Erfahrungen mit 190 PS TSI Tiguan nach WLTP

VW Tiguan 2 (AD)

Moin zusammen, in diesem Thread könnten wir künftig alle neuen Infos zusammentragen aus Probefahrten, Tests, und natürlich ersten längeren Fahreindrücken der neuen Besitzer dieses Fahrzeugs.

#Auslieferungsbeginn, wer besitzt oder probefährt den Tiguan 190 PS?
#190 PS - wie fühlen diese sich an, auch und gerade im Vergleich zum 180 PS TSI ohne OPF
#Otto-Partikelfilter [Wirkweise, Verbrauch, Leistung(sverlust), Wartung, Wechselintervall, Folgekosten]
#tatsächliche neue KFZ-Steuerhöhe/Bemessungsgrundlage
#Preiserhöhung, weiterführende Infos, Real-Verbrauch

Gruß in die Runde!

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute meinen 190ps tsi 03/2019 nach nun 2000 km das erste Mal auf der A52 von D nach E für 3 bis 4 Minuten ausgefahren. Laut digitalem Tacho waren es 241 km/h ( DCC auf Sport). Ich kann den Wert zwar nicht richtig einordnen, bin aber sehr zufrieden. Das einzige was mich an dem Motor ein wenig stört, ist die verzögerte Gasannahme auf den ersten ca.200m nach dem Start. Verbrauch liegt bei 8,8 L 2/3 Stadt u.1 /3 AB (natürlich keine 241).

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Benno119 schrieb am 20. Mai 2019 um 17:06:08 Uhr:


241 km/h mit 190 PS im SUV. Das waren wirklich gute Bedingungen.

Vermutlich wurde da ein BMW-Tacho verbaut ..........

Zitat:

@summersurfer schrieb am 22. Mai 2019 um 10:51:52 Uhr:


Die Skala im Active Info Display (Discover Media ist verbaut) beim Tacho ist
BESCHEUERT (keine 50 km/h, keine 120 km/h).

Damit bist du nicht alleine. Damit hat VW wohl wirklich ins Clo gegriffen. Es gibt bereits einen Thtread darüber "

Darstellung des Tachos im AID2 ändern

". Liess den mal, vielleicht hilfts dir

Zitat:

Kein Rückstell-Knopf für die Tageskilometer, statt dessen nur über das Menü
rücksetzbar: DOOF

Das ist sicher Gewohnheitssache, oder?

Zitat:

Mich nerven die Fettfinger auf dem Display jedenfalls.

Dafür gibt's im Thread "

Tiguan 2 - Zubehör & Infos

" eine Lösung mit einer Displayfolie

Zitat:

Das man bei dem Blechdach auf die Dämm-Matte, die man im Passat einbaut
verzichtet hat, ist nur bei trockenem Wetter egal. Wenn es regnet ist das
derart laut! Unfassbar.

Du hast nen Allspace?

Zitat:

Die "Warnung": BITTE LENKRAD ÜBERNEHMEN kommt irgendwie dauernd
(speziell auf der BAB), obwohl ich beide Hände am Lenkrad habe.

Ich denke da kannst du in den Einstellungen die Empfindlichkeit verändern

Ich habe meinen 190 PS TSI Allspace am 30.04. bekommen und bin bisher zufrieden. 1300 km sind aber auch noch nicht wirklich viel, zumal auch mit "gebremstem Schaum" in der Einfahrphase. Daher sind die 8,7 L/100 km im 50/50 Mix Stadt/hügelige Landstraße auch wohl das Minimum, das ich in den nächsten Jahren wohl nicht mehr erreiche.
DAB+ hätte ich mir hier im ländlichen Bereich lieber sparen sollen (Aussetzer), Dynaudio hat im Verhältnis zum Normalsystem im Passat in meinen Augen auch nicht wirklich viel Sinn gemacht. R-Line mit der Optik der 19" Sebring, Frontschürze, Heckspoiler war für mich die richtige Entscheidung und gefällt mir wirklich weiterhin sehr gut.
AID2 Darstellung versuche ich gerade mit obdeleven zu korrigieren, Tageskilometerzähler & Fettfinger kann ich nachvollziehen, Warnung: "BITTE LENKRAD ÜBERNEHMEN" und Lautstärke bei Regen nicht (liegt ggf. an meinem Panoramadach).

Ja ist ein Allspace!

Das mit dem Schiebedach stimmt! Die Version ist deutlich leiser als mit dem normalen
Blechdach.

Die Empfindlichkeit des Lane Assist läßt sich nicht einstellen. Ich habe inzwischen gefunden,
dass dies schon im Kodiak-Bären-Forum diskutiert wurde. Vielleicht gibt es da ja mal ein
Update.

Die gilt hoffentlich auch für das Active Info Display.

Und den Nullsteller brauche ich halt täglich. Und dann nervt es schon ein wenig, wenn man
erst auf die Fahrdaten gehen muss, dann auf Trip und dann lange o.k. drücken muss.

Das war für mich auch der Grund auf das Discover Pro zu verzichten. Ich finde die
"shortcuts" (Radio, Media, Phone usw.) cooler als jedes Mal auf Menu zu drücken und
dann die einzelnen Funktionen aufzurufen.

Offenbar werden diese Spielzeuge von Menschen konzipiert, die 8h/Tag am Rechner
sitzen und die Autos nicht bewegen geschweige denn viel bewegen.

Ich fand im übrigen auch den Tempomaten in meinem Passat B7 besser als den im B8
und dem Tiguan jetzt. Das Aas bremst bei der kleinsten Gelegenheit runter, überholt
nicht rechts auch wenn sich die BAB nur teilt und ich dann rechts vorbei darf.
Im Winter ist die Sensorsicht gern mal eingeschränkt und dann auch gleich der Tempomat
nicht mehr nutzbar. Und ehrlich: gerade wenn es schneit (ich meine nicht Eis auf der
Fahrbahn) oder es stark regnet und man ist mit konstant 70, 80, 100 oder was auch
immer unterwegs ist das doch ideal für einen Tempomaten.

Gute Fahrt!
Andreas

Ähnliche Themen

Das Problem ist, das du es im Fuß oder am Lenkrad spürst wenn du wegen Eis/Wasser kurz mal keinen Vortrieb hast und entsprechen den Fuß vom Gas nimmst, der Tempomat dich aber unbeirrt weiter in Richtung Verderben schickt. Von daher verzichte ich bei solcher Witterung bewusst auf ACC

Zitat:

@summersurfer schrieb am 22. Mai 2019 um 14:37:26 Uhr:


Und den Nullsteller brauche ich halt täglich. Und dann nervt es schon ein wenig, wenn man
erst auf die Fahrdaten gehen muss, dann auf Trip und dann lange o.k. drücken muss.

Du hast doch auch die Ansicht km ab Start (das resettet sich automatisch nach 4(?) Std Stillstand), diesen Trip-km-Zähler nehme ich nur noch für die gesamten km zu einem Ort und zurück über mehrere Tage, Urlaub z.B.

Zitat:

Ich fand im übrigen auch den Tempomaten in meinem Passat B7 besser als den im B8
und dem Tiguan jetzt. Das Aas bremst bei der kleinsten Gelegenheit runter, überholt
nicht rechts auch wenn sich die BAB nur teilt und ich dann rechts vorbei darf.

Kurzes Gas geben auf der rechten Spur und schon überholt der Wagen auch auf BABs auch auf der rechten Spur

Zitat:

Im Winter ist die Sensorsicht gern mal eingeschränkt und dann auch gleich der Tempomat
nicht mehr nutzbar.

Das ist nur ein Problem der ersten Tiguan-II-Fahrzeuge des ersten Baujahres gewesen - viele andere hier und auch ich fahren problemlos auch in verregneten bzw. winterlichen Gebieten ohne Ausfall des ACC-Radarsensors. Wenn es irgendwann doch mal der Fall sein sollte, dann ist der aber auch gut eingeschneit und das ist auch nur eine kurzzeitige Erscheinung. Mach Dir da keinen Kopf mit Deinem neuen Auto. Auch bei Regen ist i.d.R. kein Problem mit dem Sensor. Mit meinem habe ich inzwischen knapp 60.000km rum und insgesamt bisher 2..3x einen Ausfall von gerade mal je 5..15 Min gehabt.

Beim Passi ging der "ab Start" Boardcomputer nach 2h auf 0.
Den Tiguan habe nicht noch nicht länger stehen gehabt
(dafür fahr ich ihn zu gern ;-))!

Das mit dem 1 x kurz aufs Gas gehen weiss ich und es klappt
auch aber Technik, die begeistert geht anders. Auf der Landstraße
hatte ich auch schon das Phänomen, dass in 500m Entfernung ein
Trecker rechts aufs Feld will und ich der Ansicht bin, dass (bis ich
da bin) der Trecker längst weg ist. Das ACC teilt meine Meinung
leider nicht immer und bremst dann rabiat ab.

Auf die eingeschränkte Sensorsicht bin ich gespannt. Das hatte
ich beim Passi B8 ANDAUERND. Und ins verderben haben mich meine
bisherigen Dienstwagen (3er BMW, Passat B6, 2 x Audi A6, Mondeo,
Passat B7) und der Spass MX 5 noch nie gefahren.

Aber offen gesagt, dass was mich (als Außendienstler) am meisten
nervt ist die sch.... Heckklappe. Der Passi hatte 230k km runter und
ich hatte echt Bedenken, dass die elektr. Klappe irgendwann die
Grätsche macht, nix.

Und nach 5 Wochen streikt die Tiguan-Klappe. UND: man hat echte
Bedenken, die Klappe manuell runter- oder hoch zu drücken, der
Wiederstand ist erheblich. Das kann doch nicht gesund sein ;-))

Feinste Grüße

P.S. Neuer Verbrauchsrekord: Langzeit steht bei 2.500km und ich bin bei
7,3l. Das war aber auch Streichelzoo mit dem Gaspedal!!!

Das mit dem Passat soll dir hoffentlich nicht passieren. Denn bei mir steigen die Sensoren bei drei Schneeflocken in der Nähe des Kühlergrills aus. Dass dann gar kein Tempomat mehr funktioniert ist hoffentlich ein Versehen von VW, in der Art: dass die Sensoren ausfallen hat niemand jemals erwartet, also kein Plan B mit normalem Tempomat.

Es wäre wirklich lobenswert, wenn VW das Problem kn den Griff bekommen hätte. Aber wieso ist bei den 2018er B8 noch so?

Zitat:

@summersurfer schrieb am 22. Mai 2019 um 17:18:20 Uhr:


Auf der Landstraße
hatte ich auch schon das Phänomen, dass in 500m Entfernung ein
Trecker rechts aufs Feld will und ich der Ansicht bin, dass (bis ich
da bin) der Trecker längst weg ist. Das ACC teilt meine Meinung
leider nicht immer und bremst dann rabiat ab.

Na woher soll denn das ACC auch wissen, dass der Trecker demnächst weg ist? Als Fahrer hat man ja noch mehr Infos wie den Blinker etc... das sind nun mal die „Grenzen des Systems“ von denen VW immer spricht...

Am 01.05.2019 in der Autostadt abgeholt.
Bei „kaltem Motor“ hoppelt der Wagen die ersten 200m mit mir durch die Nachbarschaft (ca. 25 km/h) im 2.Gang.
Schneller ist hier polizeilich nicht erlaubt. Dann gibt es noch so ein Schnarren bei 65 km/h und bei 85 km/h bei leichtem Gaspedal (Kolonnenfahrt hinter einem LKW z.B.)
Der neue Golf mit DSG, den ich zur Überbrückung von VW bekommen hatte, bekam bei diesen Geräuschen eine neue Kupplung und ich einen Werkstattersatzwagen für den Überbrückungswagen. Mein Freundlicher meinte, ich solle erstmal mind. 5000 km fahren, er würde nur normale Motorgeräusche hören. Ich höre die Kupplung schnarren, denn der Turbo z.B. würde doch Drehzahl abhängig Geräusche machen, nicht aber in dem Moment, wo sich die Gänge sortieren...
Der Spurhalteassistent folgt auch schonmal einer dunklen Spur auf der Fahrbahn, das hält mich zumindest wach.

Mahlzeit,

bin gerade dabei mir den Tiguan Allspace mit 190 TSI Benziner zu bestellen.
Da es noch nicht so viele Beiträge gibt (weder hier oder bei Spritmonitor.de), gehe ich (optimistich) von ca. 8-9 Liter/100 Km aus - bin kein Raser, fahre so 40% Landstraße, 30% Autobahn (140-150 Km/h) und 30% Stadt.
Ich bin diesen Motor im Seat Tarraco gefahren, da es bei uns (CZ) den 2.0 TSI im Tiguan Allspace kaum als Vorführer gibt. Sollte ja kein großer Unterschied sein, oder?
Da das Drehmoment bereits bei 1500 Um. anzieht, wirkte der Motor in der Stadt sehr "spritzig", wie ist es auf der Autobahn? Hat der genug Kraft auch beghoch zu beschleunigen/überholen?
Würde mich über jede Erfahrung freuen.

Gruß
Klappe

Fahre jetzt seit 6000 Km den TSI mit 190PS und komme im Schnitt auf 9,6l und mein Fahrprofil ist ähnlich wie deins.
Hatte vorher einen Passat B8 TDI 150 PS HS und da lag ich 6l.
Was soll ich zu der Leistung sagen? Das überholen von LKW's war im Passat leichter, hat halt mehr Drehmoment. Auf der Autobahn empfinde ich den AS bis zur zur Vmax als stärker.
Mein Fazit: DSG auf S schalten und du bist zügig unterwegs, verbrennst aber auch schnell 11l Sprit.

@martin.deckel schrieb am 7. September 2019 um 14:09:50 Uhr:
Mahlzeit,

bin gerade dabei mir den Tiguan Allspace mit 190 TSI Benziner zu bestellen.
Da es noch nicht so viele Beiträge gibt (weder hier oder bei Spritmonitor.de), gehe ich (optimistich) von ca. 8-9 Liter/100 Km aus - bin kein Raser, fahre so 40% Landstraße, 30% Autobahn (140-150 Km/h) und 30% Stadt.
Ich bin diesen Motor im Seat Tarraco gefahren, da es bei uns (CZ) den 2.0 TSI im Tiguan Allspace kaum als Vorführer gibt. Sollte ja kein großer Unterschied sein, oder?
Da das Drehmoment bereits bei 1500 Um. anzieht, wirkte der Motor in der Stadt sehr "spritzig", wie ist es auf der Autobahn? Hat der genug Kraft auch beghoch zu beschleunigen/überholen?
Würde mich über jede Erfahrung freuen.

Gruß
Klappe

Hallo zusammen,
habe seit ca. 2 Wochen den 190 PS TSI mit Allrad. Habe vorher einen 523 i aus 2011 als Kombi gefahren. Der Tiguam hängt gut am Gas ist vom Verbrauch her kein Sparwunder. Bei meinem Fahrprofil braucht er ca. 2 L weinger als der 3 l Benziner im 5 er Kombi.

Zitat:

@martin.deckel schrieb am 7. September 2019 um 14:09:50 Uhr:


Mahlzeit,

bin gerade dabei mir den Tiguan Allspace mit 190 TSI Benziner zu bestellen.
Da es noch nicht so viele Beiträge gibt (weder hier oder bei Spritmonitor.de), gehe ich (optimistich) von ca. 8-9 Liter/100 Km aus - bin kein Raser, fahre so 40% Landstraße, 30% Autobahn (140-150 Km/h) und 30% Stadt.
Ich bin diesen Motor im Seat Tarraco gefahren, da es bei uns (CZ) den 2.0 TSI im Tiguan Allspace kaum als Vorführer gibt. Sollte ja kein großer Unterschied sein, oder?
Da das Drehmoment bereits bei 1500 Um. anzieht, wirkte der Motor in der Stadt sehr "spritzig", wie ist es auf der Autobahn? Hat der genug Kraft auch beghoch zu beschleunigen/überholen?
Würde mich über jede Erfahrung freuen.

Gruß
Klappe

Und nu?
Was willst Du uns mit diesem Zitat sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen