Erfahrungen mit dem XV E Boxer gesucht

Subaru

Hallo ich bin sehr an Erfahrungen mit dem E Boxer im XV interessiert, insbesondere zum Verbrauch.
Würde mich über Alltagsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 7. November 2020 um 19:57:11 Uhr:


Danke für eure Meinungen. Für mich wäre er als Zweitwagen interessant, mit der Option in einem Jahr auch das einzige Fahrzeug zu sein. Ich bin ein ruhiger Fahrer. Auf Langstrecken pendelt sich meine Geschwindigkeit meist bei 130 km/h ein. Den Aufpreis vom 1.6 er zum E Boxer finde ich schon gewaltig, zumal ich ein Fahrzeug mit wenig Schnickschnack suche und ich beim 1.6 er sogar den Trend nehmen würde.

Dann reicht der 1.6er erst recht. Bis 130 ist der ziemlich flott unterwegs. Ich habe auch den Trend. Mag keine Dachreeling. Die versaut den XV optisch erheblich. Es fehlt (mir) nur LED Licht und eine Rückfahrkamera. Ansonsten ist der Trend ziemlich gut ausgestattet. Bisher hatte ich übrigens keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Nur Inspektion, waschen, tanken. Zu beachten ist auch, dass der 1.6er ein problemloser Saugrohreinspritzer ist. Keine Probleme mit verkokten Einlassventilen, kein Rußpartikelfilter, läuft mit E10 ohne zu zicken.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Meinen Forester E-Boxer habe ich seit August. Der Verbrauch bei einem Arbeitsweg von 12 km in 20 min hat sich bei 9,5 - 10 l eingepegelt. Nach den paar Tagen, wo es mal unter 0 Grad waren und in der Stadt paar Krümel Schnee lagen, hatte ich plötzlich 11,9 l. Da frage ich micht ernsthaft, wo der Vorteil eines Benziners und vor allem des E-Hilfsmotörchens gegenüber einem Diesel (der kam auf glöeicher Strecke auf Betriebstemperatur) liegen, wenn 5 Grad Unterschied 2 Liter ausmachen. Was läuft dann durch, wenn es wirklich Winter ist?

Das Problem sind Kurzstrecken. Da braucht mein e-BOXER auch 10 - 12 Liter/100 km. Bei Fahrten über 50 km am Stück sind es dann nur noch 7,5 - 8,5 Liter. Die Temperatur spielt dabei keine Rolle. Man darf nicht vergessen, dass es sich um ein relativ schweres und hohes Fahrzeug mit Allrad (Forester) handelt. Ich habe vor dem Kauf nicht die Erwartung gehabt, dass der Verbrauch niedriger ist. Aufgrund meiner jährlichen Fahrleistung von (nur) ca. 10.000 km ist mir ein niedrigerer Verbrauch nicht so wichtig. Bequemlichkeit, Platz, Allradsystem sowie Sauger waren für mich die ausschlaggebenden Kaufgründe. Der XV - um den es hier ja geht - müsste aufgrund geringerer Fahrzeughöhe und Gewicht eigentlich weniger verbrauchen. Die Fahrleistungen sind deshalb im Vergleich zum Forester ja auch etwas besser.

Mir scheint, dass der reale Verbrauch im Stadtverkehr erheblich vom beworbenen (7,6, wenn ich nicht irre) abweicht. Mit bis 9 l in der Stadt habe ich ja gerechnet, weiß ich doch, dass die Verbrauchsangaben auf idealisierten Fahrzyklen mit abgespeckten Fahrzeugen basieren, aber die Hoffnung hatte ich schon, dass die angegebenen 0,7 l Ersparnis zum Vorgänger zutreffen. Tun sie offenbar nicht.
Dass bissel Kälte + 2 l ausmacht finde ich heftig. Das hatte ich mit dem Diesel nicht. Aber gut, das Auto wollte ich, nun habe ich es. Muss noch einige Zeit aufzeichnen, dann entscheide ich mich, ob Reklamation mit Messfahrt und pipapo.

Stadt ist aber nicht = Kurzstrecke

Wenn es genauer werden soll muss man das selber testen.
Fahre auch einen alten Spritfresser und mein Winterverbrauch ist nicht mal 0,5 Liter mehr.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für alle Erfahrungen.
Der Autokauf wurde aktuell zurück gestellt, aber ich tendiere inzwischen ganz klar zum 1.6 er Saugmotor.

Für den E-Boxer gibt es seit heute ein Karten- und Software-Update. Die Benachrichtigungsmail bekommt aber nur, wer sich bei subaru-maps.com registriert hat.

In der aktuellen AMS gibt es einen Testbericht vom XV EBoxer im Vergleich mit dem Mitsubishi ASX.
Der Antrieb des XV wird hier sehr positiv bewertet und der Verbrauch mit 8,7 Litern angegeben.
Der hohe Fahrzeugpreis wird bemängelt. Im Test war allerdings die Platinum Version.

Ich hab seit paar Monaten den XV 2,0 Jg. 21, ca 11,5T Km.
Verbrauch lag noch NIE bei 9-12L, wie auch schon gelesen. Reproduzierbare Werte sind 6,5-7,1L. Wichtig scheint dass möglichst mit Tempomat gefahren wird. Auch ein steter Blick auf die Anzeige zwischen Touren/Kilometerzähler ist angebracht. (+/- Durchschnitt) Die Anzeigen sind genau. Mild-Hybrid: der Aufwand wird den Ertrag übersteigen. Getriebe: gewöhnungsbedürftig, ein normaler Automat wär even. Spritsparender und effektiver

Das noch, ich hatte vorher den ASX Diesel 2.2 360Newton, das kann man nicht vergleichen

Was heißt effektiver? Welcher Effekt?

Oder den Effekt des Benzinsparens? Das wäre dann Effizienz.

Ein CVT ist bei gleichen Voraussetzungen immer sparsamer, weil es immer im optimalen Drehzahlbereich laufen kann. Das kann ein Automat mit Schaltstufen nie, egal ob 4, 6 oder 10 Gänge.

Und wenn der Aufwand den Ertrag übersteigt, ist das Mild-Hybrid-System ja unnütz. 6,5-7,1 Liter sind zwar nicht viel, aber das schaffen andere Autos ohne E auch.

bin jetzt 3 Tage E Boxer gefahren, ich denke das E braucht kein Mensch.

Jedenfalls nicht in der von Subaru praktizierten Form.

Ich bin generell kein Freund von dem ganzen E-Kram, aber wenn, dann ein vernünftiges System, mit dem man auch mit mehr als Standgas ein paar Kilometer rein elektrisch fahren kann.

Dann lohnt sich auch der Akku und E-Motor, wenn das Auto dann auf Kurzstrecke ode rin der Stadt rein elektrisch unterwegs ist.

Aber in dieser Form, wo man sich freut, wenn man elektrisch ein- und ausparken und durch eine Spielstraße rollen kann, braucht man wirklich nicht.

fehlzündung: ja natürlich gehts ums
Benzin sparen ;-)
CVT teile deine Meinung nicht.
Das gleiche System kenn ich von ATVs,
auch unheimliche Schlucker.
Kraftschluss? Fahr ich aus der Garage (3 Rampen, 3 Ebenen) Ebene Geschw. X, Rampe gleiche Gasstellung, Auto bleibt stehen, Motor dreht wie bei Ges chw. X.
Ja, der Nutzen ist wohl im Mikrobereich.

Aber er hat auch gute Seiten.
Laufkultur bis 120
Guter Tempomat
Antikollision
Totwinkel
Hinten Seitensensoren
Cam Vorne Hinten
Kurvenlicht
ect.

Naja, das CVT jetzt mit dem stufenlosen Getriebe bei einem ATV gleichzusetzen, ist sehr weit hergeholt. Das CVT ist elektronisch gesteuert und überträgt die Kraft per Laschenkette.
Beim ATV wird es sein wie bei einem Roller. Rein mechnische Steuerung.

Was willst du mit den Rampen sagen? Dass man an der Steigung mehr Drehzahl braucht, ist normal. Das ist auch bei einer herkömmlichen Automatik so. In dem geschwindigkeitsbereich arbeitet das Getriebe nur im Wandler. Da ist es egal, ob da hinter ein CVT oder eine Stufenautomatik sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen