Erfahrungen mit A6 Avant 3.0 TDI 218 PS FT (kein Quattro)?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich habe schon ein paar Threats mit Hinweisen auf den 3.0 TDI Motor mit 218 PS ohne Quattro gefunden. Die meisten scheinen jedoch schnell wieder in Richtung Quattro abgeschweift zu sein und da gibt es nun doch deutliche Unterschiede.

Mich würden allerdings ein paar echte Erfahrungen und Einschätzungen zum V6 Fronttriebler im Vergleich zum 2.0 TDI Ultra interessieren - deshalb auch dieses neue Thema. Also bitte hier keine Diskussionen im Stil "nimm doch einen Quattro, der ist doch sowieso viel besser".

Insbesondere würde mich ein Vergleich der Drehzahlen bei bestimmten Referenzgeschwindigkeiten interessieren (z.B. 50 km/h, 100 km/h, 130 km/h und Vmax). Hat da jemand Daten bzw. Erfahrungen?

Ausserdem gehe ich bei den Leistungsdaten davon aus, dass sich der 3.0 TDI als ein "souveräner Ultra" verhalten sollte (breiteres Drehmoment-Plateau und max. Drehmoment früher anliegend). Kann das jemand aus eigener Erfahrung kommentieren?

Herzlichen Dank im Voraus
fluete

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fluete schrieb am 28. April 2015 um 20:38:44 Uhr:


@tom76de: Hat das mit den 3 Wochen geklappt und hast Du Deinen A6 mittlerweile bekommen?

Nachdem ich meinen "Exoten" (3.0TDI Fronttriebler) zwischenzeitlich auf den ersten längeren Strecken bewegt habe, kann ich Euch mal meine ersten "fundierteren" 🙂 Eindrücke schildern. Dabei müsst Ihr wissen, dass ich ein vielleicht nicht ganz alltägliches Fahrprofil habe: Das Auto wird fast ausschließlich auf längeren (>200km) Strecken und überwiegend auf der Autobahn gefahren, da wir in einer Stadt mit guter Infrastruktur wohnen, nehmen wir für Kurzstrecken öffentliche Verkehrsmittel - da kann der Audi auch mal eine Woche garnicht bewegt werden.

Vor dem A6 fuhr ich 3 Jahre lang einen 520dA Touring (F11), nach vielen Jahren diverser 1.9TDI und 2.0TDI (Golf, Passat, A3, A4), bin also leistungsmäßig nicht übermäßig verwöhnt.

Was fiel also bisher positiv auf, Erwartung erfüllt oder übertroffen:

- Das Auto ist insgesamt extrem leise bis in hohe Geschwindigkeiten und komplett knisterfrei
- Der Sound ist für einen Diesel sehr angenehm
- Trotz teilweiser nasser Straße ist die Traktion erstaunlich gut. Das Gaspedal spricht im Drive Select "AUTO" Modus beim Anfahren sehr sanft an, weshalb man es schon bewusst darauf anlegen muss, die Vorderräder zum Durchdrehen zu bringen. Beim A4 passierte mir das bei Nässe oft "aus Versehen".
- Der Motor hat eine angenehme Charakteristik und liefert selbst bis in höhere Drehzahlbereiche zunehmenden Schub und eine gewisse Drehfreude.
- Leistungsmäßig bin ich vollkommen zufrieden, der Fortschritt zum 520d ist sehr deutlich, ab Tempo 160km/h liegen fast schon Welten zwischen den beiden. Jedenfalls ist der gespürte Unterschied sehr viel stärker als es die 20Nm Differenz im Drehmomentmaximum suggerieren.
- Die Getriebeabstufung finde ich trotz der großen Drehzahlsprünge sehr gelungen, auch in den oberen Gängen. Bei Tempo 130 dreht der Motor mit ca. 1800/min.
- Der Verbrauch hat mich positiv überrascht. Bislang (überwiegend Autobahn mit wechselnden Geschwindigkeiten, aber auch einigen Anteilen >180km/h) zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch von 7,3L, was nur etwas über meinem Schnitt beim 520d (7,1L) und noch unter meinem vorherigen A4 2.0TDI (7,5L) liegt. Der von mir ausgiebig probegefahrene 3.0TDI/218PS/Quattro lag bei knapp über 8L.
- Die Kombination aus Sportfahrwerk und 18" Rädern bietet einen guten Komfort, ziemlich vergleichbar mit dem BMW, bei dem ich eine ähnliche Kombination hatte (18" und M-SportFW)
- Das große, farbige FIS ist top, das HUD vermisse ich nicht.
- Das Bose System gefällt mir mittlerweile richtig gut, mit Bassregler in Mittelstellung liefert es ordentlich Bass - möglicherweise wurde das beim Facelift ja verbessert. Generell scheint mir die Einstellung Bass/Höhen in Mittenstellung, Fader ein kleines Stück hinter die Vordersitze und Surround komplett ausgeschaltet eine gute Kombination zu sein
- Die Sprachqualität beim Telefonieren ist sehr gut
- Die Start/Stop-Automatik funktioniert sehr angenehm. Ich habe das Gefühl (kann aber auch Einbildung sein), dass der Motor, wenn man leicht bremsend anhält, standardmäßig einige Sekunden läuft, bevor die SSA eingreift. Im Stop&Go ist das angenehm. Tritt man dann etwas stärker auf das Bremspedal, schaltet er sich aus.
- Das LED Licht hat eine tolle Helligkeit und war sogar ab Werk ordentlich eingestellt

Was ist mir bisher eher unangenehm aufgefallen:

- Die Reifen (Michelin Primacy 3) verursachen penetrante Brummgeräusche um 130km/h herum, werde ich beim 🙂 reklamieren. Da das Auto ansonsten sehr leise ist, stört es umso mehr.
- Die S-Tronic "kriecht" weniger angenehm, man muss schon eher mal leicht Gas geben beim rangieren, das ist weniger feinfühlig als bei der Wandlerautomatik.
- Wenn man sehr schnell Leistung abfordert (Kickdown), und die S-Tronic vorher den Motor in D7 mit knapp über Leerlaufdrehzahl drehen lies, dauert es gefühlte zwei Sekunden, bis zwei Gänge zurück geschaltet sind und die Beschleunigung einsetzt. Das konnte der BMW Wandler auch deutlich besser.
- Bei der Navigation durch die Playlisten nervt es nach wie vor, dass man nicht schon während ein Titel läuft schon zum nächsten scrollen kann - nach einigen Sekunden springt die Auswahl wieder auf den aktuellen Titel zurück. Das hat mich schon im A4 mit MMI 3G genervt.
- Der Warnton der Assistenzsysteme ist viel zu leise, nicht einstellbar und geht, wenn man die Musik etwas weiter aufgedreht hat, komplett unter. Das war im A4 besser - nämlich richtig laut, und wenn ich mich richtig erinnere, sogar im MMI einstellbar!

Insgesamt bin ich bisher aber mehr als zufrieden und würde die Kombination 3.0TDI und Frontantrieb immer wieder wählen (zumal der Verzicht auf den Quattro bei mir mit einer CO2-Prämie extrem versüsst wurde)!

Ansonsten kann ich noch den Sonniboy Sonnenschutz von Climair sehr empfehlen, habe den für's Kind an den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe montiert. In Kombination mit Dämmglas der optimale Sonnenschutz, passgenau und klapperfrei!

Cheers!
T

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@tom76de schrieb am 21. Mai 2015 um 22:28:49 Uhr:



Zitat:

@Fluete schrieb am 28. April 2015 um 20:38:44 Uhr:


@tom76de: Hat das mit den 3 Wochen geklappt und hast Du Deinen A6 mittlerweile bekommen?
Nachdem ich meinen "Exoten" (3.0TDI Fronttriebler) zwischenzeitlich auf den ersten längeren Strecken bewegt habe, kann ich Euch mal meine ersten "fundierteren" 🙂 Eindrücke schildern. Dabei müsst Ihr wissen, dass ich ein vielleicht nicht ganz alltägliches Fahrprofil habe: Das Auto wird fast ausschließlich auf längeren (>200km) Strecken und überwiegend auf der Autobahn gefahren, da wir in einer Stadt mit guter Infrastruktur wohnen, nehmen wir für Kurzstrecken öffentliche Verkehrsmittel - da kann der Audi auch mal eine Woche garnicht bewegt werden.

Vor dem A6 fuhr ich 3 Jahre lang einen 520dA Touring (F11), nach vielen Jahren diverser 1.9TDI und 2.0TDI (Golf, Passat, A3, A4), bin also leistungsmäßig nicht übermäßig verwöhnt.

Was fiel also bisher positiv auf, Erwartung erfüllt oder übertroffen:

- Das Auto ist insgesamt extrem leise bis in hohe Geschwindigkeiten und komplett knisterfrei
- Der Sound ist für einen Diesel sehr angenehm
- Trotz teilweiser nasser Straße ist die Traktion erstaunlich gut. Das Gaspedal spricht im Drive Select "AUTO" Modus beim Anfahren sehr sanft an, weshalb man es schon bewusst darauf anlegen muss, die Vorderräder zum Durchdrehen zu bringen. Beim A4 passierte mir das bei Nässe oft "aus Versehen".
- Der Motor hat eine angenehme Charakteristik und liefert selbst bis in höhere Drehzahlbereiche zunehmenden Schub und eine gewisse Drehfreude.
- Leistungsmäßig bin ich vollkommen zufrieden, der Fortschritt zum 520d ist sehr deutlich, ab Tempo 160km/h liegen fast schon Welten zwischen den beiden. Jedenfalls ist der gespürte Unterschied sehr viel stärker als es die 20Nm Differenz im Drehmomentmaximum suggerieren.
- Die Getriebeabstufung finde ich trotz der großen Drehzahlsprünge sehr gelungen, auch in den oberen Gängen. Bei Tempo 130 dreht der Motor mit ca. 1800/min.
- Der Verbrauch hat mich positiv überrascht. Bislang (überwiegend Autobahn mit wechselnden Geschwindigkeiten, aber auch einigen Anteilen >180km/h) zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch von 7,3L, was nur etwas über meinem Schnitt beim 520d (7,1L) und noch unter meinem vorherigen A4 2.0TDI (7,5L) liegt. Der von mir ausgiebig probegefahrene 3.0TDI/218PS/Quattro lag bei knapp über 8L.
- Die Kombination aus Sportfahrwerk und 18" Rädern bietet einen guten Komfort, ziemlich vergleichbar mit dem BMW, bei dem ich eine ähnliche Kombination hatte (18" und M-SportFW)
- Das große, farbige FIS ist top, das HUD vermisse ich nicht.
- Das Bose System gefällt mir mittlerweile richtig gut, mit Bassregler in Mittelstellung liefert es ordentlich Bass - möglicherweise wurde das beim Facelift ja verbessert. Generell scheint mir die Einstellung Bass/Höhen in Mittenstellung, Fader ein kleines Stück hinter die Vordersitze und Surround komplett ausgeschaltet eine gute Kombination zu sein
- Die Sprachqualität beim Telefonieren ist sehr gut
- Die Start/Stop-Automatik funktioniert sehr angenehm. Ich habe das Gefühl (kann aber auch Einbildung sein), dass der Motor, wenn man leicht bremsend anhält, standardmäßig einige Sekunden läuft, bevor die SSA eingreift. Im Stop&Go ist das angenehm. Tritt man dann etwas stärker auf das Bremspedal, schaltet er sich aus.
- Das LED Licht hat eine tolle Helligkeit und war sogar ab Werk ordentlich eingestellt

Was ist mir bisher eher unangenehm aufgefallen:

- Die Reifen (Michelin Primacy 3) verursachen penetrante Brummgeräusche um 130km/h herum, werde ich beim 🙂 reklamieren. Da das Auto ansonsten sehr leise ist, stört es umso mehr.
- Die S-Tronic "kriecht" weniger angenehm, man muss schon eher mal leicht Gas geben beim rangieren, das ist weniger feinfühlig als bei der Wandlerautomatik.
- Wenn man sehr schnell Leistung abfordert (Kickdown), und die S-Tronic vorher den Motor in D7 mit knapp über Leerlaufdrehzahl drehen lies, dauert es gefühlte zwei Sekunden, bis zwei Gänge zurück geschaltet sind und die Beschleunigung einsetzt. Das konnte der BMW Wandler auch deutlich besser.
- Bei der Navigation durch die Playlisten nervt es nach wie vor, dass man nicht schon während ein Titel läuft schon zum nächsten scrollen kann - nach einigen Sekunden springt die Auswahl wieder auf den aktuellen Titel zurück. Das hat mich schon im A4 mit MMI 3G genervt.
- Der Warnton der Assistenzsysteme ist viel zu leise, nicht einstellbar und geht, wenn man die Musik etwas weiter aufgedreht hat, komplett unter. Das war im A4 besser - nämlich richtig laut, und wenn ich mich richtig erinnere, sogar im MMI einstellbar!

Insgesamt bin ich bisher aber mehr als zufrieden und würde die Kombination 3.0TDI und Frontantrieb immer wieder wählen (zumal der Verzicht auf den Quattro bei mir mit einer CO2-Prämie extrem versüsst wurde)!

Ansonsten kann ich noch den Sonniboy Sonnenschutz von Climair sehr empfehlen, habe den für's Kind an den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe montiert. In Kombination mit Dämmglas der optimale Sonnenschutz, passgenau und klapperfrei!

Cheers!
T

Auch ich fahre jetzt meinen Exoten (218 PS FT) seit einigen Tagen. Und ich kann ebenfalls den Erfahrungsbericht von tom76de in weiten Teilen bestätigen.

- Brummgeräusche von den Reifen habe ich (glücklicherweise) keine. Ich fahre zwar auch mit 18", habe aber dazu AAS. Vielleicht schluckt das die Resonanzen besser bzw. läßt sie gar nicht erst entstehen.
- Die AAS ist wirklich gut. Auch bei höheren Geschwindigkeiten liegt der Wagen sehr gut auf der Strasse. Da war der BMW gefühlt etwas schwammiger zeigte etwas mehr Wankbewegungen in den Kurven.
- Ich hatte am Anfang Sorge, weil ich das Dämmglas aus Budgetgründen wieder aus der Konfiguration herausgenommen habe. Die Sorge war aber unbegründet. Der Wagen ist sehr leise und angenehm und der V6 wird selbst beim Kick-Down auf der Bahn nie wirklich unangenehm laut. Das ist ein großer Unterschied zu meiner Erfahrung mit dem Ultra bzw. 520d.
- Durchdrehende Antriebsräder konnte ich bislang weder auf trockener noch auf feuchter Strasse provozieren. Die Situationen werden sicherlich im Herbst noch kommen. Da bin ich aber nach der jetzigen Erfahrung ziemlich entspannt. Wenn die Räder anfangen zu schlupfen, dann sollte man ohnehin angepasst fahren - Quattro hin oder her. Bislang habe ich also den Quattro nicht vermisst.
- Mein Verbrauch liegt derzeit bei 6,3l / 100km im Mix. Ich habe ihn allerdings bislang auch noch etwas geschont, da ich die ersten 1000km i.d.R. "einfahre". D.h. auf der Bahn zwischen 140 und 160 (wenn frei ist) und schonendes Beschleunigen. Trotzdem denke ich, dass da auch nach dem Einfahren noch etwas Luft nach unten ist 😉

Mein (vorläufiges) Fazit: Der kleine V6 als FT scheint bislang tatsächlich alles Zeug zum "besseren Ultra" zu haben.
Ich habe jedenfalls meine Wahl noch nicht bereut.

Danke für eure Berichte.
Man kann ja fast nur hoffen, dass Audi die kleinen 3.0 TDI weiterhin im Programm behält. Auf dem Papier ist ja nicht viel Unterschied zum Ultra. Aber ich kann und will mich einfach nicht an 4 Töpfe in einem Auto wie dem A6 gewöhnen ....

Zitat:

@mareje schrieb am 12. September 2015 um 22:02:54 Uhr:


Danke für eure Berichte.
Man kann ja fast nur hoffen, dass Audi die kleinen 3.0 TDI weiterhin im Programm behält. Auf dem Papier ist ja nicht viel Unterschied zum Ultra. Aber ich kann und will mich einfach nicht an 4 Töpfe in einem Auto wie dem A6 gewöhnen ....

ja, sehe auch bis auf den Verbrauchsnachteil bei Kurzstrecke nur Vorteile. Der V6 ist klasse und gegenüber dem 525D R4 ein klares Alleinstellungsmerkmal. Der Verbrauch bei nenneswertem Langstreckenanteil egalisiert sich sogar - trotz Quattro in meinem Fall - bin bei 7l über alles.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen