Erfahrungen mit 520d Touring ?

BMW 5er F11

Moin!

Überlege, mir einen 520d Touring zu bestellen. Könnt ihr ihn (nicht) weiterempfehlen? Was sind die Pros, was die Cons eurer Meinung nach?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wir hatten von März 2011 bis Dezember 2011 einen BMW 520d Touring in der Familie, der in dieser Zeit gut 35.000 Kilometer mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter Diesel/100 Kilometer zurück gelegt hat. Nicht so sparsam wie manch anderer 520d, aber wenn man die Einsatzbedingungen (häufige und gern schnell gefahrene Autobahnetappen im Mix mit Mittelgebirgsetappen) sieht, dann geht der Verbrauch in meinen Augen in Ordnung.

Sehr gut gefallen hat an dem Fahrzeug die Motor-Getriebe-Kombination.
Der Motor ist für den Alltagsbetrieb mehr als ausreichend. Man wird zwar niemals zum Pacemaker auf der linken Spur, wenn gleich der Wagen ohne Probleme seine 220 km/h läuft. Das Tempobolzen können die 30 und 35d, 3.0 TDI und 350 CDIs dieser Welt aber einfach noch eine Spur besser. Trotzdem hat man jederzeit genügend Leistungsreserven, um sich immer passend und adäquat motorisiert zu fühlen.
Der Motor ist dabei leiser und klanglich angenehmer als das Mercedes-Pendant OM651 220 CDI, er hat eine harmonische, unspektakuläre und gleichmäßige Leistungsentfaltung (kein Drehmomentbulle, der von unten heraus mit grobem Turbopunch anschiebt und nach oben hin zuschnürt). Da wurde gute Abstimmungsarbeit geleistet. Gleiches gilt für das Getriebe - schnelle, aber komfortable und sanfte Gangwechsel, passende Wahl der jeweiligen Gangstufe, kein "Verhaspeln", wenn´s mal schnell gehen muss mit dem Herunterschalten.

Auch sonst gibt´s wenig zu mäkeln. Die Bedienung aller wichtigen Funktionen (Klima, Navi Prof. usw) klappt intuitiv und ohne Studium der Betriebsanleitung. Auch die Verarbeitung passt, der Wagen wirkt ausgesprochen solide und hochwertig verarbeitet, die Schalter und Zierteile sind sauber verarbeitet und eingepasst.
Abzüge gibt´s lediglich für den Spalt unterhalb der Verkleidung der A-Säule. Und wenn wir gerade schon Mäkeln: Die Außenspiegel verursachen bei hohen Tempi relativ deutliche Windgeräusche, die vor allem deshalb störend auffallen, weil der Wagen an und für sich sehr gut gedämmt und floglich angenehm leise ist.
Auch das Raumangebot ist nicht ganz auf der Höhe einer Mercedes E-Klasse, diese bietet vor allem vorne und im Gepäckraum nochmal ein Eck mehr Platz - aber das weiß, wer sich beide Modelle angeschaut und sich für den Fünfer entschieden hat.

Bleibt noch der kurze Blick auf´s Fahrwerk. Der Wagen war mit dem Standardfahrwerk und der Serienbereifung und -befelgung unterwegs. Probleme wie den manches Mal monierten, schlechten Geradeauslauf gab´s hier keine. Auch keine übermäßige Spurrillenempfindlichkeit. Dafür leidet, verglichen mit dem Vorgänger E61, die Handlichkeit. Der Wagen fühlt sich größer, massiger und schwerer an, nicht mehr so knackig-präzise wie der E61. Auf der anderen Seite federt er spürbar ausgewogener, gibt gerade kurze Stöße viel weniger trocken in den Innenraum weiter, wirkt gereifter und gelassener. Ob das nun ein Fortschritt ist, oder nicht, das bleibt der eigenen Wahrnehmung überlassen. Und für Freunde der härteren Direktheit gibt´s ja mit dem Sportfahrwerk eine passende Alternative.

Als ganz knappes Fazit bleibt da eigentlich nur zu sagen: Der 520d Touring ist eine echte Empfehlung. Punkt.🙂

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo,

ich glaube das Problemthema OM6551 macht Daimler auch schwer zu schaffen.
Wenn alle 40000 KM neue Injektoren verbaut werden müssen.
Gerade Gebrauchtwagenkäufer schreckt das ab.
E-Klasse gibts mit 220CDI ab 32000.-, vergleichbare F11 ab 38000.-

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Hallo,

ich glaube das Problemthema OM6551 macht Daimler auch schwer zu schaffen.
Wenn alle 40000 KM neue Injektoren verbaut werden müssen.
Gerade Gebrauchtwagenkäufer schreckt das ab.
E-Klasse gibts mit 220CDI ab 32000.-, vergleichbare F11 ab 38000.-

Grüße VC

Völlig richtig und wenn ich dann noch bedenke , dass Mercedes so ca 2,5 bis 3 K Eur teurer ist als BMW, liegt der wirkliche Minderpreis der E-Klassen schon bei ca 10 K Eur.

Mittlerweile liegen auch kaum noch preisliche Unterschiede zwischen den letzten 211 ern und den
ersten 212 ern. Mercedes ist da ganz gewaltig ins Hintertreffen geraten.

Auch mein BMW Händler hat mir bestätigt, dass noch nie soviel enttäuschte Mercedes Fahrer zu
BMW übergelaufen sind.

Und wenn ich da an den lauten, schlecht auf Gaspedalbefehle reagierenden, durstigen und von der
Haptik geradezu rückständigen Mercedes E 220 CDI aus meiner Probefahrt denke, kann ich nur sagen:
Nein danke Mercedes !

Ich habe mich nach ausgiebiger Pobefahrt gegen den F10 und für den 220CDI Avantgarde 7G-tronicplus entschieden.

Ausschlaggebend für mich:

-VA des F10 polterte tatsächlich massiv im Stadtverkehr
-subjektiv war der F10 nur geringfügig leiser, mir aber egal, weil ich immer Musik an habe
-wesentlich mehr Platz im Innenraum des E, die Mittelkonsole im F10 störte mein Knie enorm, ich fand nicht die richtige Beinstellung rechts
-Assistenz-Systeme des MB sind 1. besser und 2. auch in der Stadt tatsächlich nutzbar, da ab 30 km/h und ich fahre viel Stadt
-Kofferraum des E war viel besser nutzbar mit ebener Bodenfläche
-der F10 war im Handling in der Stadt weit von der Behändigkeit und Direktheit meines E60 entfernt
-Wendekreis des E absolut unschlagbar in der Klasse und für meine TG wichtig
-das Außen-Design des F langweilt mich mittlerweile etwas, meine Frau erst recht, der F30 sieht schon fast genauso aus, der F01 auch
-wenn der E da in weiß so steht, sieht er einfach IMHO viel geiler aus als ein schwarzer oder grauer F10 im Einheitslook
-der E war in der Rate etwas günstiger
-der Service/Verkauf bisher, sorry, die bringen sich bei MB fast um für mich

Es mag sein, dass vieles, was hier vorab so an Kritik gegen den E aufgeschrieben wurde, richtig ist. Ich werde und will es aber selbst sehen. Wenn er denn so schlecht ist, wird es mein letzter MB.

Zur Innenraumkritik: Hier ist der F10 sicher state of the art. Innen habe ich aber den E mit weißen Sitzen zu schwarzem Innenraum, Holzlederlenkrad usw. aufgehübscht. Dazu sind jetzt im Avantgarde innen alle Zierteile Mattmetall echt ausgeführt, kein Mischmasch mit Chrom mehr. Das Farb-Ki ist auch ganz nett.
Ich bereue nur, dass ich nicht noch das jetzt wesentlich billigere Beledern des Armaturenbretts ( nur noch 700 Euro) bestellen konnte.
Vielleicht mache ich das noch auf eigene Rechnung. Ich rufe da nächste Woche mal an.

Die Berichte über schwammige Fahrwerke und das Lenkverhalten sind hier nun auch nicht gerade zu verachten.

Fazit: Bisher bereue ich meine Bestellung nicht und freue mich auf den E.🙂

Zitat:

wenn der E da in weiß so steht, sieht er einfach IMHO viel geiler aus als ein schwarzer oder grauer F10 im Einheitslook

Hä? wie fällt dann der Vergleich weißer F10 gegen grau/schwarzer W212 Einheitslook aus?

Wenn, sollte man auch die gleichen Farben vergleichen!

