Erfahrungen mit China Standheizung
Hallo,
ich brauche für meinen T5 Camper eine sparsame Luftstandheizung, für die Nacht.
Wollte mir zuerst eine Autoterm AIR 2D (Preis etwa 600€) kaufen und habe dann aber gesehen, dass viele diese
China-Heizungen für 100€ verbaut haben.
Jetzt wäre da aber meine Frage, wie sicher sind diese, wenn am diese Nachs lufen lässt, bzw. wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit den Heizungen?
60 Antworten
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 19. März 2025 um 16:30:49 Uhr:
Was auch entfällt, wenn sie nur mit der Bordbatterie verbunden ist, die nur die Kabine versorgt und nicht mit der Kfz-Stromversorgung, also der Lichtmaschine und der Starterbatterie verbunden ist und nur mit Solar und/oder einem separaten Ladegerät geladen wird.
Das ist wohl eher theoretisch. Ich kenne kein Wohnmobil das während der Fahrt die Aufbaubatterie nicht lädt.....
Ja, und ich freu mich dann schon auf die Ausfahrt, bei der ich das mit der Polizei diskutieren darf 🙂.
Oder den Tüvtermin .... wenn die mit ECE grad mal 340€ kostet 😁.
Aber jedem das seine, Geiz ist geil.
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 19. März 2025 um 12:16:42 Uhr:
Mir ist kein Fall über verruste China Heizungen bekannt.Die Probleme kenne ich nur von früheren Webasto und Eberspächer Heizungen.
Hmm, ich denke, wenn man so eine Webasto oder Eberspächer neben eine China-Standheizung legt, wird einem schnell bewusst, dass die vom gleichen Zeichnbrett stammen.
Warum sollten sich diese also anders verhalten?
Auch findet man auf YT und in Google ganz viele Treffer zu dem Thema ... schau einfach mal nach.
Vielleicht steht da nicht "China Standheizung verrußt" sondern "Wie brenne ich meine China-Dieselstandheizung frei" ... läuft aber aufs selbe raus 🙂
Auch die Autotherm soll immer wieder freigebrannt werden - selbst im Sommer, wenn sie ansonsten nicht benutzt wird. Vllt geht es auch um Diesel-Verflockung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SeriousD schrieb am 20. März 2025 um 07:15:17 Uhr:
Ja, und ich freu mich dann schon auf die Ausfahrt, bei der ich das mit der Polizei diskutieren darf.
Wie soll die Polizei das merken?
Zitat:
@SeriousD schrieb am 20. März 2025 um 07:15:17 Uhr:
Oder den Tüvtermin..
Aus Camperforen kenne ich einige mit solchen Dieselheizungen und die hatten bisher keine Probleme mit TÜV & Co.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 20. März 2025 um 07:15:17 Uhr:
..wenn die mit ECE grad mal 340,- € kostet.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 18. März 2025 um 07:07:13 Uhr:
Ich habe mich für eine LF-Bros Heizung entschieden, die hat 2 KW und es ist eigentlich alles dabei gewesen, was ich für die Montage gebraucht habe.
Ich habe mich dafür entschieden, die Rücklaufleitung des Dieseltanks anzuzapfen, statt selbst den Abnehmer in den Tank zu bohren.
Und da haben wir den Knackpunkt, weil deine Heizung keinen eigenen Tank hat, musstest du den serienmäßigen Tank anzapfen und das ist ohne ECE eintragungspflichtig.
Naja, da war schon eine Standheizung drin, weil der Bus aus 1992 war, kannte die alte Standheizung noch keine ECE.
Ich bin ja bei euch, dass es vermutlich niemand interessiert.
Aber rate in einem Forum dazu, darauf zu verzichten, weil es keiner prüft? Mach ich sicher nicht, weil der dann sicher der erste ist, bei dem es geprüft wird.
Oder lass die Karre abbrennen ... dann diskutiers mit der Versicherung.
Natürlich kommt sicher wieder einer ums Eck und sagt ... wen interessiert es (vielleicht brennt da dann der ganze Campingplatz ab oder die Fähre beim Camping an Bord und am Ende schaut doch jemand genauer hin.)
Leute, die ohne ECE kostet 100€, die mit kostet 340€ und es ist ne schöne deutsche Einbauanleitung dabei und jemand, den ich anrufen kann, wenn es Probleme gibt.
Und @Bilsteiner: Bitte den Verlauf anschauen im Thread, da wurde was dazu geschrieben, dass das mit dem eigenen Tank sehr dünn ist.
Und zu allerletzt: Bei nem Camper ist der Platz dann meist eh recht gering, wenn ich da schon nen Dieseltank drin hätte ... was zum Geier würde mich reiten wollen, dass ich einen separaten Tank einbaue, nur um auf die ECE verzichten zu können :O.
Wird das nicht alles sehr theoretisch und wer von euch, die hier schlau mitschreiben, hat den überhaupt schon mal sowas verbaut?
Es geht doch hier um "Erfahrungen" ....
Zitat:
@SeriousD schrieb am 20. März 2025 um 11:57:45 Uhr:
Oder lass die Karre abbrennen ... dann diskutiers mit der Versicherung..
Wieso sollte die Versicherung den Schaden dahingehend prüfen?
Zitat:
@SeriousD schrieb am 20. März 2025 um 11:57:45 Uhr:
Und @Bilsteiner: Bitte den Verlauf anschauen im Thread, da wurde was dazu geschrieben, dass das mit dem eigenen Tank sehr dünn ist.
Das war nur eine Einzelmeinung.
Die StVZO ist eindeutig.
Hast du eine rechtliche Grundlage für die Ausnahme von der Zulassung bei eigenem Tank?
Die würde mich mal interessieren. Bisher sind das alles Gerüchte die auch in anderen Foren kursieren.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 19. März 2025 um 18:42:41 Uhr:
Ich kenne kein Wohnmobil, das während der Fahrt die Aufbaubatterie nicht lädt.....
Bei serienmäßigen Wohnmobilen wohl nicht, aber bei selbst ausgebauten gibt es das schon und wo werden wohl eher Dieselheizungen nachgerüstet?
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 20. März 2025 um 13:14:18 Uhr:
Hast du eine rechtliche Grundlage für die Ausnahme von der Zulassung bei eigenem Tank?
Nein, aber bis jetzt hat es TÜV & Co nicht interessiert, obwohl sie es unten durch den Auspuff bemerkt hatten. Einer fragte mich sogar, wie viel KW die Heizung hat und wie laut sie wäre, weil er sich auch eine einbauen will.
Den TÜV interessiert es auch nicht ob die Heizumg eine Zulassung hat wenn man den Diesel aus dem Fahrzeugtank entnimmt.
Das hat aber nichts mit der Rechtslage zu tun.
Das liegt einfach daran dass der TÜV sich vorrangig für sicherheitsrelevante Dinge im Fahrbetrieb interessiert.
Man bekommt auch eine TÜV-Plakette ohne Gasprüfung.
Hallo Zusammen,
nachdem ich hier durchfegen (*) musste ein neuer Versuch. Bitte bleibt sachlich, habt Respekt voreinander und beachtet die Beitragsregeln. Ich möchte ungerne dauerhaft ein Schloss anhängen, da der Thread interessant ist und vielen Nachrüstwilligen wertvolle Informationen geben kann.
Danke euch und viele Grüße
Dr.OeTzi | MT-Moderation
(*) Bitte entschuldigt, dass beim (umfangreichen) aufräumen manchmal auch Beiträge entfernt werden, die unproblematisch sind aber durch ihren Kontext zu problematischen Beiträgen (die entfernt werden müssen) für sich allein stehend sinnentstellt sind und deswegen leider auch mit entfernt werden müssen
Zusmmenfassend kann man also sagen:
Eine Dieselheizung benötigt nach StVZO eine Zulassung, egal ob sie einen eigenen Tank hat oder nicht.
@Bilsteiner vertritt zwar eine andere Meinung, das scheint aber eine unbelegte Einzelmeinung zu sein.
Den TÜV interessiert die Zulassung nach den Erfahrungen hier aber nicht, egal woher Diesel und Strom kommen.
Dann wäre doch nur die Frage wie zuverlässig funktionieren die jeweiligen China-Modelle und wie gut arbeitet die Steuerung. Eine 8KW-Heizung ist für mich uninteressant wenn die Steuerung digital, soll heißen ein - aus, erfolgt.
Häufige Starts sind der Lebnsdauer von Zünder und Heizung nicht zuträglich.
Selbst Truma hat bei der neuen 6D dazugelernt und steuert sie nicht mehr 3-stufig in 2KW Schritten sondern in 1KW-Abstufungen.
Hat diesberzüglich jemand Erfahrungen wie die China-Heizungen den Brenner ansteuern?
Die Ansteuerrung hat je nach Model zwischen 8 und 12 Stufen.Ausserdem lässt sich die Drehzahl verstellen und anschließend speichern. Die China Dinger laufen bei mir absolut problemlos.
Ich habe 5 Stück im Einsatz.Die älteste jetzt in der sechsten Saison.Eine andere ist jetzt 3 Winter 24/7 durchgelaufen.Verrust ist noch keine.Im Gegenteil.Beim Startvorgang qualmt da nix.
Wenn du es schick haben willst nimm das große Gehäuse.Ob das 5 oder 8kw draufsteht ist Banane.
Die Ansaugluft würde ich immer von draußen zuführen.