Erfahrungen mit euren Fahrwerken

BMW 5er E39

Guten Abend,

ich brauche mal von euch Hilfe in Bezug auf mein Fahrwerk.

Ich fahre seit etwa 3 Monaten eine wunderschöne E39 Limousine aus dem Jahr 04/2000, also Vorfacelift.
Das Auto ist im kompletten original Zustand, lediglich die Originalen Faceliftscheinwerfer habe ich schon nachgerüstet, da der Umbau auf FL/M-Paket irgendwann eh geschehen wird 😁

Nun zu meinem Problem:
Ich möchte mir gegen Sommer ein paar schicke Felgen holen, da kämen hauptsächlich 17/18 oder mit Ausnahme auch 19 Zoll in Frage. Nachfolgend habe ich mal die Modelle aufgelistet, welche mich optisch ansprechen:

BMW Styling 66 in 17 Zoll
BMW Styling 42 in 18 Zoll
BMW Styling 37 in 18 Zoll
Keskin KT4 in 18 Zoll
Rondell 0058 in 8,5+10x18 Zoll

Soweit so gut, jetzt habe ich heute Keskin KT4 18Zoll Felgen in meiner Stadt gefunden und diese mal Probe montiert und da kam dann plötzlich der Schreck: Auf dem Vorderreifen könnte eine Katze ganz gemütlich übernachten!!

Zur Info: Mein E39 hat das komplett originale Fahrwerk verbaut, Kein M Fahrwerk. Jetzt muss ich ihn wohl etwas tiefer legen, um diesen merkwürdigen Anblick der vielen Luft im Radkasten zu unterbinden.

Meine Frage: Was habt ihr verbaut? Ich möchte um Gottes willen nicht tief auf der Strasse hängen und vor jedem Huppel anhalten müssen. Ich möchte lediglich meinen Wagen dezent tiefer legen, damit die Luft aus dem Radkasten verschwindet. Und fast noch das allerwichtigste vergessen: Ich möchte auf jeden Fall genügend Komfort haben, am liebsten wie jetzt aktuell mit meinem Serien Fahrwerk. Denn das Auto ist weiterhin eine Reiselimousine und keine Dönercorvette und wird nicht auf der Rennstrecke bewegt, sondern auf normalen bis hin zu katastrophalen Straßen! Ich habe 3 Bilder angehängt. Der erste Blaue E39 hat, wie ich finde, die perfekte Tieferlegung. Sie ist nicht zu stark, aber auch nicht zu schwach.

Empfehlt ihr mir ein Gewindefahrwerk zu kaufen? Oder lediglich Federn?
Meine Planung: Lediglich Federn kaufen und diese auf meine originalen Stoßdämpfer. Klappt das? Wenn ja, welche Stärke der Federn sollte ich nehmen? 30/20? 40/20 von AP?

Mein Auto und somit auch dass Fahrwerk hat 160.000 auf dem Buckel und macht bis jetzt keine Anstallten schwach zu werden. Nichts ölt, nichts klappert. Und so sollte es auch danach noch sein.

Vielen Dank im Vorraus,

Ich freue mich auf hilfreiche Beiträge und einen regen austausch untereinander.

E39-optimal
E39-2
E39
38 Antworten

Hallo!
Wurden deine Dämpfer schon mal gewechselt?
Wenn nicht, sind die bei der Laufleistung sowieso fällig!!

Ich hab bei meinem Touring, Eibach 30mm Tieferlegungsfedern und Bilstein B8 verbaut! Bin sehr zu frieden bezüglich Sportlichkeit und Restkomfort!

Auf Original Dämpfer, Tieferlegungsfedern verbauen, würde ich nie machen, da die Dämpfer für solche Tieferlegungen nicht gemacht sind.

PS.: Der blaue E39 hat sicher die originale Sportliche Fahrwerksabstimmung vom M- Paket. Hatte ich auch.

mfg

Kann die eibach federn auch nur empfehlen. Fahre sie im e46 und bin vom Komfort begeistert. Klar ist er härter als das originale aber das bleibt bei einer Tieferlegung nicht aus. Vom Komfort sind die eibach aber besser als die sportliche Fahrwerksabstimmung. Zumindest im e46... wenn du die Dämpfer trotzdem tauschen willst sind die Bilstein natürlich wärmsten zu empfehlen. Die Federn kannst du ruhigen Gewissens auf deine aktuellen Dämpfer montieren. Wenn es ein Gewinde sein soll nimm Geld in die Hand. Die 500€ Gewinde werden dir nicht gefallen was den Komfort angeht... die Höhe kannst du dann natürlich perfekt anpassen...

Zitat:

@G4.Black schrieb am 22. Februar 2017 um 22:16:56 Uhr:


Denn das Auto ist weiterhin eine Reiselimousine und keine Dönercorvette

😁

Ist doch wahr 😁
Ich schwanke aktuell zwischen H&R 40/15 und 30/15 und weis nicht so recht welche es werden sollen. Ich hoffe auch das es keinen "Hängearsch" gibt..

Ähnliche Themen

Ich hab mein ursprüngliches M-Fahrwerk mittlerweile komplett ersetzt, durch passende Komponenten: Sachs-Dämpfer und Lesjöfors-Federn. Ich bin soweit zufrieden, habe jetzt aber einen leichten Hängearsch. Ich hoffe es liegt daran, dass HA in 11/2015 getauscht wurde und VA erst in 11/2016. Womöglich setzt sich ein neues Fahrwerk noch, dann verschwindet das iwann. Schaunmermal...

Apropos: Danke für den lauten Lacher! "Dönercorvette", herrlich!!! 😁

Habe das M Fahrwerk und meines Wissens nach müsste es 20/20 sein,da würde ich dir empfehlen 30/20 oder 40/20 weil vorne schauts bei mir so aus als ob hinten tiefer wäre als vorne.

Mit dem hängearsch ist ja bekannt.
Deswegen hab ich gleich Gewinde genommen.

Zitat:

@erbsensuppe67 schrieb am 23. Februar 2017 um 21:56:13 Uhr:


Ich hab mein ursprüngliches M-Fahrwerk mittlerweile komplett ersetzt, durch passende Komponenten: Sachs-Dämpfer und Lesjöfors-Federn. Ich bin soweit zufrieden, habe jetzt aber einen leichten Hängearsch. Ich hoffe es liegt daran, dass HA in 11/2015 getauscht wurde und VA erst in 11/2016. Womöglich setzt sich ein neues Fahrwerk noch, dann verschwindet das iwann. Schaunmermal...

Apropos: Danke für den lauten Lacher! "Dönercorvette", herrlich!!! 😁

Ich habe vor 1,5 Jahren vorne neue Sachs verbaut. Bei mir hat es ca. 2,5 Monate gedauert bis der Wagen
wieder normal auf der Strasse lag. Habe allerdings hinten Niveauregulierung.

😉😉😉Dönercorvette

Über die Dönercorvette scheint ihr ja alle herzlich zu lachen 😁 😁
Das Problem mit dem Hängearsch kenne ich von meinen Ex E46...darum glaube ich mittlerweile fast auch das es ne 40/15 Tieferlegung werden sollte...ich weis nicht so recht ob man bei der 30/15 überhaupt wirklich richtig was sieht..hat die denn zufällig jemand verbaut und hat n Foto für mich?

Unten mal ein paar Bilder von meinem damaligen 540 mit Styling 42(vom e38), H&R Federn40mm und Sachs Dämpfern.

Hinten original eingestellte Luftfederung. Komfort ist weitestgehend erhalten geblieben.

Auf keinen Fall kürzere Federn und Originaldämpfer benutzen. hatte ich bei meinem ersten 540/e39, das Auto hat bei Bodenwellen nachgeschaukelt, dass man seekrank werden konnte.

Bild-046
Bild-030
Bild-031

Die felgen waren ganz ansehnlich.

Ich hatte damals das Eibach Pro Kit 30/25 mit neuen Sachs Super Touring Dämpfern. Die Dämpfer waren identisch zu den Seriendämpfern.
Das Fahrverhalten war für den Arsch. Das Heck war so stark unterdämpft, dass man es beim Ausfedern in der Lenkung gespürt hat.
Mit der Optik war ich auch nicht ganz zufrieden. Die Federsätze erzeugen immer eine Keilform.
Ich bin 8 Jahre ohne Kontakt gefahren. Ein Jahr vor dem Verkauf kam das neue Fahrwerk rein. In dem Jahr hab ich die Stoßstange und die Längsträger am Unterboden demoliert.

Ich würde entweder ein hochwertiges(>1000€) Gewindefahrwerk verbauen, oder Sachs Advantage(Original M-Paket) Dämpfer + originale M-Paket Federn. Vielleicht noch den dicken Stabilisator nachrüsten.

Gruß Thomas

Wallpaper-1920-07

Also erstmal vielen Dank für die netten Fotos!!
Manche werden zwar mit dem Kopf schütteln, aber ich finde, dass die 40er Federn vom oben geposteten Touring schon sehr weit runter bringen, für mich evtl schon etwas zu tief.
Die 30er Eibach Federn von der Limousine von Thomas finde ich in Bezug auf die Tieferlegung optimal, genau so wäre es perfekt.

Nur weis ich nicht, wie tief ich gehen kann, bzw. wie sich das alles so auswirkt..n kleines Beispiel: Gestern bin ich in nem e36 Touring mit gefahren der auch mit nem Gewindefahrwerk stark tiefer gelegt ist...und wie n Irrer über ne Straße gebrettert deren Zustand ner glatten 5- entspricht. Und nirgends aufgesetzt, das habe ich nicht ganz verstanden..dann könnte ich mein Auto ja auch so tief legen das der Koti auf dem Reifen aufliegt.

Mittlerweile bin ich total verwirrt und überlege ernsthaft mir ein Gewindefahrwerk zu verbauen, sonst kaufe ich Federn und erreiche hinterher doch nicht das, was ich eigentlich wollte.
Und das "nur Federn kaufen" bei aktuell 160.000km keinen Sinn macht, sehe ich auch ein...daher entweder ein komplett Fahrwerk, oder n Gewindefahrwerk.
Oder hat jemand schonmal bei etwa der Kilometerleistung nur Federn verbaut?

Falls du dein Fahrzeug noch länger behalten willst, dann kaufe dir direkt einen Gewindefahrwerk. Wenn Gewinde dann kann ich dir wärmstens K&W empfehlen. Kenne kein besseres Fahrwerk. Wenn du ihn auch nicht so tief schraubst, dann bleibt dir auch der Komfort erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen