Erfahrungen mit dem XV E Boxer gesucht

Subaru

Hallo ich bin sehr an Erfahrungen mit dem E Boxer im XV interessiert, insbesondere zum Verbrauch.
Würde mich über Alltagsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 7. November 2020 um 19:57:11 Uhr:


Danke für eure Meinungen. Für mich wäre er als Zweitwagen interessant, mit der Option in einem Jahr auch das einzige Fahrzeug zu sein. Ich bin ein ruhiger Fahrer. Auf Langstrecken pendelt sich meine Geschwindigkeit meist bei 130 km/h ein. Den Aufpreis vom 1.6 er zum E Boxer finde ich schon gewaltig, zumal ich ein Fahrzeug mit wenig Schnickschnack suche und ich beim 1.6 er sogar den Trend nehmen würde.

Dann reicht der 1.6er erst recht. Bis 130 ist der ziemlich flott unterwegs. Ich habe auch den Trend. Mag keine Dachreeling. Die versaut den XV optisch erheblich. Es fehlt (mir) nur LED Licht und eine Rückfahrkamera. Ansonsten ist der Trend ziemlich gut ausgestattet. Bisher hatte ich übrigens keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Nur Inspektion, waschen, tanken. Zu beachten ist auch, dass der 1.6er ein problemloser Saugrohreinspritzer ist. Keine Probleme mit verkokten Einlassventilen, kein Rußpartikelfilter, läuft mit E10 ohne zu zicken.

29 weitere Antworten
29 Antworten

nach nunmehr ca. 5000km verweise ich erst einmal auf meine früheren Kommentare.
Der Verbrauch liegt inzwischen auch bei wirklich sparsamer Fahrweise knapp über 7,5 l/100km
Auf langer Strecke Autobahn (ohne Stauverkehr) bei ca. 130 mit Tempomat liegt der Verbrauch über 8 l. Das ist eigentlich zu viel.
Nach wie vor hat der Motor keine vernünftige Laufkultur, die Schaltintervalle sind ungleichmäßig und das bei gleichartiger Fahrweise.
Das ist überhaupt kein Vergleich mit meinem vorherigen Outback (Bj. 1997). Dessen Diesel hatte erheblich mehr Laufkultur und war zudem sparsamer. Der Mini-Hybrid ist für meine Begriffe eine Fehlentwicklung

Nimm den 1.6er! Der ist kaum langsamer, hat einen größeren Tank und Kofferraum, kostet 5000 € weniger und braucht genau so viel Sprit wie der eBoxer. Hab den 1.6er bisher 70.000 km gefahren und bin absolut zufrieden. Den eBoxer hatte ich als Werkstattersatzwagen und hatte mir da mehr versprochen.

Letztlich ist es technisch ein e-Boxer Forester in einer anderen Karosserie. Und wenn du liest was dort die Kunden sagen gibt es klar 2 Lager: die einen schwärmen, die anderen halten es für einen Hybrid der nicht hält was er verspricht und damit überteuert ist. Das wird hier nicht anders sein!
Der Verbrauch dürfte fahrprofilabhängig nicht geringer als der 1,6er Benziner sein und nur unwesentlich unter dem alten 2,0er, es sei denn du fährst vorwiegend Kurzstrecken.
Ich bin aber nur mal ersatzweise damit gefahren und habe keine Langzeiterfahrung (habe den 1,6er). Mit der Laufkultur und dem CVT kann ich mich aber anfreunden, auch mit dem elektrischen Rollen auf den letzten Metern im Wohngebiet.

Danke für eure Meinungen. Für mich wäre er als Zweitwagen interessant, mit der Option in einem Jahr auch das einzige Fahrzeug zu sein. Ich bin ein ruhiger Fahrer. Auf Langstrecken pendelt sich meine Geschwindigkeit meist bei 130 km/h ein. Den Aufpreis vom 1.6 er zum E Boxer finde ich schon gewaltig, zumal ich ein Fahrzeug mit wenig Schnickschnack suche und ich beim 1.6 er sogar den Trend nehmen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 7. November 2020 um 19:57:11 Uhr:


Danke für eure Meinungen. Für mich wäre er als Zweitwagen interessant, mit der Option in einem Jahr auch das einzige Fahrzeug zu sein. Ich bin ein ruhiger Fahrer. Auf Langstrecken pendelt sich meine Geschwindigkeit meist bei 130 km/h ein. Den Aufpreis vom 1.6 er zum E Boxer finde ich schon gewaltig, zumal ich ein Fahrzeug mit wenig Schnickschnack suche und ich beim 1.6 er sogar den Trend nehmen würde.

Dann reicht der 1.6er erst recht. Bis 130 ist der ziemlich flott unterwegs. Ich habe auch den Trend. Mag keine Dachreeling. Die versaut den XV optisch erheblich. Es fehlt (mir) nur LED Licht und eine Rückfahrkamera. Ansonsten ist der Trend ziemlich gut ausgestattet. Bisher hatte ich übrigens keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Nur Inspektion, waschen, tanken. Zu beachten ist auch, dass der 1.6er ein problemloser Saugrohreinspritzer ist. Keine Probleme mit verkokten Einlassventilen, kein Rußpartikelfilter, läuft mit E10 ohne zu zicken.

Seit Anfang April fahre ich den Subaru XV e-Boxer und habe inzwischen gut 14.000 Km damit zurückgelegt. Ich bin mit dem Wagen bisher durchaus zufrieden.

Der Verbrauch hängt natürlich, wer hätte es gedacht, überwiegend von der Fahrweise ab. Bei zurückhaltendem Gebrauch des Gaspedals kommt man mit 7,5 Litern aus, auch in der Stadt, bei zügiger Autobahnfahrt werden schon mal die 10 Liter überschritten und wer das Gaspedal zum Bodenblech durchdrückt der landet weit darüber. Außerdem hilft der e-Motor auch eher beim Anfahren (da hat er aber durchaus auf den ersten Metern einen gewisssen Punch), bei Dauertempo auf der Autobahn fällt er nicht wirklich auf. Allerdings hatte ich von einem 1,6-Tonnen schweren Kompakt-SUV mit permanentem Allradantrieb und 2.0-Liter-Saugbenziner auch keine Rekorde beim Spritsparen erwartet.

Optik, Verarbeitung und Ausstattung finde ich sehr gut, der adaptive Tempomat ein Komfortgewinn und die Bedienung ist auch keine Hürde. Was mich allerdings stört, ist der kleine Tank. Das ist ja der Batterie im Kofferaum geschuldet. Ich hatte vorher einen Mitsubishi ASX, Allrad, mit 150 PS-Turbodiesel, der kam mit einer Tankfüllung natürlich deutlich weiter.

Die Beschreibung zeigt für mich, dass der E-Boxer nur eine Markentingsache fürs grüne Gewissen und für die Zulassung ist.

Ich fahre den Forester ohne E bei entspannter Fahrt ohne Probleme mit 7,5 Litern und über 10 Liter komme ich nur bei Fahrten mit Anhänger oder extremer Kurzstreckenfahrt.

Der E-Boxer scheint das, was er einspart, durch sein Zusatzgewicht wieder aufzufressen.

Wenn man bedenkt, dass dafür Akkus produziert (und irgendwann entsorgt) werdne müssen und man einen ordentlichen Mehrpreis zahlt, lohnt sich der E-Boxer nie.

Mein Weibchen fährt seit 5 Wochen einen 2019 2l Benziner Automatik Comfort + Forester , seitdem muss man ihr vom Fahren her und wie ich immer höre Verbrauch das Grinsen aus dem Gesicht schneiden.
Jetzt im Urlaub darf ich den Förster auch fahren und muss sagen, zum Glück gab der 1,8l Chevrolet Nubira Automatik nach 257tkm mit LPG den Geist auf.
Auf Sprit verbrauchte der Nubira auch mal 13l mit Stau, Stadt usw.
Der Forester der schwerer, größer usw. auf der gleichen Arbeitsstrecke 7,5l und ich der den mit 140km/h bei irren 2000-2500 rpm über die Autobahn gleiten lässt schafft 8l.
Mein Gott bin ich froh das der Förster da stand mit nur 8122km gelaufen und ohne den E- Schickschnack drin, wenn ich das hier lese.
Wir hatten bis zu diesem Fahrzeug zu Subaru eigentlich gar keinen Kontakt, zuerst sollte ein Legacy ihr den Weg zu Silverado oder Tundra ebnen, der Karren war allerdings sagen wir mal vermurgst, so dass wir auf dem Rückweg einfach beim Subaru Händler ums Eck hielten und das zum Glück. Ich selber überlege ob es doch noch wenn mein Winter Chevrolet HHR den Geist aufgibt, mir einen gut gebauten Outback zuzulegen, 2,5l usw. wau was ein Auto oder noch ein Förster muss her.
Nur eins scheint sicher der E- Kram kann wie bei allen anderen Marken auch dableiben wo der Pfeffer wächst.

Jeder kann über "E-Kram" natürlich denken wie er will, aber irgendwann wird der einfach normal sein. Beim Fensterheber hat man sich auch dran gewöhnt, oder kauft noch jemand ein Auto mit Kurbeln?

ja mal sehen wann das alles mit Reichweite in "bessere" Preisregionen kommt.

Ich finde das immer Lustig. Mir wurde immer gesagt das ich ja andauernd tanken müsse mit nem 2.0 Turbo.
Zugeständnisse würde ich machen bei der Reichweite zu meinem jetzigen.... Das heißt der E-Wagen muss ohne in leer fahren zu müssen ganz grob 450-500km ca. +/- schaffen. Wäre dann ein gutes Stück weniger als mein jetziger der nicht mehr belastet wird wenn man den Tank komplett leer fährt.

Das man sich umgewöhnen soll und mit 250-300km jetzt in Zukunft klarkommen muss/will. Wird sich zeigen ob ich es irgendwann muss.

Also E-Fensterheber und Kat haben sogar unsere US Oldies aus den 70igern, da wusste man hier nur bei der oberen Mittelklasse und Oberklasse was das heißt und der Kat war Teufelszeug. Ja wir kennen tatsächlich Leute die möglichst die günstigste Ausstattung von Fahrzeug x kaufen und das sogar mit Fensterkurbel, da sie gar keinen Schnickschnack haben wollen.
Wir haben uns schon 2008/2010 über Hybrids schlappgelacht. Der Verbrauch im Motorbetrieb ist immer höher als bei einem Nichthybrid, logisch der Wagen schleppt das ganze Gewicht mit, was im normalen Verbrenner zum Glück fehlt.
Der größte Hybrid Unsinn war der Tahoe und Subrban mit E und 5,3l V8 Motor, 3t Auto mit fast 20l Verbrauch, die Nichthybride liegen bei 13-16l jenach Fahrweise und bringen 2-2,2t auf die Waage. Mein Chef fährt den neusten Volvo xyz90 fast 500PS aber Hybrid für 30km E Antrieb das macht Sinn.
Beim Förster sehe wir das leider auch, dind auch etwas sauer, dass wir den in den USA noch mit dem 2,5l Boxer bekommen, hier nicht, angeblich wegen der Abgasnorm, dumm nur das die USA schon strengere Abgasvorschiften hatten, da mussten wir noch Blei tanken. Aber es gibt ja zum Glück noch den Outback und die E- Geschichte wird einschlafen sofern sie nicht mehr gefördert wird. Wer würde ansonsten freiwillig für sowas soviel Geld bezahlen, um mehr zu verbrauchen (Hybrid) oder nach max. 300km ohne Musik, Klima, usw. wieder an die Steckdose zu müssen.
Wenn sich ob Subaru oder andere zeigt, dass Hybrid nicht dauernd Probleme haben, das allerdings bei VW, Toyota usw. haarsträubend was wir da von Vertretern, usw. mitbekommen danke nein, dann könnte man über einen Hybrid so gerade noch nachdenken.
Da scheint Subaru dann auch wenn ich/ wir von dem E-Krams nix halten echt noch sehr gut zu sein.

ich erinnere, die Frage war, wer hat Erfahrung mit dem Eboxer.....

@Jeepmorris da bringen Sie aber mächtig viel durcheinander.

Was den E-Boxer betrifft: da ich Kombi Fan bin und man den Levorg mit 1,6er Turbo durch einen 2,0er Sauger abgelöst hat, nicht mal mit Hybrid, habe ich Subaru verlassen. Aber wir haben in der familie Erfahrungen mit einem Prius, der 150000 km mit 5 Liter unterwegs ist (aber Vollhybrid), und einem Suzuki mit Mild Hybrid, der mit 4,5 Liter unterwegs isrt aber keine Tonne wiegt.
Die Vorteile liegen vor allem im Kurzstrecken- und Stadtverkehr. das sollte beim E-Boxer nicht anders sein. Ob allerdings das Konzept, den E-Motor ins Getriebe zu bauen, wirklich die Vorteile herauskitzelt würde ich bezweifeln. Ein Freund von mir fährt jedenfalls den E-Boxer Förster seit ca. 1/2 Jahr und ist sehr zufrieden, sein Verbrauch liegt bei 7,5 Litern. Und er muss nicht auf den Pfennig schauen, ob also der Aufpreis gerechtfertigt ist ist ihm eher zweitrangig.

Wie schrieb hier jemand so schön, das Thema wäre eigentlich die Erfahrung mit dem e-Boxer.
Daher nur noch kurz zum anderen.
Nein vermische ich nicht, Kurzstrecke und Stadt okay, nur dafür reicht dann wirklich ein Autochen wie der Prius und der Suzuki. Meine Schwiegermutter fuhr auch einen Prius, kurz sie ist eine davon die froh ist das er weg ist mit dem Motörchen verbrauchte sie auf Kurzstrecke und zu uns 60km hin und zurück 7l. Viel zu hoch für so ein Spielzeug, mein Chevrolet Hhr mit 2,4l braucht da 8l und läuft dann in den Begrenzer.
Ich hoffe das Subaru das vom Staat forcierte E Zeug so hinbekommt das es relativ störungsfrei funktioniert. Wie geschrieben durch Außendienstmitarbeiter usw. kennen wir da für andere Marken anderes.
Wenn ich hier lese wo der e Boxer liegt und wir mit einem der letzten nicht e Boxer liegen, muss ich allerdings feststellen, dann ohne e. Wir haben sogar die Start-Stop Geschichte permanent ausgeschaltet, da sie uns schlicht nervt. Über 8,8l bei aber ich muss mal schnell nach permanenten Drehzahlen von 4-4500rpm und 160km auf dem Tacho sind wir noch nicht gekommen und das beim Forester, abs. Topwerte wenn ich das mit anderen vergleiche. Wofür noch e?

Deine Antwort
Ähnliche Themen