Erfahrungen mit dem Q3 1,5l / 150 PS

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit den Q3 2,0l TSFI 180 PS als Handschalter, ich beabsichtige mir das aktuelle Modell zuzulegen.

Mein jetziger ist knapp 10 Jahre alt und ich war mit ihm sehr zufrieden.

Ich werde demnächst beim Audi Partner mal eine Probefahrt mit dem Auto machen und möchte im Vorfeld mal eure Meinung zu dieser Motorisierung hören.

Ich würde mich sehr freuen eure Erfahrungen zu hören.

Gruß Klaus

11 Antworten

Hallo Klaus,

beabsichtigst du den Q3 neu zu kaufen? Falls ja, dann würde ich eventuell auf den neuen Q3 warten, der demnächst vorgestellt wird.

Zitat:
@Zettpunkt schrieb am 3. Juni 2025 um 15:22:34 Uhr:
Hallo Klaus,
beabsichtigst du den Q3 neu zu kaufen? Falls ja, dann würde ich eventuell auf den neuen Q3 warten, der demnächst vorgestellt wird.

Ich habe da einen Werksdienstwagen mit ca. 8000 km gefunden von 8/24 zu einem günstigen Preis als Gebrauchten. Einen Neuen ist mir zu teuer und einen rein elektrischen möchte ich nicht.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Du hast ja ein starken Motor, warum willst du dich verkleinern?

Ich würde den Motor freiwillig nicht nehmen, genau wie die ganzen cob Motoren wie 1,1 und 1,4 immer kleiner und mehr geladen, da ist doch kaputt gehen vorprogrammiert.

Meine Meinung

Es sei denn du Hast einige Klima kleber zuhause 🤯dann sind die Motoren top.

Du hast schon recht mit deiner Meinung .wahrscheinlich werde ich von der Motorisierung nicht begeistert sein, ich probiers einfach mal aus.

Ähnliche Themen

haben den Q3 SB mit 150PS als Handschalter, bei uns in der flachen Ebene und im Kurzstreckenverkehr ist die Motorisierung ausreichend. M.M. sind die Verbrennermotoren in der letzten Variante endlich haltbarer.

Ich hatte 5 Jahre einen q3 mit 35TFSI. Keinerlei Probleme. Jetzt habe ich seit 3 Wochen einen neuen Q3 Sportback ebenfalls mit 35 TFSI. Läuft bisher ebenfalls einwandfrei.

Ich wollte noch unbedingt einen Handschalter. Bei "neuen" wird es das ja nicht mehr geben.

Gruß

Anton57

Probefahrt hilft und ist auch das einzige Mittel um dir klar zu werden, ob dir die Leistung reicht und du bereit bist den Rückschritt bei der Leistung zu tun.

Bin den öfter gefahren, Haltbarkeit kann ich nicht beurteilen, soweit ich informiert bin sind die Motoren eigentlich sehr zuverlässig. In der Stadt ist der durchaus munter und flott, ich vermute das er halt auf der Autobahn bissl ins Schnaufen kommt und dann auch nicht weniger verbraucht als der 2.0.

gruss

In der Stadt und auf dem Land völlig ausreichend und mit gutem Gasfuß unter 5 Liter fahrbar. Auf der Autobahn aber ungefähr so zügellos wie 150 Tote Pferde. Da bewegt sich leider nicht viel. Beschleunigung von 120 Aufwärts, 15 Jahre um, Rente, Pflegeheim, dann plötzlich: 180. Viel weiter geht er nicht.

Für einen Audi auf der linken Spur, wars noch nie so unangenehm. Aber Hey, nur Stadt und Land, völlig ausreichend. Fahre den selbst seit 5 Jahren. Und die 3 mal Autobahn im Jahr mach ich mich gerne zum Horst mit 4 Ringen.

Für mich im Flachland,kein Anhängerbetrieb ist der Motor völlig ausreichend.Die Autobahnen sind meistens so voll,daß man sich freut eine Reisegeschwindigkeit von 120 km/h zu halten.

Den Aufpreis für den stärkeren Motor habe ich lieber in Extras gesteckt.

. Löschen ging nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen