Erfahrungen mit DDC (Dämpferverstellung)
Gibt es unter den Besitzern des 2er AT auch welche, die mit DDC bestellt haben und Erfahrungen mit der Funktionsweise haben?
Ich hatte an anderer Stelle geschrieben, dass nach der Probefahrt mit dem 2er AT auf der Autobahn bei böigem Wind es meiner (in dieser Hinsicht empfindlichen) Mitfahrerin leicht übel geworden war. Dies führe ich auf die von mir als Fahrer kaum wahrgenommene Wankbewegungen des Aufbaues zurück.
Daher würde mich interessieren, ob insbesondere unter diesem Gesichtspunkt die DDC Vorteile bringt, das geschilderte Problem vielleicht sogar komplett beseitigt. Denkbar wäre es zumindest.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung was Harald für private Probleme hat aber die selbe Unfreundlichekeit legt er leider auch im X1 Forum an den Tag...
67 Antworten
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 29. Januar 2015 um 13:51:43 Uhr:
Nach den bisher vorliegenden Antworten scheint wohl klar zu sein, dass die Dampferverstellung beim AT nur zur "harten" Seiten hin eine Veränderung bringt. Eine Verstellung der Dämpfer zur "weicheren" Seite hin, würde vermutlich die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
Ne, ich vermute mal das wird analog zum 3er sein. Es fühlt sich schon komfortabler an in der komfortabelsten Einstellung als das Serienfahrwerk. Man muss unterscheiden zwischen dem was auf dem Sitz ankommt, und dem wie die Reifen den Kontakt zur Strasse halten.
Mit DDC fühlt es sich gleichzeitig komfortabler an, obwohl der Reifen besser auf der Strasse gehalten wird. Den Unterschied finde ich in etwa so deutlich wie zwischen RFT Reifen und Non-RFT-Reifen (wobei RFT eben in die andere Richtung geht, dass heißt der Wagen fühlt sich härter an ohne dass man bessere Haftung hätte).
Beim 2er AT ist das Fahrwerk aber nicht adaptiv wie beim 3er. Es passt sich also nicht ständig den Gegebenheiten an und ist somit nicht komfortabler. Es kann nur die Dämpfer verstellen zwischen normal und härter. Deswegen kostet es auch nur 500€ und nicht 1100€ wie beim 3er.
Da helfen wohl nur non-RFT Reifen, um etwas Komfort zu erhalten 🙂
Mea Culpa. Danke für die Richtigstellung.
Letztens lag ich schonmal daneben weil ich dachte dass beim adaptiven Fahrwerk die Stabilitasoren dynamisch verändert werden (gibts nicht im 3er, sondern erst ab 5er). Ich glaub ich schreib nix mehr zum Fahrwerk. Scheint ja eh immer alles bei jeder Modellreihe anders gelöst zu sein. : (
Da unterschiedliche Meinungen bezüglich des DDC im Active Tourer bestehen, ich selbst verschiedene Informationen von Fachleuten darüber erhalten habe, war ich bemüht, nochmals mit BMW Kontakt aufzunehmen und eine klare Aussage zu bekommen.
Die verschiedenen Aussagen erfolgten daher, da nicht berücksichtigt bzw. unterschieden wurde, dass der Active Tourer kein adaptives Fahrwerk im Gegensatz zu den größeren BMW-Modellen hat.
"TePee" hat das vorhin schon beschrieben.
Das Fahrwerk in der Einstellung "Comfort" wird mit DDC im Active Tourer definitiv nicht weicher als ohne DDC, dennoch wird der Fahrkomfort ehöht und die Traktion verbessert, was BMW wörtlich so beschreibt:
Der Fahrkomfort mit der Dynamischen Dämpferkontrolle wird im Normalfall alleine aufgrund der verminderten Wankbewegungen und des feinfühligeren Ansprechverhaltens als komfortabler gegenüber einem Standardfahrwerk empfunden.
In der Einstellung "Sport" wird das Fahrwerk dann deutlich straffer und sportlicher.
Um dies zu testen, bräuchte man jedoch zwei identische Fahrzeuge, eines mit und eines ohne DDC und dazu dieselbe Strecke. Wird wohl in der Praxis ein schwieriges bis unmögliches Vorhaben sein.
Zudem sagt BMW weiters wörtlich:
Dass es sich hier um subjektive Empfindungen handelt, welche nicht in festen Werten angegeben werden können.
Trotzdem stellt das DDC eine Verbesserung der Fahreigenschaften dar und es ist sicher kein Fehler, es mitzubestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@helmut330 [url=http://www.motor-talk.de/.../...-daempferverstellung-t5187059.html?...]...Das Fahrwerk in der Einstellung "Comfort" wird mit DDC im Active Tourer definitiv nicht weicher als ohne DDC, dennoch wird der Fahrkomfort ehöht und die Traktion verbessert, was BMW wörtlich so beschreibt:
Der Fahrkomfort mit der Dynamischen Dämpferkontrolle wird im Normalfall alleine aufgrund der verminderten Wankbewegungen und des feinfühligeren Ansprechverhaltens als komfortabler gegenüber einem Standardfahrwerk empfunden.
Das klingt aber schon etwas merkwürdig. Nicht weicher, trotzdem komfortabler, wegen des schnelleren Ansprechens und weniger Wankbewegungen?
Möchte ich gern mal im direkten Praxisvergleich testen. Leider hat mein Händler nicht die passenden Autos. Eine etwas weichere Abstimmung wäre manchmal schon schön, auf noch mehr Härte könnte ich allerdings gut verzichten.
Werbeslogan, nichts wert. Entweder Normalstellung wie ohne DDC auch oder härter mit DDC im Sport-Modus.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 10. Februar 2015 um 15:45:00 Uhr:
...Entweder Normalstellung wie ohne DDC auch oder härter mit DDC im Sport-Modus.
So habe ich es bislang ebenfalls kommuniziert bekommen.
Unser 220d AT X-drive hat das DDC. Ich würde sie aber nicht mehr bestellen, da ich mittlerweile auch glaube, dass das DDC-Fahrwerk in der Normalstellung dem Serienfahrwerk entspricht.
Ich finde den Federungskomfort durchaus okay (17 Zoll, keine RF), hätte aber nichts dagegen, wenn man die Stoßdämpfer - zumindest zeitweise - weicher stellen könnte. Die Verstellung in Richtung "hart" ist sehr deutlich zu spüren; und wird von uns nie genutzt!!!
Ich hatte einen 225i mit DDC und einen 220d xDrive mit Standardfahrwerk.
DDC empfand ich in Komfort als eindeutig weicher als das Serienfahrwerk. Mir irgendwie zu wabbelig. Bin nach kurzer Zeit nur noch im Sportmodus unterwegs gewesen und bin mir nicht sicher, ob es da wirklich härter ist als das Serienfahrwerk.
Das Serienfahrwerk fand ich besser. Mit DDC fehlte mir der "Kontakt" zur Fahrbahn. Ich werde es nicht bestellen.
Grüße!
@Staubfuss
Hast Du Erfahrung mit dem VW DCC? Wie vergleicht sich das mit dem DDC von BMW im Fahrbetrieb?
Wenn ich richtig verstanden habe, regelt DCC dauernd dynamisch nach, während DDC die Dämpfer nur statisch verstellt.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 15. Februar 2015 um 08:21:32 Uhr:
Hast Du Erfahrung mit dem VW DCC? Wie vergleicht sich das mit dem DDC von BMW im Fahrbetrieb?
Wenn ich richtig verstanden habe, regelt DCC dauernd dynamisch nach, während DDC die Dämpfer nur statisch verstellt.
Ich kenne das VW-System aus dem VIer und dem VIIer Golf GTI.
DCC fühlt sich ganz anders an als das DDC im AT.
DCC fühlt sich an wie ein normales Fahrwerk, bei dem die Dämpfer(druck?)stufe verändert wird.
Wer ein Motorrad mit einstellbarem Dämpfer hat, weiß was ich meine.
Ich empfand den Unterschied der verschiedenen Einstellungen als relativ gering und es wirkte immer, als ob irgendwas nicht richtig zusammenpasst. Ein Fahrwerk besteht aus Feder, Dämpfer und Stabilisator. Nur der Dämpferparameter wird verändert.
Beim VIIer ist das besser, wobei sich DCC immer anfühlt wie ein normales Auto.
Klingt komisch, aber ist schwierig zu beschreiben.
Das war beim DDC des AT nicht so.
Der fühlte sich salopp gesagt an, als ob man vergessen hätte, Stabilisatoren einzubauen.
Deshalb wundert es mich, dass hier von statischer Verstellung gesprochen wird.
Ich hätte vermutet, dass man die Stabilisatoren weicher dimensioniert hat und durch schnelle Dämpferverstellung unterstützen wollte.
Meine Frau meinte im Stadtverkehr, dass das Auto so schaukele, dass es ihr schlecht würde, wenn das noch länger so ginge. Ab dem Moment war ich in Sport unterwegs. Da war es dann besser, aber für mich nicht überzeugend.
Mir fehlte auch Rückmeldung darüber, was die Reifen auf der Straße machen.
Schaukelig, wabbelig, undefiniert, losgelöst sind Adjektive, die mir zum DDC einfallen.
Auch Harald335i sprach damals in seinem Bericht davon, dass sich das Auto bei Schlenkern aufschaukeln würde. Nach meiner Probefahrt kann ich das nachvollziehen.
Das Serienfahrwerk des im Anschluss gefahrenen 220xd fand ich sehr gut.
Ein zielsicher getroffener Kompromiss aus Komfort und Fahrstabilität.
Grüße!
Zitat:
@mkw [url=http://www.motor-talk.de/.../erfahrungen-mit-ddc-daempferverstellung-t
VW spreizt mehr in Richtung Komfort, aber die Technik ist die gleiche, nämlich elektrisch einstellbare Dämpfer, fahrsituationsabhängige Verstellung.
Die Federung wird bei VW nicht verstellt. Dies wäre nur bei einer Luftfederung möglich.Andreas
Das stimmt dann also nicht was ich da geschrieben habe, denn es erfolgt wohl keine fahrsituationsabhängige Verstellung.
Wieder was gelernt.
Andreas
fahrsituationsabhängige Verstellung gibt es ach meine Info erst ab dem 5er aufwärts. Mein F22 hat diese trotz DDC auch nicht.
Ich habe Erfahrung mit dem DCC im VW Sharan und bin äußerst zufrieden damit.
Ein komfortableres Langstrecken-Reisefahrzeug habe ich noch nie gesehen.
Das wird auch immer wieder von Mitfahrern bemerkt, ohne das ich es anspreche.
Jetzt wird es unter anderem aus steuerlichen Gründen (33% !!! erhöhter Sachezug bei über 130 g co2) und weil ich kein so großes Auto mehr brauche ein Bmw X1 werden.
So wie sich das hier anhört, kann ich mir den Aufpreis für das DDC getrost sparen.