Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Nach den Daten reicht er 1,4 TSI natürlich für 1,7 to.
Aber wie ist die Praxis? Muss der Motor sich sehr quälen oder geht es einigermaßen?
Deshalb sind praktische Erfahrungen interessant für mich.
Ich habe keine besonderen Anforderungen, möchte aber auch nicht an jeder Autobahnsteigung hängenbleiben. Ich kenne den Motor aus dem Octavia mit 140 PS und ohne ACT. Damit ziehe ich meinen 1,4 to Wohnwagen problemlos, aber im März kommt der neue Wohnwagen mit 1,7 to und das darf der Octavia nicht ziehen.

Gruß Lutz

Vor allem...
Wenn der Wohnwagen schon 1.7t wiegt, viel mit Zuladung geht da wohl nicht mehr

Zitat:

@roseand schrieb am 27. November 2016 um 09:50:21 Uhr:



... falls du die 100 km/h Regelung nutzen möchtest,
muss ja auch das Leergewicht bei 1,7 to liegen.

Die 100 km/h Regelung ist mir nicht wichtig

Gruß Lutz

Zitat:

@chevie schrieb am 27. November 2016 um 09:53:50 Uhr:


Vor allem...
Wenn der Wohnwagen schon 1.7t wiegt, viel mit Zuladung geht da wohl nicht mehr

1.700 kg sind das zGG, leer wiegt er ca. 1.350 kg = 350 kg Zuladung + ca. 500 kg Zuladung im Tiguan. Das reicht locker.

Gruß Lutz

Ähnliche Themen

Zitat:

@lutzde schrieb am 27. November 2016 um 09:51:45 Uhr:


Nach den Daten reicht er 1,4 TSI natürlich für 1,7 to.
Aber wie ist die Praxis? Muss der Motor sich sehr quälen oder geht es einigermaßen?
Deshalb sind praktische Erfahrungen interessant für mich.
Ich habe keine besonderen Anforderungen, möchte aber auch nicht an jeder Autobahnsteigung hängenbleiben. Ich kenne den Motor aus dem Octavia mit 140 PS und ohne ACT. Damit ziehe ich meinen 1,4 to Wohnwagen problemlos, aber im März kommt der neue Wohnwagen mit 1,7 to und das darf der Octavia nicht ziehen.

Gruß Lutz

Eigentlich ist es ganz einfach, durch die Übersetzung ist der Motor in etwa so kraftvoll wie ein 2l TDI mit 150PS, das aber zum großen Teil über ein größeres Drehzahlband. Es wird wohl keiner bestreiten, dass der TDI zu schwach wäre.

Zitat:

@lutzde schrieb am 27. November 2016 um 09:58:18 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 27. November 2016 um 09:53:50 Uhr:


Wenn der Wohnwagen schon 1.7t wiegt, viel mit Zuladung geht da wohl nicht mehr

1.700 kg sind das zGG, leer wiegt er ca. 1.350 kg = 350 kg Zuladung + ca. 500 kg Zuladung im Tiguan. Das reicht locker.

Ok, dann passts, sonst wärs ein bischen knapp

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2016 um 10:53:22 Uhr:



Eigentlich ist es ganz einfach, durch die Übersetzung ist der Motor in etwa so kraftvoll wie ein 2l TDI mit 150PS, das aber zum großen Teil über ein größeres Drehzahlband. Es wird wohl keiner bestreiten, dass der TDI zu schwach wäre.

Der TSI 150 PS ist besser geeignet als der TDI 150 PS, aber er ist trotzdem zu schwach, oder wie meinst du das?

Hilf mir mal, ich steh gerade etwas auf dem Schlauch.

Bei häufigem Anhänger/Wohnwagenbetrieb nimmt man am besten TDI. Denk mal an den Verbrauch. Mit 1.7 t am Haken bist du locker bei minimum 13l/100 km. Du fährst 5000 km mit Wohnwagen. Von daher Diesel. Allein schon wegen der Kosten.

Zitat:

@berni65 schrieb am 27. November 2016 um 13:29:35 Uhr:


Bei häufigem Anhänger/Wohnwagenbetrieb nimmt man am besten TDI. Denk mal an den Verbrauch. Mit 1.7 t am Haken bist du locker bei minimum 13l/100 km. Du fährst 5000 km mit Wohnwagen. Von daher Diesel. Allein schon wegen der Kosten.

Es ist ein Firmenwagen und es soll ein Benziner werden. Für mich sind die Benzinkosten nicht relevant, aber der höhere Listenpreis des Diesels erhöht meine monatlichen Fixkosten.

Ist denn niemand hier, der mit diesem Motor einen schweren Hänger zieht? Die ganzen theoretischen Überlegenungen habe ich ja auch schon angestellt. Zumal ich ja Erfahrungen mit dem 1.4/140 PS TSI aus dem Octavia habe und auch damit meinen leichteren Wohnwagen ziehe.

Gruß Lutz

Der Oktavia ist leichter, aerodynamischer und der (alte?) Hänger auch. Damit kannst Du's nicht mit dem schwereren unaerodynamischeren Tiger mit schwereren Hänger vergleichen 😉
Zahl die Firma auch den (Auslands-) Sprit für Deine Hängerfahrten?
Wenn nicht, kompensiert alleine dieser Sprit-Mehrpreis die monatliche Minderung bei der 1%-Regelung locker. Bedenke, dass der jährliche Mehraufwand bei Firmenfahrzeugen bei Diesel (~2000€ Mehrpreis) "nur" 240€ beträgt, also abgestotterte 20€/Monat. Dem stehen 4000-5000km Fahrt nahe am Limit der Zugmaschine gegenüber.
Bei dem "kleinen" 2WD-TDI sind's nur 570€ Aufpreis, also 5,70€ pro Monat für Dich also 68€/anno

Ich weiss ja nicht welches BJ ihr nun vergleicht. Aber der Octavia 2 RS Combi (2006) hat genau so wie der Tiguan-2 einen cw-Wert von 0,31. Die Stirnfläche des T-2 ist natürlich ungleich größer

Referenzen Tiguan-2 und Octavia 2 RS Combi

Zu den Kosten, da Du ja mit spitzen Bleistift rechnest:
Benzin ~ 0,20€ /ltr teurer als Diesel
Benzin mind. 3 ltr /100km Mehrverbrauch zum Diesel.
Benzin: 4000km = 120ltr Mehrverbrauch * 0,2€ =240€ Mehrkosten.
Bei jedem km mehr an Urlaubsfahrt und jeden Zentiliter Mehrverbrauch ist das Pendel eindeutig zugunsten des Diesels ausgeschlagen.
Bei realistischeren 4ltr Mehrverbrauch und 5000km Hängerfahrt sind es dann schon 400€ Mehrkosten für Dein Portemonnaie auf einen Schlag. Dann kommen noch weniger Tankstops dazu usw. Bei Deinem angegeben Fahrprofil wäre ich dem Diesel nicht abgeneigt. 😉

Ich spreche nicht deutsch aber verstehe das er ein BENZINER mochtet. Und er wiederholt es zwei oder dreimal. Und bitte, 3 l oder 4 l unterschied der verbrauch zwischen tdi und 1,4 tsi ????

Zitat:

@Petterski schrieb am 27. November 2016 um 17:30:32 Uhr:


Und bitte, 3 l oder 4 l unterschied der verbrauch zwischen tdi und 1,4 tsi ????

Bei Zugglast 1,7 to nicht abwegig. 😉
Da kommen die "kleineren" Motoren schon richtig in Schwung. Daher bezog ich mich nur auf seine 4000-5000km Anhängerfahrten und genau deswegen fragte ich nach, ob seine Firma auch seinen Urlaubssprit bezahlt.

Na sicher. Im Anhängerbetrieb mit 1.7 t Anhängelast beim TSI mindestens 3-4 l Mehrverbrauch gegenüber einem TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen