Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E
Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!
Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.
So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten
Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.
Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉
Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.
Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.
Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?
Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...
Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.
Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉
336 Antworten
Zitat:
@dmode1970 schrieb am 15. Oktober 2021 um 15:35:46 Uhr:
Ich habe meinen Evoque P300e immer noch nicht bekommen. Angemeldet ist er seit dem 5.10.2021 (Übergabe sollte am 6.10. sein) aber übergeben wurde er mir immer noch nicht. Das Problem nach dem automatischen over the air update besteht immer noch. So langsam mangelt es mir an Verständnis. Es heißt seit 10 Tagen "wir arbeiten mit Hochdruck an dem Problem". Aktuell bin ich als Neukunde eher mäßig begeistert was Qualitätssicherung und Kundenservice angeht.Dann bin ich wohl noch länger als Fussgänger unterwegs :-(
Ich habe inzwischen gehört, dass man das automatische over the air update auf jeden Fall deaktivieren sollte, wenn man im Alltag keine unvorhergesehenen Probleme haben möchte. Wie sind dazu euere Meinungen bzw. Erfahrungen?
Kleines Update ... Die SW-Probleme sollen nun endlich behoben sein ... hat ja nur 2 Wochen gedauert. Allerdings ist nun ein neues Problem aufgetaucht, das nicht mit dem SW-Update in Verbindung stehen soll. Der Wagen zeigt an, dass ein Problem bei der hinteren Parksperre vorliegt. Nach einer weiteren Woche Analyse durch LR hieß es nun letzte Woche, dass der komplette hintere Antriebsstrang inkl. E-Motor gewechselt werden muss. Die Teile sollen am 3.11. eintreffen (glaube ich noch nicht). Ich habe keinen Bock mehr auf die Karre, so viele Probleme noch vor der Übergabe. Die Kiste steht dann bereits seit 5 Wochen beim Händler, ist angemeldet aber nicht fahrbereit. Der :-) meint, von LR ist hier nichts an Entschädigung zu erwarten ( KFZ-Versicherung, Nutzung Bus und Bahn, ... ). Der Händler will sich allerdings etwas überlegen ... bin mal gespannt was.
Scheibenwaschdüse vorne defekt.
Wasser genügend drin.
Hintere Waschdüse funktioniert.
Was kann das sein?
Sicherung?
Pumpe? Gibt's eine für vorne extra?
Schlauch abgerutscht....wie kommt mann da ran?
:-(
Noch frostfreie Grüße
Hallo Buchener74722,
Ferndiagnose ist ja immer schwierig, wenn man den Fehler nicht selbst schon hatte, ich kann daher nur ein paar Möglichkeiten oder Vermutungen dazu nennen. Habe selber auch einen Evo MY21.
Da die hintere und die vorderen Waschdüsen aus dem selben, vorderen Wassertank versorgt werden, ist zu vermuten, dass es auch nur über eine Pumpe läuft, die dann entweder vorne oder hinten versorgt. Habe es aber noch nicht ausprobiert, ob beide (vorne & hinten) auch gleichzeitig sprühen können, bzw. nacheinander zusammen eingeschaltet werden können. Wenn es hinten funktioniert und nur eine Pumpe zuständig ist, müsste die Pumpe okay sein. Dann allerdings muss, bei nur einer Pumpe, für die Umschaltung vorne / hinten ein Zweiwege-Magnetventil im Spiel sein, was defekt sein könnte, festhängt und nur noch den Weg nach hinten freigibt.
Sind vorne alle beide Düsen, rechts / links, tot und auch jeweils alle drei Jets pro Düse oder nur eine Seite?
Verschmutzung der Düsen ist möglich, aber das weiß ja jeder, dass man dann versuchen kann, die mit einem dünnen Draht freizukriegen.
Der Schlauch könnte auch verschmutzt, verstopft sein. Abgerutscht oder geknickt auch theoretisch möglich, aber von allein?
Tja, und wie man da rankommt..., keine Ahnung, tut mir leid. Kann man vielleicht unter der Motorraumhaube Verkleidungen im Bereich der Düsen entfernen, um den Schlauch zu checken?
Viel Erfolg und schöne Grüße.
Hier wird es wieder warm und sonnig, heute und am WE 16/17°C ! 🙂
Danke,
beide Düsen vorne komplett tot.
Hinten einwandfreie Funktion.
Keine Marderspuren.
Wird also eine Fahrt zum :-)
Werde berichten.
Schlauch abgerutscht, schliesse ich aus, denn dann würde es bei längerer Betätigung irgendwo unter dem Wagen tropfen.....tut es nicht.
Ähnliche Themen
Problemchen gelöst.
Schlauch war geknickt.
Bei der letzten Werkstattaktion könnte eventuell der Schlauch durch die vielen ab und angebauten Verkleidungen etwas geknickt worden sein, dies gab der sichtlich geknickte Werkstattmeister leise zu.
Nun sprutzelt es wieder......und die Freude ist zurück am schönen, noch ungeklauten Hybrit
Zitat:
@Teckel5 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:04:46 Uhr:
Zitat:
@Spanierowl schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:56:35 Uhr:
Dann haben unsere Autos das selbe Problem… identisch.
Meiner macht jetzt die gleichen Mätzchen.
Hallo, bin neu hier, möchte mich kurz vorstellen:
P300e November 2020 bestellt, April bekommen, bis jetzt 9000 km.
Profil: 4x pro Tag 3 Km, sonst fast auch nur Kurzstrecke, dann immer 100% elektrisch, Wallbox zuhause, total begeistert von dem Auto an sich.
Kleine Macken wie verlorenes Profil und verlorene Internetverbindung nach Updates weg.
Italienreise 3000 km im Save Modus, im Stau, in Städten, in kurvigen Landschaft immer nach Ladung mit dem Benziner im reinen EV Modus.
Durchschnittsverbrauch dabei 8,3 Liter, da gibt es nichts zu meckern!
Noch nie extern geladen.
Aber: (wie an anderer Stelle auch mehrfach berichtet)
Seit Anfang Oktober (?) bei Außentemperaturen um 17 Grad nur Start mit Benziner, wenn Klima oder nur Lüftung an. Das vom :-)) angepriesene Update vom 25.10.nur den Hybrid betreffend, brachte keine Verbesserung.
Die Problematik der ersten Serie betrifft laut:-)) nur etwas am Kompressor, dann geht der EV gar nicht mehr.
Mir wurde eine Fehleranalyse in der Werkstatt mit anschließender Übermittlung an RR angeboten, habe ich aber erst einmal Abstand von genommen. (Brexit, LKW Stau, Zoll, Corona! :-)))). )
Ich hoffe auf das nächste Update. Mir ist klar. das im kalten Zustand bei voller Klima die Reichweite schnell unter die Förderungbedingungen von 40 km sinken würde (soweit ich das richtig in Erinnerung habe), aber wenigstens ein Mitlaufen der Lüftung ohne Heizung sollte machbar sein. Gestern sprang bei 18 Grad Aussentemperatur im EV Modus direkt der Verbrenner an!
Freue mich auf andere Erfahrungen !
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:02:39 Uhr:
Problemchen gelöst.
Schlauch war geknickt.
Bei der letzten Werkstattaktion könnte eventuell der Schlauch durch die vielen ab und angebauten Verkleidungen etwas geknickt worden sein, dies gab der sichtlich geknickte Werkstattmeister leise zu.Nun sprutzelt es wieder......und die Freude ist zurück am schönen, noch ungeklauten Hybrit
Apropos "... noch ungeklaut .." Wir waren neulich bei Freunden in Viersen / Mönchen-Gladbach und sollten dort unseren Evoque in die Garage stellen, die Freundin ließ dafür ihren X1 draußen stehen. Argument, RR Evoque wurde hier schon öfter geklaut! Also, passt auf euren schönen, kleinen Dicken auf!
Vielen Dank für den Ausführlichen, interessanten Bericht. Ich komme vom Audi SQ5 TFSI und fahre den Evoque erst seit 500 km - bis jetzt alles OK, ohne Technische mängel (… wobei das center-Display bei der ersten Fahrt in die Arbeit auch schwarz blieb…). Bin also gespannt.
Hinsichtlich des Hybrid-Konzepts im Allgemeinen und beim p300e im Speziellen gibt es keine Überraschungen - wenn man dann aber selbst erster Hand Erfahrungen macht, ist es doch anders als wenn man vorher darüber liest. So wird aus dem “Turbo-loch” ein “Hybrid-Loch”. Der AWD mit “vorne Benzin” - “Hinten Elektro” lässt sich (vor allem bei leerem Akku…) mit Audi’s Quattro nicht vergleichen. Ich fahre den Evoque jetzt 2 Jahre, werde mich aber angesichts der langen Lieferzeiten schon nal mit dem p400e im F-Pace beschäftigen - ist der doch ein “echter” AWD bei dem Benziner und Elektro in den 4X4 Antriebsstrang “parallel” einspeisen. Ich fahre seit 25 Jahren Quattro und habe schon festgestellt, dass ich das definitiv vermisse. Dafür gibt es beim Evoque Ausstattungsdetails, die man bei Audi GAR NICHT bekommt (beledertes Armaturenbrett, velours Dach, etc.) und die mir seeeeeehr gut gefallen 🙂
EINE FRAGE HABE ICH: Wo hast Du den Menüpunkt “Anpassung an die Höchstgeschwindigkeit” gefunden? Ich suche krampfhaft danach? danke für eine Info.
Nachtrag: der Witz des Jahrhunderts sind aber die “Ladekarten” für öffentliche Ladesäulen. Welchen Dornröschenschlaf schlafen denn die Verantwortlichen in diesen Konzernen? Ich lade mir eine App runter in ein Telefon mit einer RF-ID Funktion, in das ich Kinokarten, Flugtickets laden und (fast) überall bezahlen kann - um dann in der App eine PLASTIK-Karte zu Bestellen, die mit der POST VERSCHICKT wird??????? Dazu fällt mir echt nichts mehr ein - Ausser das es höchste Zeit wird dass die Verantwortlichen für so einen Schwachsinn in die (Digitalisierungs-) Wüste geschickt gehören ??
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 6. November 2021 um 13:22:40 Uhr:
Nachtrag: der Witz des Jahrhunderts sind aber die “Ladekarten” für öffentliche Ladesäulen. Welchen Dornröschenschlaf schlafen denn die Verantwortlichen in diesen Konzernen? Ich lade mir eine App runter in ein Telefon mit einer RF-ID Funktion, in das ich Kinokarten, Flugtickets laden und (fast) überall bezahlen kann - um dann in der App eine PLASTIK-Karte zu Bestellen, die mit der POST VERSCHICKT wird??????? Dazu fällt mir echt nichts mehr ein - Ausser das es höchste Zeit wird dass die Verantwortlichen für so einen Schwachsinn in die (Digitalisierungs-) Wüste geschickt gehören ??
Über was spricht der Herr?
Ladekarten von JLR?
Wer nutzt denn so etwas bei einem Hybrit?
Habe diese Mobility+ App..... funktioniert einwandfrei, leider meist teurer wie Zuhause
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 6. November 2021 um 13:22:40 Uhr:
Nachtrag: der Witz des Jahrhunderts sind aber die “Ladekarten” für öffentliche Ladesäulen. Welchen Dornröschenschlaf schlafen denn die Verantwortlichen in diesen Konzernen? Ich lade mir eine App runter in ein Telefon mit einer RF-ID Funktion, in das ich Kinokarten, Flugtickets laden und (fast) überall bezahlen kann - um dann in der App eine PLASTIK-Karte zu Bestellen, die mit der POST VERSCHICKT wird??????? Dazu fällt mir echt nichts mehr ein - Ausser das es höchste Zeit wird dass die Verantwortlichen für so einen Schwachsinn in die (Digitalisierungs-) Wüste geschickt gehören ??
Warum verwendest du nicht eine App? Z. B. Mobility+ von EnBW.
Zitat:
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 6. November 2021 um 13:22:40 Uhr:
Nachtrag: der Witz des Jahrhunderts sind aber die “Ladekarten” für öffentliche Ladesäulen. Welchen Dornröschenschlaf schlafen denn die Verantwortlichen in diesen Konzernen? Ich lade mir eine App runter in ein Telefon mit einer RF-ID Funktion, in das ich Kinokarten, Flugtickets laden und (fast) überall bezahlen kann - um dann in der App eine PLASTIK-Karte zu Bestellen, die mit der POST VERSCHICKT wird??????? Dazu fällt mir echt nichts mehr ein - Ausser das es höchste Zeit wird dass die Verantwortlichen für so einen Schwachsinn in die (Digitalisierungs-) Wüste geschickt gehören ??Über was spricht der Herr?
Ladekarten von JLR?
Wer nutzt denn so etwas bei einem Hybrit?
Habe diese Mobility+ App..... funktioniert einwandfrei, leider meist teurer wie Zuhause
Genau die Mobilit+ App meine ich (wahlweise die Shell App). Wenn ich es aber richtig verstanden habe muss mann, um damit bezahlen zu können, eine „Karte“ hinzufügen. Erst wenn ich eine „Karte“ beantrage kann ich eine Kreditkarte hinzufügen oder Bankdaten zum BEZ hinterlegen. So wie ich es verstanden habe, wird mir diese „Karte“ zugeschickt. Oder stelle ich mit zu blöd an?
Zitat:
@IflyA380 schrieb am 6. November 2021 um 21:56:29 Uhr:
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 6. November 2021 um 13:22:40 Uhr:
Nachtrag: der Witz des Jahrhunderts sind aber die “Ladekarten” für öffentliche Ladesäulen. Welchen Dornröschenschlaf schlafen denn die Verantwortlichen in diesen Konzernen? Ich lade mir eine App runter in ein Telefon mit einer RF-ID Funktion, in das ich Kinokarten, Flugtickets laden und (fast) überall bezahlen kann - um dann in der App eine PLASTIK-Karte zu Bestellen, die mit der POST VERSCHICKT wird??????? Dazu fällt mir echt nichts mehr ein - Ausser das es höchste Zeit wird dass die Verantwortlichen für so einen Schwachsinn in die (Digitalisierungs-) Wüste geschickt gehören ??Warum verwendest du nicht eine App? Z. B. Mobility+ von EnBW.
Die habe ich ja, aber um damit bezahlen zu können muss man eine „Karte“ beantragen, oder verstehe ich da was nicht richtig???
Zitat:
@hpli schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:13:07 Uhr:
Wenn die Lieferzeiten so unterirdisch sind, kann ich nur sagen: „bye bye kleiner dicker“ Ein neuer RRE kommt mit der Lieferzeit nicht in Betracht. Es ist nach meiner Meinung der schönste SUV der Welt. Ich sehe das aber pragmatisch. Ich kann mich nicht heute schon für ein Auto entscheiden, das - so lese ich es im Forum- so mangelhaft ist. Mein Leasing-Vertrag läuft im Januar 2023 aus. Ich müsste also jetzt bestellen. Da kaufe ich die Katze im Sack. Das ist mir zu gewagt. Grüße von der Ostsee…
….mir ist‘s beim lesen des ganzen Treads auch eben schwindelig geworden. Aber bitte beachten, dass es eigentliich immer die gleichen Mitglieder sind, die Probleme beschreiben (Montagsautos?).
Ich habe einen MY22 Autibiography, fahre ihn seit ich ihn habe (3 Wochen) im Hybrid Modus mit Klima/Heizung. Er fährt Kurzstrecke zu 98% elektrisch (im Hybrid-Modus) - gestern erste 200 km Autobahn-Fahrt (ebenfalls Hybrid Modus, da irgendwann Akku leer nur auf Verbrenner) mit 8 l (laut Bordcomputer). Am Ziel Angekommen, Akku wieder ca. 15% geladen. Keinerlei technische Probleme. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Es ist aber definitiv ein City-/Kurzstrecken Cruiser - für jemanden der viel Langstrecke fährt ist ein Hybrid generell nix (ausser vielleicht ein Q8 mit einem 6-Zylinder Verbrenner).