Ja, sollte gehen !
Ich habe bei mir zur Sicherheit noch eine Sperrdiode drin weil ich nicht weiß ob der Strom auch andersrum geleitet werden kann...

Aber glaubst du man kann mit dem Solardach die Lüftung im Innenraum betreiben plus die Autobatterie laden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 9. März 2021 um 20:47:02 Uhr:


Aber glaubst du man kann mit dem Solardach die Lüftung im Innenraum betreiben plus die Autobatterie laden?

Ja, funktioniert !
Mache ich schon seit 6-7 Jahren.. Leider ist gerade im Winter, wenn die Batterie über zusätzlichen Saft dankbar wäre, meist sehr wenig Sonne.

Und hast du die Kabel direkt an die Batterie angeschlossen? Macht das keine Probleme mit den Energie Management?

Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 9. März 2021 um 21:34:01 Uhr:


Und hast du die Kabel direkt an die Batterie angeschlossen? Macht das keine Probleme mit den Energie Management?

Vom Solardach zur Lüftung und vom Dach zum Laderegler und von da zur Batterie.
Im Dach ist noch ein Schalter zum abschalten der Leitung zur Batterie.
Keine Probleme !

Guten Morgen,
Hast du vielleicht bitte einen link für die Sperrdiode die du verbaut hast?
Ich finde nur welche für 1A
Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 10. März 2021 um 06:50:35 Uhr:


Guten Morgen,
Hast du vielleicht bitte einen link für die Sperrdiode die du verbaut hast?
Ich finde nur welche für 1A
Mit freundlichen Grüßen

Zur Zeit keinen Link, sorry. Ist auch schon super lange her.

Vielleicht ist die aber garnicht notwendig denn das Solarlademodul könnte das schon verhindern.
Muss man sich die BA mal genauer durchlesen.

Das Lesen scheint etwas aus der Mode gekommen zu sein: In der Produktbeschreibung des verlinkten Laders findet sich dieser Hinweis (Auszug):"...... Schutz gegen Überlastung, Kurzschluss, Überspannung, Entladung und Verpolung....". Vorausgesetzt, dass diese Beschreibung korrekt wäre, dann sollte eine Rück-Entladung nicht stattfinden können . Mithin wäre die Installation einer zusätzlichen Diode nicht notwendig. Würde ich auch von abraten, da an solcher Diode eine Spannung abfällt, welche das vermeintlich gute Ladesteuerungsprogramm teilweise unterläuft.

Übrigens: direkt am Akku soll nichts angeschlossen werden, das sollte sich eigentlich rum gesprochen haben. Wenn du einen Anschluss im Kofferraum ausführen willst, gibt es ja die Möglichkeit, am BEM anzuschließen, also so, dass der die Ladung noch mit kontrollieren kann.

In dieser o.g. Beschreibung fehlt ein wichtiger Hinweis, nämlich die Dauerstromentnahme des Ladereglers selbst. Wenn der Regler auch außerhalb der effektiven Ladezeit - also ohne Sonne oder nachts - angeschlossen bleibt, wird er Probleme verursachen, zumindest in der Winterzeit.
Grüße, lippe1audi

Was soll im Winter Probleme machen?
Nach deinen Worten sollte eine Rückendladung ja nicht stattfinden...

Ich betreibe das Teil seit 6 Jahren in meinem Fahrzeug öffne Probleme !

Bedeutet + und - vom Solardach zum Regler und vom Regler + und - zum BMS was auf der Batterie oben sitzt oder? Und in die plus Leitung einen Ein-Aus Schalter dazwischen hängen?

Der BEM sitzt nicht oben auf der Batterie.
Beim Avant zb sitzt er an der hinteren Spritzwand im Kofferraum.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 10. März 2021 um 09:37:09 Uhr:


Nach deinen Worten sollte eine Rückendladung ja nicht stattfinden...

Rückentladung und die dauerhafte Stromentnahme durch den Regler sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Der Regler braucht, um funktionieren zu können, die dauerhafte Verbindung zum Akku. Also entnimmt er auch dauerhaft seinen eigenen Betriebsstrom, zumindest dann, wenn dieser Lader gerade nicht selbst lädt. Da sollte man wissen, wie groß dieser Strom ist.

Wenn der Lader ohne Unterlass angeschlossen ist, hängt sehr viel davon ob, wie lange die Sonnen nicht scheint, ob das Solardach in der Lage ist, auch bei bedecktem bis düsterem Himmel noch wenigstens etwas Strom zu liefern und natürlich davon, wo das Auto denn nun steht. Wer von seiner eigenen Garage in die Tiefgarage zur Arbeit fährt, und das dann im deutschen Winter, für den, rsp. für dessen Wagen wird die Dauerstromentnahme ein Prob.

@Quattro4udi

: Mach dir da jetzt nicht zuviele Gedanken über den Anschluss. Wenn du den verlinkten Lader kaufen solltest, erhälst du natürlich eine Anschlussbeschreibung, sicher auch bebildert, das klappt schon.

Grüße

Die Entnahme durch den Regler liegt sicher im mV Bereich.
Meine Handyhalterung mit Wireless Lade Funktion und Annäherung Sensor und die USB Dose mit Volt und Ampere Anzeige sind dauerhaft eingesteckt. Noch nie Probleme gehabt und die ziehen zusammen mit sicher mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen