Erfahrungen mit China Standheizung
Hallo,
ich brauche für meinen T5 Camper eine sparsame Luftstandheizung, für die Nacht.
Wollte mir zuerst eine Autoterm AIR 2D (Preis etwa 600€) kaufen und habe dann aber gesehen, dass viele diese
China-Heizungen für 100€ verbaut haben.
Jetzt wäre da aber meine Frage, wie sicher sind diese, wenn am diese Nachs lufen lässt, bzw. wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit den Heizungen?
60 Antworten
Zitat:
@HarryR schrieb am 16. März 2025 um 14:31:53 Uhr:
..Der ist nur zu faul zum Kratzen im Winter.
Was ist daran schlecht? Dafür sind Standheizungen doch da und in diesem Fall sind 8 KW doch gut, denn damit wären die Scheiben ruckzuck frei.
Zitat:
@HarryR schrieb am 16. März 2025 um 14:31:53 Uhr:
Nein, mit Kohleofen.
Also so wie der, unten im Bild? 😁
Gibt es auch ein Foto von innen?
Von aussen sieht er ja sehr gut aus.
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
ich hab mir vor 2 Jahren einen Transit (1992, ex FW) ausgebaut und dabei eine Dieselstandheizung aus China eingebaut.
Bei der Auswahl des Modells hab ich darauf geachtet, dass es eine ECE-Kennung hat, da es sonst mit dem TÜV zu Problemen kommen könnte.
Ich habe mich für eine LF-Bros Heizung entschieden, die hat 2 KW und es ist eigentlich alles dabei gewesen, was ich für die Montage gebraucht habe.
Ich habe mich dafür entschieden, die Rücklaufleitung des Dieseltanks anzuzapfen, statt selbst den Abnehmer in den Tank zu bohren. Das funktioniert tadellos.
Da es sich um einen Fensterbus handelt, der damit einige ungedämmte Bereiche hat, wollten wir eigentlich nur eine Heizung für die Übergangszeit haben.
Die 2 KW-Heizung tut sich aber relativ leicht mit dem Innenraum.
Bei -5 Grad war es nach ca. 6h gemütlich warm drinnen, dann läuft die Heizung aber durch.
Bei 5 Grad ist es sehr schnell ausreichend warm (nicht gestoppt) ...
.. da der Transit nicht von mir, sondern von der Tochter genutzt wird, hab ich leider nicht mehr Erfahrungswerte.
Beim Ausbau hab ich darauf geachtet, nicht nur einen Ausströmer zu haben, sondern auch in die Kaltbereiche unter dem Bett einen Abzweiger zu legen (geringerer Durchmesser) damit keine Kaltzonen und damit Schwitzwasser entstehen.
Alles in allem bin ich mit der Heizung zufrieden und auch die 2KW reichen für einen Transit mit langem Radstand und H2 (ist leider im alten Transit MK4 keine Stehhöhe).
Zum Ausbau des Transits hab ich hier mal was geschrieben (falls es wen interessiert)
https://www.motor-talk.de/.../...euerwehr-ausbautagebuch-t7501243.html
Ich hab in meinem Transit L4H3 eine Autoterm 4D drin. Selbst in dem relativ großen Fahrzeug (welches aktuell nur teilisoliert ist), wird es sehr schnell ausreichend warm. Drum, in kleine. Fahrzeugen reichen 2kW absolut aus.
Tatsächlich kann dir Autoterm mit Comfort Control nur regeln durch ausschalten bei Erreichen/Überschreiten der Zieltemperatur. Aber ich find das in Ordnung.
Vorteil an der Autoterm wäre für mich, dass es viele Firmen gibt, die sich mit ihr auskennen und man entsprechend gut Support kriegt. Das dürfte bei den Chinesen nicht so sein.
für die LF-Bros gibts auch einen "Generalimporteur", der auch die ECE-Abnahme gemacht hat und der auch gut bei Fragen weiterhilft.
Aber ich will da auch keine Werbung für die Chinesen machen.
Vor 2 Jahren hat es sich für mich besser angefühlt, eine chinesische Heizung einzubauen als eine russische 😉.
Zudem wars um 50% billiger.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 19. März 2025 um 06:38:45 Uhr:
für die LF-Bros gibts auch einen "Generalimporteur", der auch die ECE-Abnahme gemacht hat..
Braucht man nur, wenn man dafür den Fahrzeugtank anzapft, aber nicht mit einem separaten Tank. Gibt es auch zu kaufen. Deutlich billiger. Mit 5 oder 10 Liter Tank.
Ich würde,wenn der Platz bei Dir reicht,die größere Variante nehmen.Die Große macht gefühlt nur halb soviel Lärm.
Als ich mich damals informiert habe, wurde immer darauf hingewiesen, dass eine große Heizung, die nur in Teillast läuft, viel stärker verrust, als eine kleinere, die mit mehr Last läuft.
Die Lautstärke ist eine Sache, aber es hilft nix, wenn die Heizung ausfällt, weil sie zu stark verrust ist.
Ich denke auch, es gibt im Netz so viele endlose Threads zu dem Thema, dass es fast müßig ist, das hier nochmal aufzurollen.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 19. März 2025 um 09:31:33 Uhr:
Braucht man nur, wenn man dafür den Fahrzeugtank anzapft, aber nicht mit einem separaten Tank.
Gibt es auch zu kaufen. Deutlich billiger. Mit 5 oder 10 Liter Tank.
Woher hast Du die Info?
Ich hab immer nur den Hinweis gefunden, dass eine Standheizung, die in einem Fahrzeug verbaut wird, die ECE-R 122 benötigt.
Das es Unterscheidungen gibt, ob diese am Fahrzeugtank oder separaten Tank angeschlossen ist, höre ich hier zum ersten mal.
Mir ist kein Fall über verruste China Heizungen bekannt.Die Probleme kenne ich nur von früheren Webasto und Eberspächer Heizungen.
Zitat:
Woher hast Du die Info?
Ich hab immer nur den Hinweis gefunden, dass eine Standheizung, die in einem Fahrzeug verbaut wird, die ECE-R 122 benötigt.
Das es Unterscheidungen gibt, ob diese am Fahrzeugtank oder separaten Tank angeschlossen ist, höre ich hier zum ersten mal.
22a Abs. 1 Nr. 1 StVZO ist eindeutig:
(1) Die nachstehend aufgeführten Einrichtungen, gleichgültig ob sie an zulassungspflichtigen oder an zulassungsfreien Fahrzeugen verwendet werden, müssen in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein:
1.
Heizungen in Kraftfahrzeugen, ausgenommen elektrische Heizungen sowie Warmwasserheizungen, bei denen als Wärmequelle das Kühlwasser des Motors verwendet wird (§ 35c Absatz 1);
Es gibt Leute die argumentieren wenn die Heizung einen eigenen Tank hat und damit nicht mit technischen Einrichtungen des Fahrzeugs verbunden ist benötigt sie keine Zulassung. Sie gilt dann als Ladung.
Strom benötigt sie aber auch. Rein rechtlich braucht sie also eine Zulassung.
In der Praxis interessieren sich die Prüfer aber nicht für den Wohnbereich. Sonst müsste auch ein Wechselrichter etc. eine ECE-Zulassung haben.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 19. März 2025 um 12:56:10 Uhr:
Es gibt Leute, die argumentieren, wenn die Heizung einen eigenen Tank hat und damit nicht mit technischen Einrichtungen des Fahrzeugs verbunden ist, benötigt sie keine Zulassung. Sie gilt dann als Ladung.
Strom benötigt sie aber auch. Rein rechtlich braucht sie also eine Zulassung.
Was auch entfällt, wenn sie nur mit der Bordbatterie verbunden ist, die nur die Kabine versorgt und nicht mit der Kfz-Stromversorgung, also der Lichtmaschine und der Starterbatterie verbunden ist und nur mit Solar und/oder einem separaten Ladegerät geladen wird.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 19. März 2025 um 11:48:32 Uhr:
Ich hab immer nur den Hinweis gefunden, dass eine Standheizung, die in einem Fahrzeug verbaut wird, die ECE-R 122 benötigt.
Ja, weil die ja auch immer mit dem serienmäßigen Tank verbunden sind, was ja auch sinnvoller ist.