Erfahrungen mit DDC (Dämpferverstellung)
Gibt es unter den Besitzern des 2er AT auch welche, die mit DDC bestellt haben und Erfahrungen mit der Funktionsweise haben?
Ich hatte an anderer Stelle geschrieben, dass nach der Probefahrt mit dem 2er AT auf der Autobahn bei böigem Wind es meiner (in dieser Hinsicht empfindlichen) Mitfahrerin leicht übel geworden war. Dies führe ich auf die von mir als Fahrer kaum wahrgenommene Wankbewegungen des Aufbaues zurück.
Daher würde mich interessieren, ob insbesondere unter diesem Gesichtspunkt die DDC Vorteile bringt, das geschilderte Problem vielleicht sogar komplett beseitigt. Denkbar wäre es zumindest.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung was Harald für private Probleme hat aber die selbe Unfreundlichekeit legt er leider auch im X1 Forum an den Tag...
67 Antworten
Wenn ich das Fahrwerk auf Sport einstelle wird es eindeutig straffer. Ich benütze dies vor allem bei Bergfahrten und Kurvenreichen Strasse. Ich bin glücklich das ich das DDC genommen habe.
Ich fahre das DDC beim 2er Active Tourer und möchte es nicht mehr missen.
Das Fahrwerk wird dabei spürbar straffer abgestimmt und ermöglicht ein sportlicheres und wankfreies Kurvenfahren.
Der Unterschied zur Normal- bzw. Komforteinstellung ist sehr deutlich und die Straßenlage durch DDC um vieles besser, natürlich auf Kosten des Komfort.
Für mich war es das Geld auf alle Fälle wert.
Gruß Helmut
ich hatte das DCC schon im truthahn und nun auch im GT
mein vergleich:
der normalmodus war im touran eine gaaaanze ecke komfortabler als er im bmw ist
der sportmodus war zwar auch im touran härter aber längst nicht so hart wie im bmw
ich würde sagen was im touran sport ist, ist im bmw normal
und was beim bmw sport ist, gab es beim touran gar nicht
und den wabbelmodus gibts bei bmw nicht,
aber als dritte stufe nach unten für den bmw, wäre die normalstufe des touran manchmal fast wünschenswert
den sportmodus nutze/nutzte ich in beiden nur für kurvige/bergige strecken
den comfort wabbelmodus hatte ich im touran praktisch nie benutzt
die bereifung war recht ähnlich mit 225/45/17 225/45/18
ich habe im bmw bislang nicht das gefühl übermässiger härte, aber der bmw schient von haus aus sehr sehr viel weniger zu wanken, bei kurvenfahrten im normalmodus kann man schon von dynamik reden, was im touran auch nur ansatzweise im sportmodus möglich ist, die konzepte sind eben unterschiedlich und den gewollten unterschied hat bmw mit dem 2er AT/GT wirklich eindrucksvoll und treffend umgesetzt
wenn man im norden wohnt kann man auf das dcc sicher verzichten
(und wahrscheinlich auch im süden)
aber mich als "volle hütte" fetischisten muss man da eh nicht fragen
Zitat:
@Willi333 schrieb am 28. Januar 2015 um 15:43:55 Uhr:
Diese blumigen Worte habe ich auch auf der BMW-Seite gelesen, wie die meisten hier sicher auch. Die Frage ist ja, hat es wirklich spürbaren Vorteil für den Komfort gegenüber der Standardeinstellung und das ist ohne einen Test mit beiden Versionen auf der gleichen Strecke von der gleichen Person nicht feststellbar. Ich habe auch keinen Händler in der Nähe gefunden, der einen Vorführ-AT mit DDC hatte.
JoJoxx schreibt:
auch ich habe einen 218, 136PS ,6-Gang Automatic mit extra für 500.-€ georderten DDC im Mai 15 gekauft.
Nach langen Recherchen habe ich nun folgendes erfahren:
beim starten ist immer der Comfort-Modus quasi eingeschaltet. Also sind diese Dämpfer immer in Betrieb.
Frage mich nun wofür die Taste des FES "Comfort" noch gut sein soll.
Ich selber habe bewusst DDC dazu gekauft um komfortables Fahren zu erleben.
Merke jedoch mit oder ohne dazu schalten überhaupt keinen Unterschied. Da spürt man jeden Gully und Unebenheit.
der einzige Unterschied besteht darin dass man im ECO-Pro "segeln" kann und angeblich Sprit spart.Dafür ist der AT dann nicht so spritzig. Habe nun ca.4500KM zu 97% immer im ECO-Pro gefahren.Verbrauch nicht unter circa 8,5Ltr. Beim Händler heißt es: sie müssen erst mindestens 8-10000Km fahren, dann wird es weiniger.
Was heißen soll: ich muss hinnehmen bis 10000km ca. 2,0Ltr. mehr bezahlen.
Was sind denn eure Erfahrungswerte Verbrauch??
Grüße " keine Freude am fahren"
Ähnliche Themen
siehe @willi333
Was genau hat denn DDC mit dem Verbrauch zu tun?
Wir fahren immer im normalen Comfort-Modus, ist spritzig und Verbrauch nach 11.000km liegt bei 7L (220xD 7 Sitzer) - und das fahren ist sehr angenehm (lt meiner Frau) weil nicht zu schwammig sondern so, dass man weiß, man fährt (Force Feedback bei Spielkonsolen muss man extra bezahlen ;-) )
Noch zum Verbrauch:
Jedes neue Auto braucht Zeit, bis sich alle Komponenten eingefahren haben - das ist bitte weder neu noch BMW-spezifisch! Ich behaupte sogar, dass es 15.000+ km sind, die notwendigerweise mal gefahren werden und dann kannst anfangen, deinen Verbrauch zu messen und ernst zu nehmen!
Hi Swimmi
Danke für die Beteiligung. Mit der DDC hat er nichts zu,Logo.
Dies sind halt grad die Dinge die mich nicht befriedigen. Gehe trotzdem davon aus dass der Verbrauch im Cofortmodus
Noch mehr ansteigt. Allerdings muss ich bestätigen das dann der AT spritziger ist.
Allzeit gute Fahrt Wünscht JoJoxx
beim diesel sind es meiner erfahrung nach
deutlich über 10.000 km bis er "sparsam" wird
mein letzter truthahn war bis 20.000 km bei 7.5 L bei nicht
zimperlicher fahrweise, dann ging er auf etwa 6.2 L runter
Zitat:
@mlkzander schrieb am 8. Oktober 2015 um 20:38:29 Uhr:
beim diesel sind es meiner erfahrung nach
deutlich über 10.00 km bis er "sparsam" wirdmein letzter truthahn war bis 20.000 km bei 7.5 L bei nicht
zimperlicher fahrweise, dann ging er auf etwa 6.2 L runter
Hör auf Truthahn zu sagen ^^
Laß ihn doch Truthahn sagen, wenn er sich damit an seinem Touran rächen kann. :-)
Wie sehr sich die Teile aufeinander einspielen müssen, habe ich an meinem Piaggio MP3-Roller erfahren. Als ich ihn bei 2000 km übernommen habe lief er maximal nach Tacho 145 km/h. Jetzt bei 10.000 km läuft er nach Tacho 160 !
Ich finde die Dämpferverstellung voll in Ordnung. Genau so hätte ich sie auch ausgelegt. Fahrwerk und Lenkung sind einfach Spitze, sie übermitteln den Zustand der Fahrbahn ohne unnötige Härte. Gerade um die präzisen BMW-Lenkungen habe ich mir Sorgen gemacht beim ersten Frontantriebsauto. Aber man hat den hohen Standard halten können bzw. mit der variablen Servotronic noch steigern können.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 28. Januar 2015 um 17:18:07 Uhr:
hat der AT nur den Modus ECO, Comfort und Sport? Beim meinem F10 ist Comfort = Standard und Comfort + etwas weicher, das spürt man bei schneller Fahrt deutlich.
Hallo, der At hat ECO-Pro / Comfort und Sport
" Freude am fahren ? "
also nochmal:
wie wird denn die DDC manuell zugeschaltet wenn sie nicht extra ( 500.-€) dazu bestellt sind ?
Oder ist die Dämpfercontrolle ab Werk schon eingebaut? Ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Einen Unterschied im Comfort merke ich jedenfalls nicht - falls ich den FES auf Comfort stelle.
Lediglich geht dann wie natürlich im Sport-Modus " die Post schneller ab".
Schaltet man auf ECO PRO ist vielleicht der Comfort gegeben aber die Spritzigkeit ist dahin.
allzeit gute Fahrt
(FES = Fahrerlebnisschalter )
DDC wirkt über FES auf die Stoßdämpfer, im Sport-Modus straffer eingestellt wie in Comfort und ECO. Ohne DDC keine Wirkung auf die Stoßdämpfer. In Verbindung mit dem Modell M Sport wird das M Sportfahrwerk ersetzt.
Zitat:
@JoJoxx schrieb am 9. Oktober 2015 um 06:45:29 Uhr:
also nochmal:
wie wird denn die DDC manuell zugeschaltet wenn sie nicht extra ( 500.-€) dazu bestellt sind ?Oder ist die Dämpfercontrolle ab Werk schon eingebaut? Ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Einen Unterschied im Comfort merke ich jedenfalls nicht - falls ich den FES auf Comfort stelle.
Lediglich geht dann wie natürlich im Sport-Modus " die Post schneller ab".
Schaltet man auf ECO PRO ist vielleicht der Comfort gegeben aber die Spritzigkeit ist dahin.
allzeit gute Fahrt
(FES = Fahrerlebnisschalter )
DDC ist nicht original verbaut, nur optional gegen Aufpreis erhältlich. Daher ändert sich im Serienfahrzeug nichts an der Dämpfereinstellung, egal ob Sport-, Comfort- oder Eco im FES eingestellt wird.
Bei der Einstellung Sport wird bei den X-Drive Modellen auch der Allrad permanent dazugeschaltet.
Ich bin nun ca. 4000km mit meinem AT 220xd mit DDC gefahren, bei kurvenreichen Straßen, Bergstraßen, wenn es regnet oder wenn man etwas sportlicher unterwegs sein möchte, bringt das DDC eine deutlich bessere Traktion, man fühlt sich sicherer. Das Fahrzeug wird spürbar straffer abgestimmt, natürlich zu Lasten des Komfort.
Der Comfort-Modus ist ähnlich bzw. identisch mit der Abstimmung eines Serienfahrzeuges.
Bin beide Modelle gefahren und habe keinen großen Unterschied bemerkt, ist natütlich subjektiv.
Den besten Komfort erzielt man mit non-RF-Reifen und den Original-17"-Rädern.
Ja, manchmal könnten die Dämpfer etwas weicher sein, aber dann würden wieder die Wank- bzw. Schaukelbewegungen zunehmen, BMW ist eben generell etwas sportlicher ausgelegt.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei zügiger Fahrweise bei ca. 7 - 7,5 Liter (40% AB, 40% Land, 20% Stadt), davon 40% Sport-(permanenter Allrad), 50% Comfort-, 10% Eco-Modus.
Summa summarum bin ich mit dem AT absolut zufrieden.
Wer die DDC nicht mitordert, bekommt das normale Fahrwerk, was so ausgelegt ist wie das Komfort-Programm beim DDC.
Das DDC ermöglicht zwei Fahrwerkseinstellungen: Komfort und Sport.
Das wird über den FES (Fahrerlebnisschalter) eingestellt. Dieser hat noch die dritte Einstellung Eco-pro. Dabei wird aber nicht mehr das beireits im Modus Komfort befindliche Fahrwerk weiter verändert sondern nur andere Parameter wie Gasannahme, Arbeit der Aircondition.
Wird der AT oder GT gestartet, befindet er sich immer im Komfort-Modus.
Der FES ist eine 'Wippe. Normalzustand=Komfort. Kurz nach oben gedrückt: Sport. Kurz nach unten gedrückt: Eco pro mit Segelfunktion.