Erfahrungen mit Breitreifen

VW Touran 1 (1T)

Gruetzi mit einand,

momentan hat ATU guenstige Komplettraeder im Angebot aber wenn man genauer hinschaut faellt auf, dass der Preis nur dann zustande kommt wenn man den Reifen BARUM Bravuris waehlt. Da ich im Jahr 20 TKM fahre wurde mir vom Verkaufer abgeraten diesen Reifen zu kaufen und lieber ein Markenprodukt (fuer den doppelten Preis) zu nehmen.
Jetzt zu meiner Frage: Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Barum gemacht (vielleicht sogar mit Touran) bzw. kann mir jemand aus eigener Erfahrung einen Reifen empfehlen.

P.S. Reifengroesse sollte 225 40 R 18 sein.

25 Antworten

Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Auto und Straße, da würde ich nicht sparen.
Man ließt ja in allen Reifentests, daß Markenreifen sog. "Billigreifen" in allen Prüfungen überlegen sind, also gönn Dir und Deiner Familie nur das Beste zwischen Touri und Fahrbahn.
Bei den Bremsen würdest Du bestimmt nicht sparen, aber was helfen die besten Bremsen wenn die Reifen Müll sind. Schon ein paar Meter Bremsweg weniger können lebenswichtig sein!

Allzeit gute Fahrt...

Hi Tourandy,

soweit ich weiss, gehört Barum zu Continental. Barum war wohl mal ein tschechischer Reifenhersteller. Conti soll wohl
im Zuge der Produktionsverlagerungen nach Osteuropa
einen Standort bzw. Partner gesucht haben. Zuerst war es ein Joint-Venture, bis Barum dann vor ein paar Jahren in den
Conti-Konzern eingegliedert wurde.
Zu den Reifen selbst kann ich dir leider nix sagen.
Vielleicht findet sich ja irgendwo ein Test.
Gruß
Gustl

Was für ein Quatsch...
Barum ist eine Zweitmarke von Conti , wenn ich mich recht erinnere. Da wird schon einiges an Know How von Conti einfliesen. Sicherlich sind die Barum Reifen keine Conrti´s aber brauchbarer als Nankang Wanli und Co...
Zu ATU die werden auf Werkauf gedrillt wie bei jeder Kette Pit Stop und Co war erst letztens in der Presse.

Gruß Sushi

@ Tourandy:
schau mal den Link an

http://www.reifentest.com/pkw_sommerreifen/barum/bravuris/index.html

Vielleicht hilft Dir das weiter. Sind höchst unterschiedliche Bewertungen und auch höchst unterschiedliche Reifendimensionen.

@sushi: ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht mein erstes posting, sondern die aussage vom ATU-Mann meinst.......

Gruß
Gustl

Ähnliche Themen

Yepp, war eher auf die Aussage von Tommy12 gedacht, da dein Posting aber schneller war.... cést la vie

Re: Erfahrungen mit Breitreifen

Zitat:

Original geschrieben von Tourandy


...Jetzt zu meiner Frage: Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Barum gemacht...

ja, sind nicht schlecht. habe barums auf meinen traktor (ECHT!) und kann nicht klagen. (der fährt aber auch nur 19km/h) 😉

Zitat:

Original geschrieben von AugGustIner


http://www.reifentest.com/pkw_sommerreifen/barum/bravuris/index.html

Hmm, die meisten sind aber (auf den ersten Blick) negativ, und wenn ich dann auch noch lese, dass der Reifen auf 18.000km nur 2mm Profil verlieren soll, dann kann der nix sein (denn dann wäre er steinhart was auf schlechten Grip vor allem bei Nässe hinweist).

Zitat:

Original geschrieben von sushis


Was für ein Quatsch...
Barum ist eine Zweitmarke von Conti , wenn ich mich recht erinnere. Da wird schon einiges an Know How von Conti einfliesen. Sicherlich sind die Barum Reifen keine Conrti´s aber brauchbarer als Nankang Wanli und Co...
Zu ATU die werden auf Werkauf gedrillt wie bei jeder Kette Pit Stop und Co war erst letztens in der Presse.

Gruß Sushi

Hier wurde bereits ein Test gepostet, bei dem der Barum nicht besonders abschneidet, Du solltest Dich erst mal über etwas informieren, bevor Du andere Aussagen mit Quatsch betietelst. Ich habe mir noch 2 weitere Tests über Barum angesehen die auch nicht wirklich gut waren.

An der Sicherheit würde ich für meine Familie niemals sparen und wenn sich diese Sicherheit "nur" in paar Meter Bremsweg wären. (Es sind natürlich auch noch andere Vorteile!)

Aber wie ist es leider meistens, da werden super teure Felgen gekauft und für Reifen gibt man dann nur das notwendigste aus...

Ich gebe Thommy12 absolut recht.
Der Reifen ist nun mal definitiv die einzige Verbindung zur Straße, und wenn die versagt, dann siehts schlecht aus, dann helfen auch keine 100 gesparten Euro im Portemonaie!

Barum wollten mir die Jungs bei ATU auch immer andrehen, aber bis jetzt hab ich immer bessere Reifen für den gleichen Preis gefunden (z.B. Pneumant PN 950).
Wenn ich mir vorstelle, dass beim Bremsen nur wenige cm² Reibungsfläche mein Auto stoppen sollen, dann geb ich für die paar cm² gern auch mal nen Fuffi mehr aus...

Ich amüsier mich jedes Mal, wenn ich große 18 oder 19-Zöllner sehe und dann sind Wanli oder Nankang drauf. Tut mir leid, dann lieber 16"-Stahlfelge und Bridgestone Touranza.

MfG subbort

Stellt euch vor, euch fährt einer hinten drauf, weil er nicht rechtzeitig bremsen konnte trotz Sicherheitsabstand ... dann schaut ihr auf die Reifen und es sind billige Kaugummi-Reifen ... ich glaub da würd mir das Messer in der Tasche aufspringen ...

ALso die Sommerreifen auf unserem Focus sind Pirellis keine Ahnung welche genau ... die sind jetzt 5 Jahre alt und haben 50000 km runter ... sind zwar nur noch 2 Millimeter drauf (werden auch vor dem Wechsel im April noch getauscht, nein gegen neue Reifen nicht von vorne nach hinten 😉 ) aber die waren super ... leise, normaler Verscheiß (5 Jahre je ca 10000 km) ... nur mal als Vergleich hm

jaja der ATU laden in Pirmasens 😁

habe gestern auch deren angebotsblättchen in der hand gehalten, die haben doch irgend solch ein 10 oder 20 jährige bestehen´s geschichte 😰

ich tippe drauf du hast dir die felge mit reifen zu 199 euro auf der ersten seite ausgesucht 😁 😁

@thommy/touranfaq:
ich habe nicht gesagt, dass die barum gute reifen sind und er sich die kaufen soll! Im übrigen geht aus dem Test im ersten Link 2 Bewertungen hervor die ich rel. Interessant fand:
1 Fahrer eines Passat TDI hat extremen Verschleiss moniert
1 Fahrer eines T4 meinte, der Reifen würde für ein Auto dieser größe nicht passen. Nun ist ja der Touran nicht viel kleiner als ein T4.

@tourandy:
der folgende Link ist der Sommerreifentest vom ADAC für
Reifen der Grösse 225/45/17:

http://www.adac.de/images/Sommerreifentest_2_XXL_tcm8-139825.jpg

Hier die Zusammenfassung:

Sommerreifen Dimension 225/45 R 17

Besonders empfehlenswert:
Bridgestone Potenza RE050A – sehr ausgewogener Reifen mit Bestnote auf Nässe, besonders gut auf trockener Fahrbahn, etwas höherer Rollwiderstand; Pirelli Pzero Nero – sehr ausgewogener Reifen, besonders gut auf Nässe, gut auch auf trockener Fahrbahn, etwas höherer Rollwiderstand;

Empfehlenswert:
Michelin Pilot Sport PS2– Bestnoten auf trockener Fahrbahn und beim Verschleiß, relativ geringer Rollwiderstand, leichte Schwächen auf Nässe (Abwertung);
Continental SportContact 3– besonders gut auf trockener Fahrbahn, relativ geringer Rollwiderstand, etwas schwächer auf Nässe (Abwertung);
BFGoodrich G-Force Profiler – besonders gut auf trockener Fahrbahn, relativ geringer Verschleiß, etwas schwächer auf Nässe (Abwertung);
Goodyear Eagle F1– besonders gut auf trockener Fahrbahn, leichtere Schwächen auf nasser Fahrbahn (Abwertung), etwas höherer Rollwiderstand; Dunlop Sport Maxx – gut auf trockener Fahrbahn, etwas schwächer auf Nässe (Abwertung)
Vredestein Ultrac– besonders gut auf Nässe, etwas schwächer auf trockener Fahrbahn (Abwertung), lautestes Innen- und Außengeräusch;
Uniroyal Rainsport – recht gut auf trockener Fahrbahn, relativ geringer Rollwiderstand, leichtere Schwächen auf Nässe, etwas höherer Verschleiß;
Kumho Ecsta KU 19– relativ gut auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen auf Nässe (Abwertung), relativ hoher Verschleiß;
Hankook Ventus Prime K 105– relativ gut auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen auf Nässe, hoher Verschleiß (Abwertung);
Fulda Carat Exelero– leisester Reifen im Test, relativ Schwach auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen auch auf Nässe, etwas höherer Rollwiderstand und Verschleiß;

Bedingt empfehlenswert:
Semperit Direction Sport–relativ geringer Rollwiderstand, gut beim Verschleiß, schwach auf Nässe (Abwertung), etwas schwächer auch auf trockener Fahrbahn;
Maloya Futura Sport W– schwach auf trockener Fahrbahn (Abwertung), etwas höherer Rollwiderstand;
Nokian Z– relativ geringer Rollwiderstand, schwach auf Nässe (Abwertung), etwas höherer Verschleiß;

Nicht empfehlenswert:
Michelin Pilot Sport MO– Mercedes-Spezifikation mit guten Leistungen auf trockener Fahrbahn, relativ geringer Rollwiderstand, schwach auf Nässe (Abwertung);
Bridgestone Potenza RE050 MO– Mercedes-Spezifikation mit besonders guten Leistungen auf trockener Fahrbahn, sehr geringer Verschleiß, sehr schwach auf Nässe (Abwertung).

Ich persönlich hab bei den Reifen noch nie gespart. Wie die Freunde hier schon alle geschrieben haben: ist halt ein wichtiger Baustein in der Sicherheit. Und letztendlich macht sich´s auch noch im Komfort bemerkbar. Was hilft dir denn ein Reifen der billig war, aber ein Abrollgeräusch im inneren des Autos erzeugt, dass du dein eigenes Wort nicht mehr verstehst. Da machen dann nicht mal mehr die schönen Felgen spass.

Viel Spass bei der Entscheidung :-)

Gruß
Gustl

Hallo,
ich habe auf dem Fiat Punto meiner Frau vor 3 Jahren 185er Barum aufziehen lassen und waren mit dem Fahrverhalten zufrieden.

Sicherlich ist für uns als Endverbraucher die Entscheidung für welchen Reifen auch immer schwierig. Es werden auch wie hier im Forum immer Reifentests herangezogen, doch wie weit kann man denen trauen?
Ein Reifen der letztes Jahr noch gut getestet wurde soll dieses Jahr nun schlecht sein? Da hat wohl der Reifenhersteller die Werbung in der Zeitung oder die Zahlung der Sponsorengelder eingestellt!?!

Viel Spaß bei Deiner Entscheidungsfindung!

Am Ende entscheidet wohl das Geld.

Ach ja, den Punto haben wir jetzt nicht mehr. Aber nicht wegen den Reifen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen