Erfahrungen mit China Standheizung
Hallo,
ich brauche für meinen T5 Camper eine sparsame Luftstandheizung, für die Nacht.
Wollte mir zuerst eine Autoterm AIR 2D (Preis etwa 600€) kaufen und habe dann aber gesehen, dass viele diese
China-Heizungen für 100€ verbaut haben.
Jetzt wäre da aber meine Frage, wie sicher sind diese, wenn am diese Nachs lufen lässt, bzw. wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit den Heizungen?
60 Antworten
Hallo CorsaBmatrix,
ich habe bei unserem Hobby 600 aus 2004 eine 2KW LF Bros nachgerüstet, die im Doppelboden verbaut ist.
Diese Hzg. hat ein ECE Prüfnummer. Preislich incl. Zubehör ca.25% unter der Planar.
Webasto bzw. Eberspächer sind doch einiges teurer.
Zu den ganz preiswerten Angeboten kann ich nichts sagen, da sie für mich, auch im Hinblick auf verfügbares Zubehör, sowie unklare Ersatzteilversorgung, nicht in Betracht kamen
Hinsichtlich der Heizleistung bin ich absolut zufrieden. Daher denke ich, 2 KW reichen für einen T5 allemal aus.
Aufgrund der Größe des T5 ist wohl die Anbindung an den Dieseltank die einfachste Lösung.
Ich selbst habe einen 12 Liter Tank ( aus dem Bootsbereich mit Bajonettkupplung der Entnahmeleitung) mit angefertigter Unterflurhalterung gewählt. Aufgrund der erforderlichen Länge der Dieselleitung vom Fzg.Tank zur Heizung im Heck war es für mich die bessere Option.
Der Tank als solches gilt damit als Ladung und ist nicht abnahme- und eintragungspflichtig.
Gruss Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 26. März 2025 um 17:49:53 Uhr:
..mit angefertigter Unterflurhalterung gewählt.. ..Der Tank als solcher gilt damit als Ladung und ist nicht abnahme- und eintragungspflichtig.
Nur, wenn er werkzeuglos an- und abgebaut werden kann.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 26. März 2025 um 18:20:45 Uhr:
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 26. März 2025 um 17:49:53 Uhr:
..mit angefertigter Unterflurhalterung gewählt.. ..Der Tank als solcher gilt damit als Ladung und ist nicht abnahme- und eintragungspflichtig.
Nur, wenn er werkzeuglos an- und abgebaut werden kann.
Da verwechselst du etwas mit Gastankflaschen.
Ansonsten bitte mal das Zitat der rechtlichen Grundlage.
Zitat "Nur, wenn er werkzeuglos an- und abgebaut werden kann."
Hallo Bilsteiner,
dann wäre mein daneben unterm Heck (vom Hersteller) befestigtes Reserverad ebenfalls eintragungspflichtig..
..die Aufnahme kann nur mit Werkzeug geöffnet werden.
Meine Unterflurhalterung ist ein abschließbarer, halboffener Kasten.
Die Tücke bei solchen Konstruktionen sind je nach Bundesland unterschiedlich.
Ein befreundeter Hobby 600 Fahrer hat seinen Standheizungstank im Motorraum untergebracht, nicht einmal aufprallgeschützt... Da wurde seinerzeit nichts eingetragen.
...das Fzg. war inzwischen 5 x bei der Regelabnahme.
Ich wohne in Ba-Wü, er in NRW !
Gruss
Jazzer2004
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. März 2025 um 19:54:40 Uhr:
Da verwechselst du etwas mit Gastankflaschen.
Wie kommst du denn darauf, dass ich da was verwechsle? Eine Gastankflasche muss immer fest montiert sein und darf noch nicht einmal zum Befüllen ausgebaut werden, auch wenn es manche tun.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. März 2025 um 19:54:40 Uhr:
Ansonsten bitte mal das Zitat der rechtlichen Grundlage.
Da glaube ich einfach mal der Aussage von zwei Prüfingenieuren. Einer ist bei der Dekra, der andere beim TÜV Rheinland. Aber ich korrigiere meine Aussage. Es betrifft nur Sachen, die außen am Fahrzeug befestigt sind. Unterm Fahrzeug muss es nur verliersicher befestigt sein.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 27. März 2025 um 09:14:40 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. März 2025 um 19:54:40 Uhr:
Da verwechselst du etwas mit Gastankflaschen.
Wie kommst du denn darauf, dass ich da was verwechsle? Eine Gastankflasche muss immer fest montiert sein und darf noch nicht einmal zum Befüllen ausgebaut werden, auch wenn es manche tun.
Weil der DVFG(Deutscher Verband Flüssiggas e.V.), welcher u.a. für das Arbeitsblatt G607 vom DVGW verantwortlich ist ab September 2025 eine Rechtsänderung plant:
Die Änderungen greifen dann auch für bereits bestehende Installationen von Gastankflaschen in Wohnmobilen.
Die Gastankflaschen müssen ohne spezielles Werkzeug generell entnehmbar sein, also etwa durch die Feuerwehr bei einem Umfall oder einer vergleichbaren Gefahrensituation. Dazu sollen neben Sterngriffschrauben zur Befestigung der Stahlbänder und Schnellkupplungen mit Sicherungsbügel an den Schläuchen zum Einsatz kommen, welche verplombt werden.
Zum Betanken dürfen sie wie bisher aber nicht entnommen werden und daher kommen hier Plomben zum Einsatz. Die Plomben dürfen nur von einem Gassachkundigen angebracht werden. Sobald eine Flasche entnommen wurde, ist die Plombe beschädigt und es erlischt die Betriebserlaubnis der Gasanlage, bis eine neue Gasprüfung und Verplombung durch einen Gassachkundigen durchgeführt wurde.
Das neue Arbeitsblatt G607, welches die Grundlage sein soll, nach der sich Gasprüfer und Prüfingenieure der KFZ-Prüforganisationen (TÜV, GTÜ, DEKRA etc.) richten „sollen“ ist aufgrund der Einhaltung von Widerspruchsfristen bisher nicht final veröffentlicht worden.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 27. März 2025 um 09:14:40 Uhr:
Eine Gastankflasche muss immer fest montiert sein..
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. März 2025 um 12:36:40 Uhr:
Dazu sollen neben Sterngriffschrauben zur Befestigung.. ..zum Einsatz kommen..
Aber auch damit wäre sie fest montiert, egal ob man dazu Werkzeug braucht oder nicht.
Verstehe aber trotzdem nicht, wieso du denkst, dass ich einen Kraftstofftank mit einer Gastankflasche verwechselt haben soll.
Gastankflaschen sind ein "heißes" Thema. Viele sind auch als Gasflasche geprüft, dürfen also ganz normal wie alle anderen Flaschen auch genutzt werden, interessiert bei der Gasprüfung daher auch nicht da sie dann nicht zur eingebauten Gasanlage gehören. Legales Befüllen ist so aber nicht möglich. Dazu muss die Gastankflasche eine Prüfung als Gastank haben, festmontiert sein und eine externe Befüllung haben.
Mal gucken was die Änderung des DVGW am Ende verbindlich bringt.
Jede Standheizung im KFZ muss einer geprüften Bauart entsprechen, ohne wenn und aber. Mittlerweile gibt es eigentlich nur noch die ECE-Prüfung. Die alten Heizungen die noch nicht ECE geprüft sind dürfte es nicht mehr geben da diese nach 10 Jahren zu erneuern oder mit neuem Wärmetauscher einer neuen Prüfung zu unterziehen sind.
Kein Prüfzeichen und fällt dem Prüfer bei der HU auf -> Pech gehabt.
Und auf das k achten: Die Pflicht für einen genehmigten Typ gibt es aktuell nur in KRAFTfahrzeugen, also nicht im Wohnwagen.
Bei den Zusatztanks gibt es eigentlich nur die Vorgabe dass die wenn festmontiert von außen zu befüllen sind, eine generelle Genehmigungspflicht für Standheizungstanks gibt es m.W. bisher nicht.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 31. März 2025 um 10:12:29 Uhr:
Die alten Heizungen, die noch nicht ECE geprüft sind dürfte es nicht mehr geben, da diese nach 10 Jahren zu erneuern oder mit neuem Wärmetauscher einer neuen Prüfung zu unterziehen sind.
Diese Regel gibt es nicht mehr.
Zitat "Bei den Zusatztanks gibt es eigentlich nur die Vorgabe dass die wenn festmontiert von außen zu befüllen sind, eine generelle Genehmigungspflicht für Standheizungstanks gibt es m.W. bisher nicht"
Hallo Moers,
ganz so einfach ist es leider nicht, deshalb wird es, je nach Bundesland, ggf. zur Wundertüte.
Vorgeschrieben ist z.B. ein Druckprüfung mit 0,3 bar.
Einen Unterschied gibt es auch hinsichtlich Benzin- und Dieseltanks aufgrund der verschiedenen Flammwerte.
Entlüftung ist ein weiteres Thema.
Ähnlich wie bei LPG-Tanks darf ein Tank auch nicht an der tiefsten Stelle des Fzg. liegen.
Innerhalb des Womos ist der Tank auch mit Aussenbefüllung nicht zulässig.
...und dann ist man wieder am Anfang: Wo wird geprüft, wieviel Ahnung und Lust hat das Prüfpersonal etc. pp.
Daher habe ich den von mir beschriebenen Weg gewählt. Aber ich bin mir sicher, dass es noch pfifferige Lösungen gibt.
Wer Platz im Stauraum hat und die Hzg. nur selten benötigt, ist ggf. mit einer Kofferlösung (Heizung und Tank sind eine flexible Einheit und stehen bei Bedarf neben dem Fzg.) gut versorgt und aller Einbau- und Zulassungmodalitäten ledig.
Gruss
Jazzer2004
P.S. Falls Du nachlesen möchtest: §45, 46 STVZO
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 1. April 2025 um 09:12:35 Uhr:
Wer Platz im Stauraum hat und die Heizung nur selten benötigt, ist ggf. mit einer Kofferlösung (Heizung und Tank sind eine flexible Einheit und stehen bei Bedarf neben dem Fahrzeug gut versorgt..
Und wie kommt dann die warme Luft in das Auto? Die käuflichen "Kofferlösungen" haben aber auch nur einen 5l-Tank und das reicht bei Frost aber für keine 10 Stunden. Und dazu wird auch noch die kalte Außenluft zum Erwärmen angesaugt und nicht die wärmere Innenluft, was den Verbrauch noch mehr erhöht.
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 1. April 2025 um 09:12:35 Uhr:
Ähnlich wie bei LPG-Tanks darf ein Tank auch nicht an der tiefsten Stelle des Fahrzeuges liegen.
Und wieso liegt dann bei nachträglichen legalen Umbauten der Tank oft in der Reserveradmulde?
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 1. April 2025 um 09:43:14 Uhr:
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 1. April 2025 um 09:12:35 Uhr:
Ähnlich wie bei LPG-Tanks darf ein Tank auch nicht an der tiefsten Stelle des Fahrzeuges liegen.
Und wieso liegt dann bei nachträglichen legalen Umbauten der Tank oft in der Reserveradmulde?
....und die Reserveradmulde ist die tiefste Stelle am Fzg. ?????
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 1. April 2025 um 09:39:49 Uhr:
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 1. April 2025 um 09:12:35 Uhr:
Wer Platz im Stauraum hat und die Heizung nur selten benötigt, ist ggf. mit einer Kofferlösung (Heizung und Tank sind eine flexible Einheit und stehen bei Bedarf neben dem Fahrzeug gut versorgt..
Und wie kommt dann die warme Luft in das Auto? Die käuflichen "Kofferlösungen" haben aber auch nur einen 5l-Tank und das reicht bei Frost aber für keine 10 Stunden. Und dazu wird auch noch die kalte Außenluft zum Erwärmen angesaugt und nicht die wärmere Innenluft, was den Verbrauch noch mehr erhöht.
Hallo,
hier kannst du alles nachlesen, incl. vorh. 18 Liter tank😎
https://www.nakatanenga.de/zubehoer/standheizung
P.S. bin dann mal für ein paar Monate weg🙄
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 1. April 2025 um 10:37:18 Uhr:
..und die Reserveradmulde ist die tiefste Stelle am Fahrzeug?
Bei manchen Autos schon.