Erfahrungen mit Hardwarekiller´s Platine

Opel Vectra C

Hat jemand erfahrungen mit der Platine vom Hardwarekiller... diese ich zwischen das Display baue... finde es echt supi... respect...

habe es in nem anderen thead schon geschrieben das ich sie habe, jetzt das problem... ich habe ab und zu querstreifen im display die aussehen wie stöhrungen... an was kann es liegen, bzw wie bekomme ich das weg... habe eine multimediafestplatte angeschlossen...

THX im vorraus....

17 Antworten

Nee, sorry, aber eine korrekt ausgeführte vollständige galvanische Trennung vermeidet gerade Probleme aufgrund von unerwünschten Potentialunterschieden. Generationen von Industrieanlagen sind so aufgebaut worden, da werden die Leutz wohl gewusst haben, was sie tun.

Mir scheint, hier gehen galvanische Trennung, Brummschleifen, Störeinstrahlung und schlecht stabilisierte Versorgung bunt durcheinander.

Ohne geeignete speziell stabilisierte Versorgung sollte eine Audio- und Videoquelle nicht wirklich am Bordnetz eines Kfz betrieben werden.

Ob wirklich einer der CAN-Busse einstrahlt, bleibt einmal dahingestellt. Welcher, ist nicht ganz einfach zu sagen, auch wenn man vielleicht zunächst auf den meines eingeschränkten Wissens nach nur einadrig (gegen Fahrzeugmasse) ausgeführten Low-Speed-CANs tippen mag.

Letztlich kann eigentlich nur der gute Hardwarekiller selbst hier Hinweise geben, denn er hat ja die Platine entworfen und sollte deshalb bspw. über deren Schirmungseigenschaften und empfindlichen Punkte Bescheid wissen.

Theorie und Praxis 😁

Endstufe an Bordnetz --> I-POD mit eigenem Akku.
Einzige Verbindung über Cinch. Besser trennen kannst du die Stromversorgung nicht 😉 😁
Man könnte natürlich über ein Kopplungslied die Signale von I-POD zu Endstufe entkoppeln, aber wir wollen mal nicht übertreiben.

Autoradio an den gleichen 12V+ und Masse wie die Endstufe und das Problem der Störgeräusche war beseitigt.
Und eine Brummschleife bzw. Masseschleife hast du oft in Auto´s, wenn die Leute ihre Endstufe an das Bodenblech schrauben und dadurch das Gehäuse eine Masseverbindung hat und die Endstufe zusätzlich nochmal Masse über eine Leitung von der Batterie / Karosserie bekommt wo der Widerstand anders ist.

Ich würde erstmal eine andere Stromversorgung testen.
Natürlich auch eine geschirmte Leitung.
Eine unabhängige Signalquelle wäre nicht verkehrt.
Andere Leitungen auf dem Signalweg.

Gruß Benny

Ich würde an deiner stelle einfach mal einen festspannungsregler in die 12 Volt zuleitung für deine festplatte löten . Sowas gibt es bei Conrad und die Teille kosten 1-2 Euro dann zur stabilisierung noch einen Kondensator davor und dahinter und dann sollte die Spannung absolut stabil sein. Das ganze griegst du auch problemlos mit ein bischen Schrumpfschlauch ans kabel geklütert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen