Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Juli 2016 um 08:32:43 Uhr:



Zitat:

@eurostar1943 schrieb am 15. Juli 2016 um 08:30:44 Uhr:


Ich hab da mal Fragen zur Technik:

Schalten immer die gleichen Zylinder ab?
Was passiert mit den Zünkerzen der abgeschalteten Zylinder? Verölen die nicht, wenn keine Zündung erfolgt?
Wie geht es dem Motor, wenn ich nur im Stadtverkehr fahre; also theoretisch nur mit 2 Zylindern?

Ja, immer die 2 mittleren Zylinder. Dem Motor geht es dabei richtig gut, in der Stadt profitiert man davon am meisten. Auf der Autobahn funktioniert es zB beim Golf bis Tacho 140.

Bei überwiegend Stadt- und Nahverkehr fahre ich also überwiegend (ca. 90%) mit nur 2 Zylindern. Active Cylinder Technologie knipst bei TEILLAST bis 130 km/h unmerklich zwei Zylinder aus. Gut für den Verbrauch.

Was aber passiert mit der Zylinderabschaltung bei Bergfahrten, also bei mehr als Teillast und deutlich unter 130 km/h?
Gibt es eigentlich Möglichkeiten, ACT vorübergehend zu unterbrechen, aus welchem Grund auch immer?

Dann laufen 4 Zylinder, ab 100NM Kraftanforderung oder über 4000rpm. Nein ACT kann man so an sich nicht unterbrechen, das macht es dann schon selber.

Meine Skepsis gegenüber dem 1,4 TSI-ACT-Motor ist einer Begeisterung gewichen. Die zeitweise arbeitenden 2 Zylinder sind leise, geschmeidig und reduzieren spürbar den Verbrauch. Liege nach inzwischen 600 km bei angezeigten 7,7 Litern auf 100 km. Überwiegend Autobahn. Verarbeitung ist ok. Sinnvolle Sicherheit auch durch das ACC.

Nach 3 Touranos eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Komfort, Motorkultur und Assists.

Vielen Dank ambros41 für Dein Statement.
Wir haben auch den 1.4 TSI geordert, hatten aber bis dato noch nicht die Gelegenheit gehabt, diesen mal selbst zu fahren.

Solange unserer noch nicht für die Produktion vorgesehen ist, kreuscht mir ja immer noch die 1.8er Variante im Kopf herum. Aber ich gehöre auch zu denjenigen, der auf die 4Motion Variante verzichten könnte/möchte.

Lediglich Dein "Verarbeitung ok" verwundert mich ein wenig.

Viel Spaß mit dem Tiger,
Michael

Ähnliche Themen

Ich habe den 1.4 Motor (122 PS) im Golf und habe mir jetzt einen 2.0 -180 PS Tiguan bestellt (6Gang Handschaltung) und auch ich fahre im Jahr ca 10.000 KM

für mich war im Vorfeld Klar, das ich keinen 1.4er Motor nehmen werde weil der Tiguan doch einiges mehr auf die Waage bringt als der Golf und das fahren mit Anhänger, sofern man eine AHK hat teilweise eine Zumutung ist, aber das ist zugegebener maßen Ansichtssache.

wenn man betrachtet, das der 2.0 (180 PS) "lediglich" 1000€ mehr kostet, würde ich mir das 2x Überlegen.

vg
Stefan

Ich überlege auch noch ob ich mir den 1.4 oder 2.0TSI bestellen soll. Der 1.4 ist sicherlich der modernere Motor. Die Nockenwelle wird über Zahnriemen angetrieben und nicht über Kette. Dann liest mann auch des öfteren das der 2.0 einen erhöhten Ölverbrauch hat.

Zitat:

@tiguan02 schrieb am 24. Juli 2016 um 10:33:27 Uhr:


..... Dann liest mann auch des öfteren das der 2.0 einen erhöhten Ölverbrauch hat.

Das war der Vorgängermotor, bei dem das mitllerweile auch abgestellt wurde. Wir sind bereits im Tiguan eine Generation weiter.

Wenn man nicht allzusehr aufs Geld achten muss, dann passt der 2l deutlich besser zum Tiguan.

Zitat:

@tiguan02 schrieb am 24. Juli 2016 um 10:33:27 Uhr:


Ich überlege auch noch ob ich mir den 1.4 oder 2.0TSI bestellen soll. Der 1.4 ist sicherlich der modernere Motor. Die Nockenwelle wird über Zahnriemen angetrieben und nicht über Kette. Dann liest mann auch des öfteren das der 2.0 einen erhöhten Ölverbrauch hat.

zur Steuerkette kann ich nicht viel sagen, bleibt nur zu hoffen das VW aus der Vergangenheit gelernt hat, ansonsten wäre der nächste VW Skandal vorprogrammiert 😁

Das Steuerkennten Problem sehe ich persönlich eher locker an, zum einen empfände ich das es in der Vergangenheit Stark dramatisiert wurde und zum anderen hat VW hat sich da beim Golf 6 dennoch sehr kulant gezeigt - klar ist es ärgerlich, aber für den fall der fälle ist die Garantie da (bis 5 Jahre)

was das Ölproblem angeht, kann ich sagen mein 1.4er Golf hat in einem Jahr (Inspektion -> Inspektion) fast kaum Ölverbraucht, habe also nichts nachgefüllt in dieser zeit bin ich ca 10TKM gefahren.

Ich jedenfalls weiss jetzt schon, das ich beim ersten Ölwechsel vom Tiger wieder auf Mobil 1 New Life wechseln werde, welches ich auch beim Golf verwende und mit zur Inspektion bringe.

vg
Stefan

Zitat:

@REDSUN schrieb am 24. Juli 2016 um 11:15:00 Uhr:



Zitat:

@tiguan02 schrieb am 24. Juli 2016 um 10:33:27 Uhr:


Ich überlege".......

"".......
was das Ölproblem angeht, kann ich sagen mein 1.4er Golf hat in einem Jahr (Inspektion -> Inspektion) fast kaum Ölverbraucht, habe also nichts nachgefüllt in dieser zeit bin ich ca 10TKM gefahren.

Ich jedenfalls weiss jetzt schon, das ich beim ersten Ölwechsel vom Tiger wieder auf Mobil 1 New Life wechseln werde, welches ich auch beim Golf verwende und mit zur Inspektion bringe.....

Mobil 1 ist betimmt ein gutes Öl, aber mit dem Ölverbrauch hat das nichts zu tun. Da versetzt eher der Glaube die Berge.

Zitat:

@Sellman schrieb am 24. Juli 2016 um 11:45:01 Uhr:


Mobil 1 ist betimmt ein gutes Öl, aber mit dem Ölverbrauch hat das nichts zu tun. Da versetzt eher der Glaube die Berge.

der Vorteil ist, das dass Mobil 1 kein LL Öl ist und es Nachweislich Qualitative im besseren zustand ist nach 15TKM (ich wechsel Jährlich bzw. spätestens alle 15T KM mein Öl bei jedem Auto)

aber bitte lasst uns nicht über Öl diskutieren, dazu gibt es ja bekanntlich schon genug Themen 😉 hier geht es doch um den 1.4er Motor also bitte lasst uns dabei bleiben.

vg
Stefan

bin die letzten jahre nur diesel gefahren. ein fehler, wie ich nach zwei wochen und ca. 1000 km (urlaub) laufleistung einsehen musste - der 1,4 tsi tiguan 2 ist absolut top.

mir persönlich reicht der 1,4 tsi, ein supeer ruhiger und agiler motor; finde ihn genau richtig für den tiguan.

Ich warte noch etwas mit dem Kauf eines Tiger.Die nächste Motorengeneration ist dann hoffentlich ein Dreizylinder-ACT-Motor von dem 2 Zylinder abgeschaltet werden wenn keine erhöhte Leistung nötig ist.
Ein 0,7 l ACT-Motor mit 75 PS und 2 Zylindern mit Abschaltung auf 1 Zylinder wäre doch auch machbar.Das wäre schon in Hinsicht auf den Klimaschutz interessant,es könnten noch ein paar Gramm an CO2 und ein paar Zentel LiterSprit eingespart werden.
Ich erinnere mich an Zeiten wo ein Auto mit 75 PS schon gut motorisiert war.

Zitat:

@YAESULAUSCHER schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:39 Uhr:


".....
Ich erinnere mich an Zeiten wo ein Auto mit 75 PS schon gut motorisiert war.

Das Auto hatte dann aber um die 1.000 kg gewogen. Ein T2, je nach Ausstattung bringt da mal locker 800 kg mehr auf die Waage.

Zitat:

@YAESULAUSCHER schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:39 Uhr:


Ich warte noch etwas mit dem Kauf eines Tiger.Die nächste Motorengeneration ist dann hoffentlich ein Dreizylinder-ACT-Motor von dem 2 Zylinder abgeschaltet werden wenn keine erhöhte Leistung nötig ist.
Ein 0,7 l ACT-Motor mit 75 PS und 2 Zylindern mit Abschaltung auf 1 Zylinder wäre doch auch machbar.Das wäre schon in Hinsicht auf den Klimaschutz interessant,es könnten noch ein paar Gramm an CO2 und ein paar Zentel LiterSprit eingespart werden.
Ich erinnere mich an Zeiten wo ein Auto mit 75 PS schon gut motorisiert war.

ja und dann sollten unbedingt noch auf allen Sitzen Pedale zum Mittreten installiert sein - damit könnte man dann auch Steigungen überwinden und für die Fitness wärs auch förderlich

Habe auch den 1.4 TSI ACT bestellt! Bin bisher den 1.4 TSI 90kW im Golf gefahren. Ja, er hatte seine Probleme, (3x Turbo, Steuerkette, Nockenwellenverstellung) aber er ist einfach ein feiner Motor! Braucht nur 6,5l und ist extrem leise und laufruhig! (Ausgenommen die Katvorheizung ist aktiv)
Das alles erwarte ich mir auch vom Tiguan 1.4 TSI. Mit DSG und ohne Allrad sicher die beste Wahl. Ich bin den 150PS Diesel 4Motion Probe gefahren, sicher auch gut, aber wer einmal TSI fährt der wird sich so schnell keinen Diesel mehr zulegen! Da sind nach wie vor Welten dazwischen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen