Erfahrungen mit dem 1.8 l Motor
Hat jemand schon Erfahrungen mit der 1.8 l Maschine gemacht ?
Ich muss sagen ich bin da sehr erschrocken.
Habe den ST mit der 1.8 l Maschine gekauft.
Nach nun einer Woche moderater Fahrweise, bezüglich der neuen Maschine, habe ich einen Blick auf den Bordcomputer geworfen. Dort standen sagenhafte 14 L Durchschnittsverbrauch.
Nachdem ich den ersten Schock überwunden hatte, wollte ich mal schauen was er denn so auf der Autobahn bring.
Also ab auf die Piste und bei moderaten Drehzahlen mal Gasgegeben.
Und gleich der nächste Schock.
Lt. Opel unterlagen und Frahrzeugschein sind 202 km/h angegeben.
Effektiv bin ich nur bis 185 lt. Tacho gekommen, auf einem langen Bergab stück mit mühe auf 190 km/h.
Da ein Tacho prinzipiell eher mehr anzeigt, als das was wirklich gefahren wird, ist das nicht wirklich zufriedenstellend.
Hat jemand mit dem Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte schon einige Benziner, und bis auf den Mazda 626/2.5iV6 waren alle schwächer als der Opel. Trotzdem waren sie durchwegs besser als der 1.8er.
Während der Anzug im unteren Geschwindigkeitsbereich noch gerade akzeptabel ist (das Gaspedal ist so progressiv eingestellt, dass man mit sehr wenig Pedaldruck fast volle Leistung abruft), so ist findet die Beschleunigung im Bereich über 100km/h und den Gängen 5/6 de facto nicht mehr statt. Ganz krass ist es mit Klima. Um mit 90 PS Turbodieseln nach LKW-Überholmanövern mit der Beschleunigung mithalten zu können, muss man in die 3. zurück. Den Vorgänger des aktuellen Mondeo mit 125 PS/TD erwischt man beschleunigungstechnisch auch nicht, wenn man den Motor über 5.500/min bewegt. Trotz annähernder Gewichtsparität und bei dieser Drehzahl theoretisch vorhandenen Leistungsparität.
Werde aufgrund dessen von 1600er Golf 4 und Standard Skoda Fabia durchgereicht, speziell auf Steigungsstrecken, wo der 1800 extrem schlecht performt. Bin schon ganz verzagt und komme jeden Tag schweissgebadet in die Firma, da ich lieber auf die Klima verzichte als gegen 25 Jahre alte 190er Mercedes mit 72 PS am Beschleunigungsstreifen zu verlieren.
Na, jetzt im Ernst: eine Offenbarung ist dieser Motor nicht, und für matten Durchzug gibts auch satten Verbrauch, zwischen 9 und 10 Liter. Irgendwie habe ich Euro5 im Verdacht, in erster Linie dürfte der Motor auf schöne Abgase optimiert sein, und nicht auf Vortrieb.
Jeder meiner Bekannten, der damit fuhr, zweifelte auf Anhieb daran, 140PS Leis
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sylver
Was sagt denn dein Verbrauch ?Also ich habe mittlerweile Rechtliche schritte gegen mein Autohaus und Opel eingeleitet.
11.5 l auf 100km ist bei weitem zu viel (Lt. Datenblatt Verbrauch, durchschnittlich (l/100 km) 7.9)
Außerdem erreiche ich die 202 Km/h nicht.
Und Opel bekommt das mit dem Wasser in den Türen beim ST nicht in den griff.
Abgesehen von den Dutzend anderen Mängeln, die ich noch habe.
Habe früher immer Opel gefahren, aber das war mein letzter.
Hallo
Habe schon mal im TV einen BMW Fahrer gesehen der auch geklagt hat, weil sein 5er Touring Diesel zu viel verbraucht hat.
Und er hat nach einem langen Rechtsstreit vom Gericht Recht bekommen.
BMW hat das Auto zurück genommen.
Vielleicht macht Dir das Hoffnung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bobby_hof
Hallo zusammen,habe einen 1.8 4T. Ich hab manchmal das Gefühl er zieht nicht so recht. Mit vollen Tank zeigt er ca. 650 km Reichweite an.
Was sagt Ihr dazu ?
Viele Grüße aus Bayern
Jens
Hi,
kann ich so nicht bestätigen, meiner zieht gut durch bis auch mal 6500 U/min. Die Reichweitenberechnung hängt von der letzten Fahrt ab wenn du getankt hast, danach pendelt sie sich nach deiner Fahrweise ein, bei mir waren es bis 950 km. Im moment habe ich ein Durchschnittsverbrauch von 7.2 l/100km. Die 200 km/h schaffe ich problemlos auf gerader Strecke sogar gegen Wind, erst heute wieder gemacht. Mein Insi hat jetzt 2750 km drauf und er wird immer besser😁
Ich hatte schon einige Benziner, und bis auf den Mazda 626/2.5iV6 waren alle schwächer als der Opel. Trotzdem waren sie durchwegs besser als der 1.8er.
Während der Anzug im unteren Geschwindigkeitsbereich noch gerade akzeptabel ist (das Gaspedal ist so progressiv eingestellt, dass man mit sehr wenig Pedaldruck fast volle Leistung abruft), so ist findet die Beschleunigung im Bereich über 100km/h und den Gängen 5/6 de facto nicht mehr statt. Ganz krass ist es mit Klima. Um mit 90 PS Turbodieseln nach LKW-Überholmanövern mit der Beschleunigung mithalten zu können, muss man in die 3. zurück. Den Vorgänger des aktuellen Mondeo mit 125 PS/TD erwischt man beschleunigungstechnisch auch nicht, wenn man den Motor über 5.500/min bewegt. Trotz annähernder Gewichtsparität und bei dieser Drehzahl theoretisch vorhandenen Leistungsparität.
Werde aufgrund dessen von 1600er Golf 4 und Standard Skoda Fabia durchgereicht, speziell auf Steigungsstrecken, wo der 1800 extrem schlecht performt. Bin schon ganz verzagt und komme jeden Tag schweissgebadet in die Firma, da ich lieber auf die Klima verzichte als gegen 25 Jahre alte 190er Mercedes mit 72 PS am Beschleunigungsstreifen zu verlieren.
Na, jetzt im Ernst: eine Offenbarung ist dieser Motor nicht, und für matten Durchzug gibts auch satten Verbrauch, zwischen 9 und 10 Liter. Irgendwie habe ich Euro5 im Verdacht, in erster Linie dürfte der Motor auf schöne Abgase optimiert sein, und nicht auf Vortrieb.
Jeder meiner Bekannten, der damit fuhr, zweifelte auf Anhieb daran, 140PS Leis
Ähnliche Themen
Ja , leider mehr ist dazu wirklich nicht zu sagen. Eine Schande ist das!
Zitat:
Original geschrieben von GerhardGolf
Ich hatte schon einige Benziner, und bis auf den Mazda 626/2.5iV6 waren alle schwächer als der Opel. Trotzdem waren sie durchwegs besser als der 1.8er.
Während der Anzug im unteren Geschwindigkeitsbereich noch gerade akzeptabel ist (das Gaspedal ist so progressiv eingestellt, dass man mit sehr wenig Pedaldruck fast volle Leistung abruft), so ist findet die Beschleunigung im Bereich über 100km/h und den Gängen 5/6 de facto nicht mehr statt. Ganz krass ist es mit Klima. Um mit 90 PS Turbodieseln nach LKW-Überholmanövern mit der Beschleunigung mithalten zu können, muss man in die 3. zurück. Den Vorgänger des aktuellen Mondeo mit 125 PS/TD erwischt man beschleunigungstechnisch auch nicht, wenn man den Motor über 5.500/min bewegt. Trotz annähernder Gewichtsparität und bei dieser Drehzahl theoretisch vorhandenen Leistungsparität.Werde aufgrund dessen von 1600er Golf 4 und Standard Skoda Fabia durchgereicht, speziell auf Steigungsstrecken, wo der 1800 extrem schlecht performt. Bin schon ganz verzagt und komme jeden Tag schweissgebadet in die Firma, da ich lieber auf die Klima verzichte als gegen 25 Jahre alte 190er Mercedes mit 72 PS am Beschleunigungsstreifen zu verlieren.
Na, jetzt im Ernst: eine Offenbarung ist dieser Motor nicht, und für matten Durchzug gibts auch satten Verbrauch, zwischen 9 und 10 Liter. Irgendwie habe ich Euro5 im Verdacht, in erster Linie dürfte der Motor auf schöne Abgase optimiert sein, und nicht auf Vortrieb.
Jeder meiner Bekannten, der damit fuhr, zweifelte auf Anhieb daran, 140PS Leis
Hallo!
Warum habt Ihr diesen Motor gewählt? Keine Probefahrt mit diesem Motor gemacht? Oder gab es andere Gründe?
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo!
Warum habt Ihr diesen Motor gewählt? Keine Probefahrt mit diesem Motor gemacht? Oder gab es andere Gründe?
LG maan
Nun, zumindest für mich kann ich sagen, dass ich eine Probefahrt gemacht habe. Da ich den ST allerdings schon Ende Februar bestellte, machte ich die Probefahrt mit einem 4T. Der wirkte deutlich agiler. Hinzu kommt, dass mein Händler eher ländlich angesiedelt ist und ich die Probefahrt im Umkreis machte...dabei auch Autobahn, aber kein Stadtverkehr..also insbesondere eine Probefahrt, die keine Aussagekraft bezüglich der Verbrauchswerte im reinen stadtverkehr gebracht hätte.
Der BC zeigte einen Durchschnitt von 7,9l/100 an. Da komme ich mit meinem Wagen bei weitem nicht heran. Verlassen habe ich mich auf die 10,9 lt. Datenblatt mit dem Bewußtsein, dass eine Abweichung nach oben wahrscheinlich wäre. Bei 11,5 würde ich auch nicht meckern. Nach anfänglichen 13,4 pendelt sich das aber immer noch bei stattlichen 12,5 ein. Eindeutig zuviel, aber nicht derart hoch, dass es einen Mangel darstellt, der den Rechtsweg bedeuten könnte.
Was die Durchzugsschwäche im 6. Gang angeht. Vielleicht bin ich ja etwas konservativ. Wenn ich einen fremden Wagen im Februar um 18:00 fahre, gehe ich nicht an Grenzen. Sprich: ich fahre eher besonders vorsichtig, um ja keinen Unfall zu bauen. Auf der A31 bin ich bis 150 gefahren und gut. Wer die A31 kennt, weiß, dass sie wirklich eben ist. Meine Negativerfahrungen mit dem Motor habe ich auf der A3 im Raum Spessart gemacht...Steigungen und 6. Gang sind ein NoGo.
Fazit: eine Probefahrt war leider nicht aussagekräftig genug. Mein Fehler war wohl, dass ich den Wagen einfach haben wollte. Ich hab ihn beim Händler gesehen, meine Frau und ich sind eingestiegen...haben uns angeschaut und einfach nur "geile Kiste" gesagt.
Um die Kritik zu relativieren. Inzwischen habe ich mir immer mal wieder andere Kombis in dieser Preisklasse angeschaut und steige jedesmal mit dem Gefühl aus, den richtigen Wagen gekauft zu haben. Alle anderen konnten bei mir nicht dieses "Ja...das ist es!"-Gefühl vermitteln.
Tja....vielleicht wird es in drei Jahren ein neuer...dann mit anderem Motor.
Enschuldigung jetzt ist es richtig http://www.motor-talk.de/forum/insignia-eure-verbraeuche-t2114155.html
LG maan
Ich hab diesen Motor aus Vernunftgründen und ohne die Möglichkeit einer Probefahrt gewählt (im Jänner war Bestellung von ST nur aus dem Katalog möglich, und (F)OH hatte (wollte) kein anderes Vorführmodell außer Diesel ordern!) Hatte vor Jahren einen Astra Kombi 2.0 16V ecotec 136PS und der ging wie die sprichwörtliche Sa*. Verbrauch bei ca. 1250kg Leergwicht, eher sportlich und reiner Mischbetrieb ca. 7,5 l/100km. Dachte mir das reicht völlig aus, bei 130km/h Tempolimit in Österreich.
Jetzt bin ich klüger! (hatte vorher einen 130PS Mondeo TDCI, war im gegensatz zum Insignia motorisch ein Mörderteil!)
Diese Motorisierung für ein Auto mit Premiumanspruch überhaupt anzubieten, und mit einfach einem taktisch so hohem preismäßigen Abstand zu den anderen Motorvarianten von zumindest € 2.000,- ist schon eine Sauerei.
Der Motor, wenn man sich untersteht bei 30°C Außentemperatur die Klima einzuschalten, verreckt dir sprichwörtlich bei der kleinsten Steigung und es ist mir richtlich peinlich, wenn auch dann die kleinsten Autos wieder groß in meinem Rückspiegel auftauchen und tlw. zum Überholen ansetzen.
Dass mehrfach durch verschiedenste Fahrweisen ausprobiert, die Verbräuche nicht unter 9,0l/100km zu bekommen waren ist ein Wahnsinn in Zeiten des berechtigten Energiespargedankens.
Habens die bei Opel nicht geschafft bessere Motoren zu entwickeln? Na dann Prost Mahlzeit für die Zukunft! Manchmal trauere ich schon über meine Entscheidung und hätte ich mir doch den neuen Mondeo genommen :-(
Guten Tag,
ein wenig irritiert mich hier manch Aussage die zu lesen ist.
Es kann doch bitte keiner erwarten, das der Insignia mit der 1.8 Motorisierung im 6. Gang noch nennenswerten Durchzug bietet. Da sollte auch mal runtergeschaltet werden, damit es zügiger vorangeht.
Auch ein wenig blauäugig finde ich die Annahme, der Insignia böte den gleichen Durchzug wie ein 130 Ps Mondeo Diesel.
Sicher mag es legitim sein, sich darüber zu beschweren aber ein Benziner braucht auch etwas Drehzahl, um voran zu kommen. Mit demselben Drehzahlprofil wie ein Diesel bewegt braucht es schon einen drehmomentstärkeren Benziner als den 1.8 L, damit von nenenswerten Vortrieb gesprochen werden kann........
Auch kann ich nicht nachvollziehen, wie da jemand ein Auto kauft, mit dem er keine entsprechende Probefahrt gemacht hat.............und sich dann hinterher über die gewählte Motorisierung beschwert.^
Die Erlebnisse von GerhardGolf mit dem 72 PS MB 190 und auch dem Golf 1.6 lass ich mal unkommentiert. Du solltest mal eine Werkstatt aufsuchen.
Beste grüße
Ich vergleiche nur subjektiv den mondeo mit dem insignia, bei annähernd gleichen fahrwerten.
Schon mal einen 2.0l 16v mit 136PS (war der entschärfte gsi-motor) gefahren?
der ging wirklich wie ein rennwagen. wenn ich dort im 3 gang (5.gang getriebe) herzhaft hineingestiegen bin, gings flugs ab in den roten bereich, beim insignia kann da 4-5 sekunden warten bis sich wirklich was tut, dies zum thema drehzahl und leistung bei benzinern.
wir reden ja hier aber auch von 16 ventiltriebwerken, welche auch eine entsprechendes sportlicheres ansprechverhalten haben sollten. weil solch eine performance wie der 1.8 hatten ja auch schon manche gute 8 ventiler mit ein bisschen mehr hubraum vor jahrzehnten.
Wie kann man denn als fahrzeughersteller in 12 jahren benzinmotorenmäßig einen rückschritt machen? man vermindert den hubraum um 200cm³ und verschlechtert die charakteristik des bewährten gsi-motors anstatt ihn zu optimieren?
Also ich bin jetzt den 1.8er ST probegefahren, und muss sagen, der geht um nix schlechter als mein 122 PS Vectra!
Also zuerst das Thema Probefahrt: Ja, die machte ich, allerdings ging der Vorführer vermutlich aus den folgenden Gründen besser:
Er hatte eine andere Bereifung, es war relativ kühl (März), wodurch die Air Condition deaktiviert war, und Autobahnsteigungen gabs in der Probefahrt-Area nicht - wer kommt überdies schon auf die Idee, dass das ein testrelevantes Kriterium sein könnte?
Ich habe das Gefühl das Steuergerät nimmt bei Steigungen die Einspritzmenge zurück, vermutlich damit die Abgaswerte attraktiv bleiben. Aber das ist Spekulation. Jedenfalls habe ich berufsbedingt jede Woche die Gelegenheit, ausgiebig Autobahnsteigungen zu testen, Grund genug unglücklich zu sein.
Was mich überdies etwas stutzig macht ist gelegentliches Ruckeln während man sich am Gaspedal abstützt und im Kalender die Tage markiert die er benötigt um bei 6.000 rpm anzukommen, und manchmal bei raschem Durchtreten des Spaßpedals eine kurz währendes Leistungsloch, bis sich die Motorintelligenz zu sammeln im Stande war und den Befehl gewohnt unwillig umsetzt.
Selten kommt es vor, dass der Motor bei Parkmanövern in großer Hitze, mit aktivierter Kühlanlage und sehr griffigem Asphalt während des Lenkens im Stand abstirbt. Bislang hatte ich das auf 5.500 km innerhalb der 5 Wochen die ich ihn jetzt habe 4 mal.
Trotzdem hab ich den Karren gern, obwohl die Opelleute die Motorelektronik so versemmelt haben. Das Auto macht Spaß, solange man nicht beschleunigen muß. Ist doch auch was.
Zusammenfassend würde ich folgendes sagen: Der 1.8 war zu Zeiten eines Vectra B oder Cnoch eine passende Motorisirung. Für den schweren Insignia ist er keine gute Wahl.
Ich bin schon viele Motoren im Insignia gefahren. Mein Fazit: Ein super Auto welches allerdings auch nicht nur ein modernes Triebwerk aufweist.
OPEL muss neue Motoren entwickeln. Reine 16V Konstruktionen sind zu schwach, Turbo Benziner sind eindeutig zu durstig, Die Diesel Motoren hinken der Konkurrenz hinterher. Man schaue sich mal die Fahrleistungen eines Vectra C im Vergleich zum Insignia an::..........deutlich besser.
Es wird höchste Eisenbahn für einen 1,4 Turbo oder 1.8 T wie er im Hause VW schon angeboten wird.