Sascha

Ähnliche Themen

Hi

Danke für die Mercedes Statements. Nun wissen wir das auch schon.
Ich für meinen Teil halte den f11 im allgemeinen - und den 520d im Besonderen für éin gelungenes Fz.
Ich habe mich bewusst für Ausstattung und gegen Motor entschieden.
Für Ausstattung = viel Comfort und Design (großes Navi, Garagentoröffner, Ambiente, el öffnung u. Schließung ...)
Gegen Motor = sparsam (es bedeutet nicht das Fz. schieben zu müssen)

Tatsächlich stört auch mich die harte Kante der Mittelkonsole am rechten Knie. Auch ist das Auto im Laderaum und auf den Fondsitzen erstaunlich eng. Trotzdem ewig lang.
Andereseits habe ich einen Motor der wirklich sparsam zu fahren geht. Gestern waren es das erste mal 5,4L (angezeigt lt. BC). Profil nur Landstraße; gefahren wie Frau Holle; viel Tempomat, kaum Überholmanöver - laufen lassen. Aber immerhin - Mit Winterschluffen und ohne StartStop (zu kalt).
Es geht also wenn das auch nicht mein ständiges Fahrverhalten sein wird.

Für mich bedeutet "Freude am Fahren" nicht nur rumheizen, Kurvenfressen und Auspuffsound. (Aber auch mal)
Es bedeutet auch mit viel Komfort unauffällig leise und gleitend mitzuschwimmen, dabei einen Blick auf den BC zu werfen und dort eine Zahl unter 6L/100km auszumachen. Das ist a u c h Freude am Fahren! Für mich zumindest.
Genau dafür wurde der kleine Diesel gemacht.
Für einen solchen Fahrstil muss ich mich von einem 535d Fahrer natürlich auslachen lassen, und von einem Golf GTI Fahrer sowieso.

Aber was solls - lachen ist Gesund. Ich lache ja auch wenn ich lese das der Sound so mancher Boliden mit "Sound Modulen" aufgepeppt wird. Das finde ich ziemlich pervers, 😁😁😕😁😁 muss man mir ja auch lassen, gelle?
Ich stehe zu meinem Vernunftmotor, da passieren keine Wunder wenn man aufs Gaspedal drückt. Dafür KANN man sparsam Fahren.

Im übrigen spare ich auch mit einem Auto welches 60k€ kostet gerne. Warum nicht? Ich bezahle die Bude sowieso nicht ganz. Leasing ist Miete. Sprit ist Sprit.

Mfg Pomuk

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Ich habe mich nach ausgiebiger Pobefahrt gegen den F10 und für den 220CDI Avantgarde 7G-tronicplus entschieden.

Ausschlaggebend für mich:

-VA des F10 polterte tatsächlich massiv im Stadtverkehr
-subjektiv war der F10 nur geringfügig leiser, mir aber egal, weil ich immer Musik an habe
-wesentlich mehr Platz im Innenraum des E, die Mittelkonsole im F10 störte mein Knie enorm, ich fand nicht die richtige Beinstellung rechts
-Assistenz-Systeme des MB sind 1. besser und 2. auch in der Stadt tatsächlich nutzbar, da ab 30 km/h und ich fahre viel Stadt
-Kofferraum des E war viel besser nutzbar mit ebener Bodenfläche
-der F10 war im Handling in der Stadt weit von der Behändigkeit und Direktheit meines E60 entfernt
-Wendekreis des E absolut unschlagbar in der Klasse und für meine TG wichtig
-das Außen-Design des F langweilt mich mittlerweile etwas, meine Frau erst recht, der F30 sieht schon fast genauso aus, der F01 auch
-wenn der E da in weiß so steht, sieht er einfach IMHO viel geiler aus als ein schwarzer oder grauer F10 im Einheitslook
-der E war in der Rate etwas günstiger
-der Service/Verkauf bisher, sorry, die bringen sich bei MB fast um für mich

Es mag sein, dass vieles, was hier vorab so an Kritik gegen den E aufgeschrieben wurde, richtig ist. Ich werde und will es aber selbst sehen. Wenn er denn so schlecht ist, wird es mein letzter MB.

Zur Innenraumkritik: Hier ist der F10 sicher state of the art. Innen habe ich aber den E mit weißen Sitzen zu schwarzem Innenraum, Holzlederlenkrad usw. aufgehübscht. Dazu sind jetzt im Avantgarde innen alle Zierteile Mattmetall echt ausgeführt, kein Mischmasch mit Chrom mehr. Das Farb-Ki ist auch ganz nett.
Ich bereue nur, dass ich nicht noch das jetzt wesentlich billigere Beledern des Armaturenbretts ( nur noch 700 Euro) bestellen konnte.
Vielleicht mache ich das noch auf eigene Rechnung. Ich rufe da nächste Woche mal an.

Die Berichte über schwammige Fahrwerke und das Lenkverhalten sind hier nun auch nicht gerade zu verachten.

Fazit: Bisher bereue ich meine Bestellung nicht und freue mich auf den E.🙂

Moin Cali,

ich bin sicher, dass Du Dir die Entscheidung nicht leicht gemacht und Dir das genau überlegt hast, denn mit Deinem E60 bist Du ja sehr zufrieden. Alleine deswegen gönne ich Dir die Vorfreude auf den Mercedes. Beides sind tolle Autos, die unterschiedliche Parameter haben - und Du hast Dich halt für die Vorteile des Mercedes entschieden und ich wünsche Dir, dass Du viel Freude an dem Auto hast....🙂

Dass der Mercedes mehr Platz bietet und ein besseres Raumgefühl hat, sehe ich genauso. Ebenso empfand ich den E6x als agiler, weniger abgekoppelt und "sportlicher" als den F1x.. dabei bietet der F11 eine Fahrdynamik, die eher darüber liegt. Fakt ist aber auch, dass die E - Klasse alles ist, aber nicht agiler, direkter und sportlicher als der E60 oder auch der F10. Von daher hast Du halt ein komplett anderes Auto gewählt.

Wenn wir über Avantgarde Line mit Sportfw etc. als Upgrade reden, müssten wir auch einen F1x mit M- Paket als Vergleich nehmen und selbst damit ist er im LP unter dem Mercedes..... ist zumindest meine Meinung ! Das die billigere Raten anbieten, liegt halt daran, dass die in Stuttgart genau wissen, was los ist ... ich sage nur Premiumanbieter Nr. 3.. da brennt der Baum !!!!!!😰

Die Berichte über das Lenkverhalten/Fahrwerk stimmen mich auch nachdenklich, keine Frage ! Ich habe das zwar werde bei Probefahrten, noch bei meinem festgestellt. Es sind aber zuviele User, um dies einfach abzuwinken !!!!!

BTW : Anruf von nem W201 16V - Buddy : Er musste im Notlauf mit seinem 250 CDI nach Hause fahren und kam kaum den Berg zum Haus hoch. Kiste wurde mal wieder abgeholt und kam in die Werkstatt - zur Entwarnung kam aber die Nachricht, dass es nicht Motor/ Turbo ist, sondern nur der Schlauch am Lader defekt war.... Juhuuuuuuuu......^^

LG

OLLI

Na ich werde euch dann mal auf dem Laufenden halten. Vielleicht kehre ich ja in 4 Jahren reumütig zurück.😉
Was mich auch genervt hat, war die NL Berlin. Da wir unsere BMW's über den Flottenbetreiber immer bei der NL HH bestellen, haben die mich in B behandelt, wie einen Deppen. Das hat mir gar nicht gefallen, immerhin fahre ich sozusagen ja auch privat BMW. Das passte irgendwie nicht mehr da.

Wir hatten von März 2011 bis Dezember 2011 einen BMW 520d Touring in der Familie, der in dieser Zeit gut 35.000 Kilometer mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter Diesel/100 Kilometer zurück gelegt hat. Nicht so sparsam wie manch anderer 520d, aber wenn man die Einsatzbedingungen (häufige und gern schnell gefahrene Autobahnetappen im Mix mit Mittelgebirgsetappen) sieht, dann geht der Verbrauch in meinen Augen in Ordnung.

Sehr gut gefallen hat an dem Fahrzeug die Motor-Getriebe-Kombination.
Der Motor ist für den Alltagsbetrieb mehr als ausreichend. Man wird zwar niemals zum Pacemaker auf der linken Spur, wenn gleich der Wagen ohne Probleme seine 220 km/h läuft. Das Tempobolzen können die 30 und 35d, 3.0 TDI und 350 CDIs dieser Welt aber einfach noch eine Spur besser. Trotzdem hat man jederzeit genügend Leistungsreserven, um sich immer passend und adäquat motorisiert zu fühlen.
Der Motor ist dabei leiser und klanglich angenehmer als das Mercedes-Pendant OM651 220 CDI, er hat eine harmonische, unspektakuläre und gleichmäßige Leistungsentfaltung (kein Drehmomentbulle, der von unten heraus mit grobem Turbopunch anschiebt und nach oben hin zuschnürt). Da wurde gute Abstimmungsarbeit geleistet. Gleiches gilt für das Getriebe - schnelle, aber komfortable und sanfte Gangwechsel, passende Wahl der jeweiligen Gangstufe, kein "Verhaspeln", wenn´s mal schnell gehen muss mit dem Herunterschalten.

Auch sonst gibt´s wenig zu mäkeln. Die Bedienung aller wichtigen Funktionen (Klima, Navi Prof. usw) klappt intuitiv und ohne Studium der Betriebsanleitung. Auch die Verarbeitung passt, der Wagen wirkt ausgesprochen solide und hochwertig verarbeitet, die Schalter und Zierteile sind sauber verarbeitet und eingepasst.
Abzüge gibt´s lediglich für den Spalt unterhalb der Verkleidung der A-Säule. Und wenn wir gerade schon Mäkeln: Die Außenspiegel verursachen bei hohen Tempi relativ deutliche Windgeräusche, die vor allem deshalb störend auffallen, weil der Wagen an und für sich sehr gut gedämmt und floglich angenehm leise ist.
Auch das Raumangebot ist nicht ganz auf der Höhe einer Mercedes E-Klasse, diese bietet vor allem vorne und im Gepäckraum nochmal ein Eck mehr Platz - aber das weiß, wer sich beide Modelle angeschaut und sich für den Fünfer entschieden hat.

Bleibt noch der kurze Blick auf´s Fahrwerk. Der Wagen war mit dem Standardfahrwerk und der Serienbereifung und -befelgung unterwegs. Probleme wie den manches Mal monierten, schlechten Geradeauslauf gab´s hier keine. Auch keine übermäßige Spurrillenempfindlichkeit. Dafür leidet, verglichen mit dem Vorgänger E61, die Handlichkeit. Der Wagen fühlt sich größer, massiger und schwerer an, nicht mehr so knackig-präzise wie der E61. Auf der anderen Seite federt er spürbar ausgewogener, gibt gerade kurze Stöße viel weniger trocken in den Innenraum weiter, wirkt gereifter und gelassener. Ob das nun ein Fortschritt ist, oder nicht, das bleibt der eigenen Wahrnehmung überlassen. Und für Freunde der härteren Direktheit gibt´s ja mit dem Sportfahrwerk eine passende Alternative.

Als ganz knappes Fazit bleibt da eigentlich nur zu sagen: Der 520d Touring ist eine echte Empfehlung. Punkt.🙂

Hallo Zusammen, ich schließe mich der diskussion mal an, ich komme eigentlich aus dem Mercedes Lager, jahrelang c klasse gefahren, dann w211 e320 den ich extrem formschön finde und seit kurzem nen notkauf nen W210 e270 als 5 zylinder. Die e klasse seit 2009 einfach nur grässlich, vorallem vom design.

Die Tage werde ich den 520d ausprobieren und wahrscheinlich ins BMW Lager wechseln, der 5er ist ebenso extremst formschön. Allerdings finde ich irgendwie schade das es kein 5 zylinder gibt, der 525d ist ja leider wieder nen 6 Zylinder und der hat halt mehr durst.

Hier hats sogar einer angesprochen, ich musste gerade schmunzeln, dass problem mit der mittelkonsole und dem knie hab ich auch, allerdings bei dem alten 5er, bin aber gespannt auf den F11.

Habt ihr noch Hinweise worauf man achten sollte oder welche ausstattung man unbedingt haben sollte oder eventuell weglassen sollte (sticwort airmatic wie bei mercedes^^)

Bin mit meinen 520da touring voll zufrieden Verbrauch mit Eco pro 5,3l bis maximal 7,8l.
Er ist ein bisschen zäh zwischen 130 bis endspeed.
Heute wird der klimakondensator ausgetauscht ist ein Problem aller F11 F10 ab Ende 2012.
Geht auf Garantie.
Habe ein 520da Limo mit HUD das fehlt bei meinen finde es ein top Feature Vorallen mit Speed Info.

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Hallo Zusammen, ich schließe mich der diskussion mal an,

"anschließen" ist gut - nach über zweieinhalb Jahren Pause in diesem Thread ... 😉

Zitat:

der 525d ist ja leider wieder nen 6 Zylinder und der hat halt mehr durst.

Der 525d ist schon lange kein 6-Zylinder mehr - es ist ein 2.0 l 4-Zylinder (seit 9/11).

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von herrmannAndreas



...heute wird der klimakondensator ausgetauscht ist ein Problem aller F11 F10 ab Ende 2012.
Geht auf Garantie.

Hallo,

ist das verbrieft und von wem stammt diese Aussage ? Wär schon wichtig damit das Rätselraten aufhört...

Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Habt ihr noch Hinweise worauf man achten sollte oder welche ausstattung man unbedingt haben sollte oder eventuell weglassen sollte (sticwort airmatic wie bei mercedes^^)

Wirkliche "must haves" gibt es nicht so viele, wenn wir die Wiederverkaufs-Diskussion mal beiseite lassen. Aus meiner Sicht unverzichtbar sind vor allem die optionalen Sitze (Sport oder Komfort) und eines der optionalen Soundsysteme, da das Standardsystem wirklich schlecht ist.

Auf Adaptive Cruise Control oder mittlerweile (LCI) "Driving Assistant Plus" würde ich persönlich nicht wieder verzichten wollen, ebenso das Navi Professional mit RTTI. Die Automatik wäre für mich auch ein given.

Generell bin ich übrigens mit dem 520dA zufrieden, in Summe sicher das beste Auto, das ich bisher besessen habe. Enttäuscht bin ich generell von der Verarbeitungsqualität (diverse Knistergeräusche).

Die Lackierung in Carbonschwarz ist die empfindlichste, die ich je hatte. Optisch aber top.

Bei der Motorisierung vermisse ich mittlerweile doch etwas Leistung obenraus. Nicht was die vMax angeht, das Auto geht bis 240km/h laut Tacho, was will man mehr. Aber Wiederbeschleunigen nach einem Abbremsen auf Geschwindigkeiten um 160 ist keine Freude. Aber ansonsten für alle Alltagszwecke ok 🙂

Moin. Also mein inzwischen fast vierjähriger 520d Touring hat mittlerweile gut 75.000km auf der Uhr und ist ohne Fehler. Verbrauch über die gesamte Dauer liegt bei 7,3l/100km. Davon viel AB eher zügig sowie Stadtverkehr. Wenn man es drauf anlegt sind auf einzelnen Strecken auch 6,5l/100km möglich. Mehr als 8l/100km habe ich selbst bei rücksichtslosester Fahrweise nie geschafft.

Die 8-Gang-Automatik ist absolut empfehlenswert (komme vom 6-Gang-Handschalter) und harmoniert perfekt mit dem Motor. Klar, der 520d ist kein Sportwagen, man ist aber auch nie ein Verkehrshindernis und sicherlich schneller unterwegs als 90% der restlichen Fahrzeuge im Verkehr.

Platzangebot finde ich reichtlich, werde ab Herbst aber auf den X5 25d umsteigen, da der noch etwas mehr Platz bietet. Ab Herbst soll es den 520d ja mit 190PS geben, der noch einen Tick sparsamer sein soll. D.h. der Wagen wird noch besser, auch sind jetzt LED-Licht und andere schöne Sonderausstattungen lieferbar, die es vor vier Jahren noch nicht gabe. Würde das Auto jederzeit wieder einer E-Klasse oder einem A6 vorziehen.

Fahre meinen F11 520dA jetzt sei Oktober 2013 und ca. 13.000 km.

Absolut Positiv ist das Design und die Technik. Der Verbrauch ist im Schnitt bei 7,1 l/100 bei 90% Stadtverkehr, eine Einsparung gegenüber meinen alten E61 mit seiner 6-Gang-Automatik und der 8-Gang des F11, habe ich nicht feststellen können, wobei diese aber viel sehmiger schaltet! Der Motor reicht mir allemal, die Dämmung ist viel besser.

Negativ ist, dass es BMW geschafft hat, die Aussenmaße wachsen zu lassen und der Innenraum ist geschrumpft. Klar ich sitze wunderbar, aber bei dem Umzug vom E61 in den F11 viel sofort auf, das die Türablagen massiv kleiner geworden sind; der Fußraum ist auf allen Plätzen geschrumpft ( habe die alten Gummifussmatten übernommen, diese könnte ich um 1 - 2cm rundherum kürzen) sowie auch der Kofferaum. Wo wir bei dem E61 zwei Koffer locker nach hinten an die Rücksitzbank und nebeneinander legen konnten, muss ich nun diese übereinander legen!
Ach so, der Kondensator wird am Mittwoch erneuert:-))
Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen