Erfahrungen mit dem e46 im Winter '12/'13
Hallo MT-User,
wie seid ihr bislang mit eurem e46 durch den Winter gekommen? Man liest viel von KGE / Ölabscheider Problematik und Ähnlichem. Sind das Einzelfälle oder sind viele Motoren davon betroffen? Wie läuft euer BMW diesen Winter und freut ihr euch schon auf den Frühling, wenn die Eiszeit vorbei ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Hallo? es ist grad mal ende JANUAR 😕Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Bei uns (mittelhessen) schneit es grad wieder,ich kann die scheiße net mehr sehen.
Bischen schnee okay,bischen quer fahren auch, aber irgendwann hat man keinen bock mehr auf das zeug.
Es soll frühling werden,die 19" warten im keller sehnsüchtig........
Ja,hallo? 🙂
Scheiß winter,brauch doch kein mensch,das meinte ich damit.
Und ja,es ist ende januar, und ich weiß das ich mich noch ein wenig gedulden muß bis zum frühjahr 😁
49 Antworten
Was macht ihr eigentlich nach dem Winter? Unterbodenwäsche oder ähnliches, um das Salz zu entfernen? Das Salz ist ja meistens für das Rosten verantwortlich.
Vor dem winter nochmal polieren/wachsen um den Lack zu schützen?
@bmw_94: Kann dir in allen Punkten zustimmen. Fahre 9 km zur Arbeit und werde mir die Abdeckungen nächste Woche holen. Was kosten die? Bin übrigens auch dein Baujahr 😉
Zitat:
Original geschrieben von HighMilkyWay
Was macht ihr eigentlich nach dem Winter? Unterbodenwäsche oder ähnliches, um das Salz zu entfernen? Das Salz ist ja meistens für das Rosten verantwortlich.
Vor dem winter nochmal polieren/wachsen um den Lack zu schützen?@bmw_94: Kann dir in allen Punkten zustimmen. Fahre 9 km zur Arbeit und werde mir die Abdeckungen nächste Woche holen. Was kosten die? Bin übrigens auch dein Baujahr 😉
Ich mache bei meinem E46 nichts Besonderes. Im Sommer/vor dem Winter wird der Lack mit Wachs behandelt und alle 2 Jahre ein Ölwechsel. Im Winter wasche ich den Wagen wenn es mal etwas wärmer ist und dann nur von oben, also keine Unterbodenwäsche. Im Frühling/Sommer fahre ich dann einfach bei Regen mal eine längere Strecke, dann sollte der Großteil des Salzes vom Unterboden weg sein. Und ich schaue eben ab und zu mal nach dem Rechten unterm Wagen.
Die Abdeckungen kosten um die 10€ pro Stück.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
bringt die nierenabdeckung einen merkbaren unterschied?
Der eiskalte Fahrtwind kommt halt nicht direkt an die kritische Stelle (KGE Schlauch vorne am Motorblock). Ob das den Unterschied macht kann man nur spekulieren...
Durch die Abdeckung erreicht das Kühlwasser bei -5 Grad nach weniger als 5 km 75 Grad, der Zeiger steht also Senkrecht 😉 zumindest wenn man die Heizung nicht an hat und auf der Landstraße mit 100 kmh cruist^^ 90° erreicht man nach ungefähr 7-8km. Wenn mann die Heizung einschaltet sinkt die Temperatur des Kühlwasser leider erstmal um 10°. Ohne Abdeckung hat man die selben Werte bei +5° Außentemperatur oder so erreicht. Ich denke mal, dass die Öltemperatur dadurch auch schneller steigt und der Motor dadurch wirklich schneller warm wird. Man spart seinem Auto also schädliche Kilometer außerhalb der optimalen Betriebstemperatur. Und das ganze hat mich 15,45€ gekostet 😁
@HighMilkyWay:Noch einer der so jung schon so ein tolles Auto fahren darf 😁 find ich cool^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw_94
@HighMilkyWay:Noch einer der so jung schon so ein tolles Auto fahren darf 😁 find ich cool^^
Da merkt man, wie schnell man alt wird, wenn schon die Leute Bj 94 Auto fahren .... So schnell vergehen 4 Jahre, krass.