Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E
Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!
Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.
So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten
Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.
Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉
Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.
Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.
Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?
Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...
Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.
Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉
336 Antworten
Mich würde dringend noch der Menüpunkt „Anpassung an gültige Höchstgeschwindigkeit“ interessieren. Ich habe bis jetzt nur den Limiter gefunden, der automatisch an die Verkehrszeichen-Erkennung gekoppelt ist und beim erreichen der zulässigen geschwindigkeit (+10) jedwede Gas-Annahme verweigert. Wie bereits kommentiert: Kriminelles Feature. Eine koppelung der ACC an die Verkehrszeichen Erkennung fände ich jedoch höchst komfortabel (und bin ich von meinem Audi gewöhnt)
Wir haben den Discovery Sport P300e. Die Probleme beim Bildschirm kann ich bestätigen. Nach den zahlreiche Updates scheint es besser zu sein, es ist nicht mehr passiert. Wir haben allerdings Probleme mit der EV-Modus, der oft nicht funktioniert. Oder anders gesagt, der Verbenner läuft regelmäßig, obwohl wir daß nicht wollen.
Es gibt ja diese Liste von Land Rover (Eigentümerinformationen) mit Voraussetzungen für daß Einschalten der EV-Modus. Diese Liste ist lang. Zum Beispiel, unter -4 Grad kein EV-Modus
Waß mich am meisten ärgert, ist der Tatsache daß nur der Verbrenner die 12 Volt Akku aufladen kann … ! Ich konnte es kaum glauben. Aber, Land Rover ist da nicht alleine, es gibt offensichtlich mehr Marken mit ähnliche Herausforderungen. Außerdem muß der Verbrenner regelmäßig laufen um Alterung vom Motor-Öl vorzubeugen.
Auch muß der Verbrenner laufen wenn die Heizung stärk beansprucht wird. In diese Jahreszeit kein Seltenheit, bedeutet für uns von Oktober bis März kein EV-Modus….. und kein Allrad! Im Allgäu keine gute Nachricht.
Wir sind wegen dem schmalen Einsatzprofil sehr enttäuscht, obwohl es eine wirklich schöne Auto ist.
Zitat:
@Karelkrukas schrieb am 07. Nov. 2021 um 09:35:41 Uhr:
bedeutet für uns von Oktober bis März kein EV-Modus….. und kein Allrad! Im Allgäu keine gute Nachricht.
Ist das so? Kein EV, kein Allrad?
Ich dachte, bei allen LR sei der EV vor dem Antrieb geschalten, so dass der Allrad trotzdem wirkt.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 7. November 2021 um 09:41:42 Uhr:
Zitat:
@Karelkrukas schrieb am 07. Nov. 2021 um 09:35:41 Uhr:
bedeutet für uns von Oktober bis März kein EV-Modus….. und kein Allrad! Im Allgäu keine gute Nachricht.
Ist das so? Kein EV, kein Allrad?
Ich dachte, bei allen LR sei der EV vor dem Antrieb geschalten, so dass der Allrad trotzdem wirkt.
Ja, Verbrenner nur Vorne, EV nur Hinten!
Ähnliche Themen
Hört auf solchen Mist zu erzählen.
Der EV Modus wird immer zugeschaltet, wenn's die Fahrsituation erfordert. Ein dauerhafter Allrad bei leerem Accu ist natürlich nicht machbar.
Aber unter 4grad gibt's trotzdem Allrad.
Nutzt die Vorwärmung wenn der Wagen am Stecker hängt, spart viel Energie.
https://www.electrive.net/.../
ob das auch für den RREe gilt, weis ich nicht.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 7. November 2021 um 09:49:20 Uhr:
Hört auf solchen Mist zu erzählen.
Der EV Modus wird immer zugeschaltet, wenn's die Fahrsituation erfordert. Ein dauerhafter Allrad bei leerem Accu ist natürlich nicht machbar.
Aber unter 4grad gibt's trotzdem Allrad.Nutzt die Vorwärmung wenn der Wagen am Stecker hängt, spart viel Energie.
Lieber Buchener74722, daß ist kein Mist. Der P300v hat leider kein “echten” Land Rover-Allrad. Vorne nur Verbrenner, Hinten nur Strom. —> Kein Strom kein Allrad!
Schon klug, so sparen die sich daß Getriebe.
Zitat:
@Karelkrukas schrieb am 07. Nov. 2021 um 10:9:30 Uhr:
Der P300v hat leider kein “echten” Land Rover-Allrad. Vorne nur Verbrenner, Hinten nur Strom. —> Kein Strom kein Allrad!
Also ein komlett anderen Konzept. Ist ja auch für einen andern Bedarf gemacht.
Aber wissen muss man das, bevor man den für die Berge kauft.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 7. November 2021 um 10:08:47 Uhr:
https://www.electrive.net/.../ob das auch für den RREe gilt, weis ich nicht.
Land Rover hat zwei Allrad Architekturen für die PHEV’s. Der Defender hat einen von LR genannten “Elektrischen Allradantrieb”, und hat auch in EV-Modus Allrad. Der P300e Varianten wie der Disco Sport hat einen von LR genannte “Elektrischer Hinterrad Antrieb”. Fazit, kein Strom kein Allrad. Sicher wird auch bei Leere Akku noch etwas Energie vorhanden sein für ein kurze Einsatz, aber realistisch gesehen ist die P300E kein “echte” Allrad, und sie ist nicht geeignet für längere Geländefahrten im Winter.
Zitat:
Lieber Buchener74722, daß ist kein Mist. Der P300v hat leider kein “echten” Land Rover-Allrad. Vorne nur Verbrenner, Hinten nur Strom. —> Kein Strom kein Allrad!
Schon klug, so sparen die sich daß Getriebe.
… diese Erfahrung habe ich neulich auch in einer Fahr-Situation gemacht und für mich der Grund dass dies der erste und letzt p300e ist - werde mal den p400e probefahren. Brauche keinen „City-Allrad“ der mich wenn‘s ernst wird im Stich lässt. Das war mir vorher so nicht bewusst!
Vielen Dank für die Infos @Karelkrukas
Interessant zu lesen, und wichtig für Käufer.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 7. November 2021 um 10:11:11 Uhr:
Also ein komlett anderen Konzept. Ist ja auch für einen andern Bedarf gemacht.
Aber wissen muss man das, bevor man den für die Berge kauft.
… wahrlich, wahrlich … mir war das vorher in seiner ganzen Tragweite nicht bewusst … der p3002 ist für die selbigen definitiv nix!
Stimmt, so ist's korrekt, das weis man aber vor Kauf!
Dass der Wagen keinen echten dauerhaften Allrad besitzt ist kein Geheimnis von LR.
Wobei auch der Vorgänger im normalen Fahrbetrieb ein Fronttriebler ist, der den Heckantrieb nach Bedarf zuschaltet, auch das ist so kommuniziert.
Den Evoque nun mit einem Defender oder anderen "Geländerwagen" zu vergleichen der einen PHEV hat ist nicht zielführend.
Wobei ich wette, dass die Geländeeigenschaften des Evoque PHEV jedem anderen PHEV SUV auf dem Markt überlegen ist.
Was z.b. der vielgelobte Quattro Antrieb kann wurde in einem Vergleich Discovery, Q5, Volvo XC?? Eindrucksvoll gezeigt.
Bin sehr sicher dass der P300e Antrieb einem Q3 PHEV und einem GLA PHEV sowie einigen anderen Premium SUV PHEV zeigt wo das Hämmerchen hängt.
Fragt mich im März nach den Wintereigenschaften des P300e.......der Hybrite darf den ersten badischen Winter erfahren.
Grüße vom Donnerstagsautobesitzer
PS:
Man darf meiner Meinung nach Fehlnutzung nicht dem Fahrzeug anlasten. Der Evoque ist ein tolles Fahrzeug, wenn das Fahrprofil passt sogar als PHEV.
Wenn ich Forstwirt oder Jäger wäre....ein Evoque? Nie im Leben...wenn mein Fahrprofil nicht mindestens 60%+ elektrisch ginge.... auch nie.
Der P300e muss passen, ansonsten..... Fehlkauf...und nur nach optischen oder fördertechnischen Belangen erworben.
@autofreund
Ja, es gibt viel positives zu berichten.....lies dich einfach ein, wir sind bisher, trotz der kleinen Problemchen überaus begeistert von unserem.
Fehlerfrei gibt's nur bei badischen Handwagen ;-)
Trotzdem viel Spaß mit euren P300e
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 7. November 2021 um 10:47:30 Uhr:
@Karelkrukas schrieb am 7. November 2021 um 10:09:30 Uhr:
Zitat:
@DirtyHarry69 schrieb am 7. November 2021 um 10:47:30 Uhr:
Zitat:
Lieber Buchener74722, daß ist kein Mist. Der P300v hat leider kein “echten” Land Rover-Allrad. Vorne nur Verbrenner, Hinten nur Strom. —> Kein Strom kein Allrad!
Schon klug, so sparen die sich daß Getriebe.
… diese Erfahrung habe ich neulich auch in einer Fahr-Situation gemacht und für mich der Grund dass dies der erste und letzt p300e ist - werde mal den p400e probefahren. Brauche keinen „City-Allrad“ der mich wenn‘s ernst wird im Stich lässt. Das war mir vorher so nicht bewusst!
Dem können wir zustimmen, erste und letzte P300e! Für Umweltzonen in Stuttgart ideal, für Jäger im Allgäu nicht tauglich.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 7. November 2021 um 10:08:47 Uhr:
https://www.electrive.net/.../ob das auch für den RREe gilt, weis ich nicht.
… nein - gilt es nicht - in dem Link ist der p400e beschrieben, der hat ein „echtes“ Allradkonzept. Der p300E leider nur eines, das für das „Großstadt-Abenteuer“ gedacht ist. Beim p400e speisen Verbrenner- und Elektro-Antrieb gemeinsam in das AWD System ein. Beim p300e ist vorne Verbrenner, hinten E. Daraum: Kein Strom - kein AWD. Habe ich selbst leider schon erlebt - ist nicht schön!
Wer AWD möchte - bekommt sie beim p300e nur auf der Kurzstrecke - danach ist es ein Fronttriebler - ob man das bei einem über 2 Tonnen Auto wirklich möchte muss jeder selbst entscheiden. Mir war‘s in der Trageweite nicht ganz klar - aber man lernt ja nie aus.