Erfahrungen mit der Harman/Kardon Anlage

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie Ihr mit der Harman/Kardon Anlage im neuen 3er zufrieden seit?
Besonders im Vergleich zu den direkten Konkurrenten von Audi und Mercedes, sofern es in diesem Bezug überhaupt Erfahrungen gibt?

Vielen Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaube die Erwartungshaltungen und das subjektive Empfinden sind so unterschiedlich, dass für den Einen die HK Anlage grottig schlecht klingt und für den Anderen super gut. Im Vergleich zu anderen Anlagen wie B&W in der C-Klasse und insbesondere Im Vergleich zur B&O Anlage im A4 bin ich sehr zufrieden mit der HK Anlage in meinem G21.
Ich höre alles über die interne Spotify App und habe den EQ entsprechend meiner Vorliebe (V-Profil) angepasst. Die Anlage spielt nahezu alle Genres sehr klar und sauber ab. Es wird dermaßen gut eingepegelt, dass so gut wie nichts verzerrt, egal bei welcher Lautstärke. Die Höhen sind klar, der Bass knackig tief ohne zu wummern. Kein Vergleich zum B&O im A4, da waren manche Lieder schon bei sehr geringer Lautstärke verzerrt, wummernd und nicht hörbar.

Natürlich kann die Anlage keine klanglichen Wunder vollbringen. Aus einem schlecht aufgenommenem Album kann die Anlage kein sauberes und volles Metallica Konzert zaubern... shit in, shit out!

Außerdem sollte man den preislich recht geringen Aufpreis von ~880 Euro betrachten, da sollte keiner einen Röhrenverstärker, Goldkabel und Diamantmembran erwarten...

244 weitere Antworten
244 Antworten

Ich hatte das HK Soundsystem im E91 (Facelift) und dort war es wirklich sehr, sehr gut. Dann später im M2 ein eher mäßiges HK Soundsystem - war kein wirklicher Ohrenschmaus...

Den G21 habe ich jetzt auch mit HK geordert, erwarte aber nicht wirklich was von dem Soundsystem nachdem was man hier so liest.

VG,

Thomas

Ich kann das Geschriebene hier nicht ganz nachvollziehen. Finde das Harman Kardon bei BMW im 3er und im 5er ist immer noch mit eines der besten Seriensoundsysteme aus dem Wettbewerb. Man muss sich nur Zeit nehmen, alles nach und nach richtig einzustellen. Der EQ bietet weitreichende Möglichkeiten, mit denen man sich beschäftigen muss. Es reicht nicht, hier einfach mal irgendwas einzustellen oder von anderen empfohlene Einstellungen einfach so zu übernehmen, sondern das wirklich mit Geduld an die bevorzugte Musik und das Gehör anzupassen. Sehr oft habe ich erlebt, dass Benutzer nicht mal wussten, was die Regler in einem EQ überhaupt bedeuten und sich dann beschwert haben, dass der Sound irgendwie nicht passt.
Und wozu braucht man heute noch einen CD-Spieler? Man kann problemlos FLAC Dateien abspielen, die einer CD in keinster Weise unterlegen sind.
Ich bin jedenfalls froh, nach der ungeheur schlechten B&O Anlage im Audi demnächst wieder das Harman Kardon hören zu können.

Moin, ich fahre im Moment noch einen Insignia GSI mit dem Bose Soundsystem. Hatte einen 330e Probetag mit HK und war sichtlich enttäuscht. Die Anlage im 3er ist leider um Welten schlechter.

Die Anlage in meinem Golf 7 (dynaudio) war auch besser. Das Soundsystem im G20 wirkt wie 0815-Lautsprecher.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch das Dynaudio im Golf 6 und finde das H/K im G21 nicht schlechter. Ich denke es kommt auf die Einstellungen drauf an. Das Dynaudio war eher Basslastig eingestellt während das H/K eher neutral ist. Beide Anlagen kann man aber auf die eigenen Bedürfnisse einstellen - man muss sich halt die Zeit nehmen.

Bumm bumm ist nicht gleich guter sound wer bisschen ahnung hat und sich den EQ einstellt wird mit sehr guten Sound belohnt dann kann vw nicht mithalten.

Ich selbst bin mit Harman/Kardon nicht unzufrieden. Für mich um Musik im Auto zu hören ausreichend. Eine high end HiFi Anlage ist es natürlich nicht. Ist natürlich eine persönliche Meinung. P.

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 26. August 2020 um 14:04:13 Uhr:


Bumm bumm ist nicht gleich guter sound wer bisschen ahnung hat und sich den EQ einstellt wird mit sehr guten Sound belohnt dann kann vw nicht mithalten.

Hi, was empfiehlst Du denn für die Einstellung?

Habe die H&K Anlage in nem Vorführer mal angehabt und mein Verkäufer musste meinen Musikgeschmack mitertragen.
Das Hauptproblem ist (so wie ich das als nicht-audiophiler verstehe) dass die Grundqualität oft nicht so ist bzw. via Bluetooth nochmal mehr komprimiert wird.
Ich fand das System ziemlich ziemlich geil, trotz BT Verbindung. Bin aber auch nicht der Typ der HipHop/Elektro mit einem Bass hört so dass der Nummerschildhalter schnattert. Bass könnte kräftiger Sein, fand aber Rockgitarren und ein Pianostück sehr förderlich fürs Wohlbefinden.
Mein Vergleich ist die HK Anlage im F21 (1er) da ist sie ok aber da ich nur über Klinkenstecker übertragen kann nicht sooo der Brüller.

(Hab dann die HK bestellt)

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 26. August 2020 um 14:04:13 Uhr:


Bumm bumm ist nicht gleich guter sound wer bisschen ahnung hat und sich den EQ einstellt wird mit sehr guten Sound belohnt dann kann vw nicht mithalten.

Es geht nicht um bumm bumm. Das ganze Klangbild von H/K ist schlecht. Und ich bin in der Lage, einen Vergleich zu ziehen. Hatte 5 Jahre dynaudio zum Vergleich. Zu dem Passus "da kann vw nicht mithalten" kann ich aber nix sagen, da mir keine VW Soundanlage bekannt ist. Aber vielleicht bekomme ich ja gleich Aufklärung, weil irgendwer im VW der Schwester vom Onkel eines Freundes von einem Arbeitskollegen zum Metzger gefahren ist. Im Grunde ist es mir auch egal, ob wer das H/K, weil es in einem BMW verbaut ist, gut findet. Ich finde die Anlage nur mäßig - und nur das interessiert mich.

Ja - und genau das sehe ich anders ...

Der Sound beim BMW G 21 "schwebt" (für mich) gewissermaßen "vollmundig" im Raum.
Voraussetzung sind als Zuspieler natürlich DAB-Sender oder gut codierte MP3-Quellen.

MEIN direkte Vorgänger - ein Bose-Soundsystem im A4B9 Allroad 3.0 (V)TDI und der Vorvorgänger - ein Bose im Insignia A FL Country Tourer 2.0 Benziner konnten - bei QUALITATIV gleichen Quellen - definitiv NICHT mithalten.

Ich betreibe zu Hause eine 9.1.2-Home Cinema-Anlage mit Dolby-Atmos-Funktionalität und eine 7.1.1-Home-Cinema-Anlage ohne Atmos, jeweils mit einem passenden Denon-Receiver und eingemessenem KEF-Boxen-Systemen und bin wahrscheinlich entsprechend sensibilisiert (und verwöhnt).

Natürlich ist ein (fahrender) Pkw nicht mit einem immobilen Boxen-Ensemble vergleichbar - aber sogar mein Sohn als technik-affiner zeitweiliger Referenz-Hörer war von der BMW-Audiometrie schwer beeindruckt ... für mich eine Bestätigung meines sehr positiven Eindrucks.

Letzendlich kommt es natürlich immer auf die Erwartungshaltung an - wer maximalen Schalldruck und trommelfell-zerfetzende Beats erwartet, wird wohl bei jeder Marke IMMER auf Nachrüst-Lösungen setzen müssen.

Für mich als breitgefächerten "Standard"-Musk-Hörer habe ich MOMENTAN im G21 die BISHER beste Serien-Sound-Lösung in Form des HK-System am Laufen.

Aber wie immer gilt : Das Bessere ist des Guten Feind ...

VG H.

Bei den Kommentaren sollte jeder dazu schreiben woher die Quelle ist bzw. Kombi (zb. Csrplay+Spotify, Carplay+Apple Music, Festplatte etc.). Ich nutze Carplay und höre oft über Apple Music. Es gibt offensichtliche Verbindungsprobleme mit Carplay die sich auch erheblich auf die Soundqualität auswirken. Manchmal klingt Carplay+Apple Music gut, dann kurzer Aussetzer und ich höre sofort dass nicht mehr mit voller Bandbreite übertragen wird.

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 26. August 2020 um 23:55:26 Uhr:



Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 26. August 2020 um 14:04:13 Uhr:


Bumm bumm ist nicht gleich guter sound wer bisschen ahnung hat und sich den EQ einstellt wird mit sehr guten Sound belohnt dann kann vw nicht mithalten.

Es geht nicht um bumm bumm. Das ganze Klangbild von H/K ist schlecht. Und ich bin in der Lage, einen Vergleich zu ziehen. Hatte 5 Jahre dynaudio zum Vergleich. Zu dem Passus "da kann vw nicht mithalten" kann ich aber nix sagen, da mir keine VW Soundanlage bekannt ist. Aber vielleicht bekomme ich ja gleich Aufklärung, weil irgendwer im VW der Schwester vom Onkel eines Freundes von einem Arbeitskollegen zum Metzger gefahren ist. Im Grunde ist es mir auch egal, ob wer das H/K, weil es in einem BMW verbaut ist, gut findet. Ich finde die Anlage nur mäßig - und nur das interessiert mich.

Ich sehe das so wie Turbo-Bohrer.
Die Wahrnehmung bei Musik ist nun mal sehr subjektiv, du hast eine andere Meinung und das ist auch ok.
Das du das H&K allerdings als schlechtes System titulierst sagt aber auch aus das du scheinbar ein extrem anderes Hörempfinden als der Mainstream hast.

Das mag sein, aber mir fehlt bei der Anlage einfach die "Klangfülle" gerade bei Musik ohne großen Bass (bspw. Metallica - And Justice For All). Das war in meinem vorigen Auto einfach besser.

Apropos Musik Quelle u. Klang...

Macht es einen Unterschied, ob man seinen Musik Stick über den USB-A vorne bei der Ladeschale eingesteckt hat oder im Fach der Mittelarmlehne in der USB-C Schnittstelle ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen