Erfahrungen mit 1.4 TSI

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

mein Sharan soll ein Benziner werden, daher interessiere ich mich für den 1.4 TSI. Gerne würde ich den Sharan mit dieser Motorisierung Probe fahren, leider hat kein Händler in meiner Region diesen Wagen zugelassen.

Daher bitte ich Euch um Mitteilung Eurer Erfahrungen.

Vielen Dank im Voraus!
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier ein erster Zwischenbericht nach der "Urlaubshinfahrt", da sich ja doch Einige für das Thema interessieren 😉:
Betankung vor der Abfahrt ergab einen Verbrauch bei den ersten ca. 400 km von ca. 7,7l (Winterreifen; täglich 2 x 35 km Landstraße, Autobahn, Stadt); der Bordcomputer meinte dazu 8,3 l.
Jetzt, nach ca. 250 km Anreise (davon etwas mehr als die Hälfte auf der Autobahn mit ca. 130 - 140 km/h, danach Bundesstraßen und noch ein paar Berge [im Südschwarzwald] rauf und runter) sagt der Computer 8,0l.
Das Fahrzeug war mit 5 Personen und Gepäck ziemlich gut beladen (Kofferraum war über die Höhe der Abdeckung befüllt), ließ sich aber sehr gut fahren. Lediglich beim Beschleunigen zum Überholen ist es u.U. notwendig, vom 6. direkt in den 4. Gang zu schalten; im 5. kommt da in manchen Situationen zu wenig Leistung.
Von untermotorisiert würde ich aber auf keinen Fall sprechen wollen; mir und meiner Familie hat das bislang völlig gereicht und das Fahren macht richtig Spaß! 🙂
Auf der Autobahn, der Landstraße und den Steigungen waren wir alles andere als ein Verkehrshindernis - außer für die, die auf der BAB mit knapp 200 Sachen und Dauerlinksblinker durch die Lande "fliegen"...
Interessant war noch das Verhalten der Service-Intervall-Anzeige: Die setzte - wie beschrieben - nach 500 km ein und begann dann immer wieder von 730 Tagen bis 702 Tage herunterzuzählen (KM: 29500 bis ca. 28000) und sprang dann wieder auf den Anfangswert um von Neuem zu beginnen... werde ich mal beobachten.
Gruss

34 weitere Antworten
34 Antworten

deine frau hat stil !
auch ich halte den 6sitzer für die beste wahl - werde ihn auf meinen OPTIMALEN zustand umbauen : hintere klappsitze raus, den 5sitzer boden rein und volles kofferraumvolumen zur verfügung = laderaumhöhe für die mountainbikes
schade daß vw diese variante nicht im baukasten hat
gruß frank

Zitat:

Original geschrieben von frank stronach


deine frau hat stil !
auch ich halte den 6sitzer für die beste wahl - werde ihn auf meinen OPTIMALEN zustand umbauen : hintere klappsitze raus, den 5sitzer boden rein und volles kofferraumvolumen zur verfügung = laderaumhöhe für die mountainbikes
schade daß vw diese variante nicht im baukasten hat
gruß frank

Hi Frank

Meine Frau dankkt für's Kompliment

Komme mit deiner Aussage nicht so richtig klar ,wie meinst du das hintere Klappsitze raus, 5-Sitzer Boden rein. die Sitze kann man doch rausbauen.

na ja, die hinteren sitze waren mal leicht ausbaubar - im alten sharan
der jetzige klappmechanismus ist für die schrauber schwer zugänglich
oder hast du in deinem wagen eine gute lösung ?
gruß frank

Zitat:

Original geschrieben von frank stronach


na ja, die hinteren sitze waren mal leicht ausbaubar - im alten sharan
der jetzige klappmechanismus ist für die schrauber schwer zugänglich
oder hast du in deinem wagen eine gute lösung ?
gruß frank

Eine Lösung habe ich nicht, aber ich will bei meinem auch gar nichts ändern.

Wenn ich ja mal mein Mountainbikes und das meiner Frau mitnehmen will,werden die Sitze 5+6 umgeklappt und sie reingelegt. Mein Bruder fährt Touran und bei dem funktioniert das ganz gut,also sollte das beim Sharan noch besser gehen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
vielleicht gehört es ja in einen eigenen Thread, evtl. sind die Diesel-Sharans aber doch etwas anders konstruiert:

Ich habe bei meinem das Problem, dass bei Fahrten im Schnee bzw. Schneematsch die ganze "Pampe" von den Vorderrädern an den Unterboden geschleudert wird. Dies wäre erstmal kein Problem, da das ja (ohne Schmutzfänger) bei allen Autos so der Fall ist. Allerdings musste ich feststellen, dass die Plastikverkleidung am Unterboden hinter den vorderen Radkästen nur sehr dürftig mit den Radkästen verbunden bzw. dort eingehängt ist. Somit wird die Verkleidung im Laufe der Fahrt durch den Matsch immer schwerer und hängt sich aus, was wiederum zur Folge hat, dass nun der entstandene Zwischenraum mit der Salz-Schnee-Matsch-Mischung "aufgefüllt" wird. 🙁
Ich glaube nicht, dass das so vorgesehen war und dem Unterboden gut tut.
Gibt es ähnliche Erfahrungen bei Euch (und wie ist das bei den Diesel-Kollegen) oder ist das nur bei mir so?

Danke schon mal.

Gruss
mercop

Deine Antwort
Ähnliche Themen