Erfahrungen mit Solarladegerät ?
Hallo bewege im Winter unserern 3.2 A6 bj.05 meistens kurzstrecke oder er steht schon mal ne Woche. Hab aber auch nicht die lust da öfters mal nachzuladen und wollte mal fragen was ihr für Erfahrungen oder ähnliches mit Solar Ladegräten gemacht habt, oder was ihr davon haltet. Sie sollen so um 30 euro kosten und Laden mit 1,5W auf, angeblich auch wen es bewölgt ist. Und nachts stellen sie sich so um das keine Energie verlohren gehen soll. Gut oder eher Müll ?
Gruß Digital36
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Teilweise original geschrieben von Digital36
....und ob man.....einfach einen Universal Laderegler anschließen kann und dann zur Batterie gehen kann ?
Ein Nachtrag an dieser Stelle, auch u gerade, weil Senti oben einen Link auf diverse Ladegeräte eingefügt hatte: Wer plant, den Akku via Solarpanel zu laden, egal, ob es sich um Matten vor dem Lenkrad, das Solarschiebdach oder um Module außerhalb des Autos, z.B. auf dem Garagendach handelt, braucht definitiv kein besonderes Ladegerät, sofern die Stromstärke nicht 1 Ampere erheblich, also um ein Mehrfaches überschreitet. Ladegregler braucht man nur dann, wenn der A in vergleichsweise kurzer Zeit, also z.B. in 6 Stunden, wirklich voll geladen werden kann. Ein Strom von 1 Amp. kann solch einen fetten A wie im Dicken gar nicht überladen. Dabei bitte nicht vergessen, dass wir uns hier nicht am Äquator befinden, und dass ein Solarmodul seine volle Leistung nur in max. 3 Stunden abgibt, wenn er wie üblich nicht nachgeführt wird. Vorher und hinterher liegen deutlich leistungsschwächere Bereiche, die den A höchstens kitzeln. Ohne Werbung treiben zu wollen, verweise ich auch an dieser Stelle auf ein von Conrad-Electronic exklusiv vertriebenes IC hin, welches für 3 oder 4 € einen kompletten Laderegler für die üblichen Autoakkus enthält. Ein bisschen Löten und gut isses mit der Regelung. Ein Pulsweitenregelungsverfahren für solch geringe Ströme wie 1 Ampere? Klar, man kann auch mit dem berühmten Ferrari statt mit dem Fahrrad zum Brötchenholen fahren.😁
Gruß, lippe1audi
47 Antworten
Zitat:
@derSentinel schrieb am 11. März 2021 um 11:19:31 Uhr:
Die Entnahme durch den Regler liegt sicher im mV Bereich.
Die - geringe - Stromstärke wird in Ampere gemessen - hier mA.
@derSentinel : Ich gehe davon aus, dass du dich nicht nur ein wenig, sondern sehr um dein eigenes Autos bemühst, und dabei - quasi im Vorbeigehen - auch auf das Wohlergehen des Akkus achtest.
Ein solch sorgsamer Umgang mit dem eigenen Wagen ist aber nicht Jedermanns Sache, und für User, die kein Interesse und/oder auch keinen fachlichen Zugang zur Fahrzeugtechnik haben, ist mein Hinweis gedacht, beim Anschluss von Geräten, die eine zusätzliche Dauerstromentnahme bewirken können, Vorsicht walten zu lassen.
Grüße, lippe1audi
@derSentinel lässt du deinen Solarladeregler (zum Batterieladen) auf im Sommer laufen?
Oder nur im Winter?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Quattro4udi schrieb am 13. März 2021 um 12:01:59 Uhr:
@derSentinel lässt du deinen Solarladeregler (zum Batterieladen) auf im Sommer laufen?
Oder nur im Winter?
Mit freundlichen Grüßen
Lass ihn durchgehend laufen.. er regelt ja selbständig die Ladung