Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

@Polmaster

Du hast mit VCDS die ganzen Steuergeräte zur Auswahl. Dort hast du unter Codierung die Bytes, bei denen viele Funktionen mit einem einfachen Häkchen aktiviert werden können. Manche müssen über die lange Codierung aktiviert werden, indem man bestimmte Werte ändert. Das Kurvenlicht findet man aber Beispielsweise unter der einfachen Codierung. Das könnte z.B. Zetralelektrik Adresse 09 sein. Um das genau zu sagen müsste ich aber ins VCDS und an meinem Fahrzeug auslesen. Das kann ich aber gerade nicht, wie oben beschrieben. Die Info reiche ich aber gern nach.
Ich muss mich hier auch nicht mit dir streiten. Auf so ein getrolle habe ich hier keine Lust. Wenn du nicht daran interessiert bist anderen zu helfen sondern nur deinen Senf abzugeben, dann lass mich damit in Ruhe.

Ok, Marcel. Ich trolle dann woanders. Und danke für die Erklärung von VCDS, das wusste ich bisher nicht.

Ich lach mich weg. @Polmaster bekommt VCDS erklärt. Und hat kein Interesse, anderen zu helfen. Seit 20 Jahren… Endlich Klarheit. 🙂

Zitat:

@navhire schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:17:41 Uhr:


Mahlzeit

Könnt ihr bitte eure Erfahrungswerte mit mir teilen und sagen ob die LED oder Matrix Scheinwerfer von der Leuchtstärke und Weite solide sind? Vergleichen kann ich die mit den Scheinwerfern von BMW z.B mit dem 3er F30 FL. Beide sind Reflektionsscheinwerfer richtig?

Ich bin den F30 meines Onkels nun öfters gefahren und finde das Licht wirklich solide und das mit schwenken der Scheinwerfer ein Traum!!!

Also wie der Vergleich zum F30 ist weiß ich nicht.

In jedem Fall schwenkt beim A6 4G aber nichts mit. Seine Schweinwerfer sind quasi statisch. Er hat also kein mitschwenkendes Kurvenlicht in dem Sinne. Ist aber nicht tragisch...

Ich habe mit den Matrix-LED im 4G sehr gute Erfahrung gemacht und denke, dass es auch im Vergleich zu aktuellen Systemen immer noch gut ist.

Bspw. im Vergleich zu meinem aktuellen Superb mit Matrix-LED, war der A6 4G für mein Gefühl beim Vollfernlicht sogar leistungsfähiger.

Im Vergleich zu aktuelleren Systemen (insbesondere aus dem Premiumsegment), denke ich aber, dass heutige Systeme besser auflösen. Außerdem bieten neuer Systeme teilweise eben zusätzliche Funktionen wie bspw oben genanntes Kurvenlicht.

Die Schwächen der Systeme (Nebel, Regen-/Gischtschleier, Querverkehr, Eigenblendung, Dämmerung, etc) sind aber nach wie vor die gleichen.

Zitat:

@navhire schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:17:41 Uhr:


Derzeit bevorzuge ich die Matrix Scheinwerfer bei der Suche nach dem richtigen Auto und wollte vorerst von euch hören wie gut das Teil ist und ob es zwischen LED und Matrix unterschiede gibt außer das der Gegenverkehr ausgeblendet wird.

Definitiv ja. Die "normalen" LED-SW des 4G haben ein deutlich weniger leistungsstarkes Fernlicht. Ich habe die Leistungsdaten nicht im Kopf aber der Unterschied bei der Leistungsaufnahme war signifikant. Ein kleiner weiterer Unterschied: bei normalen LED SW gibt's keine dyn. Blinker vorn.

Ich sag es mal so: wenn ich häufiger auf Landstraßen bei Dunkelheit unterwegs bin, würde ich Matrix-LED als absolutes Muss have einstufen.

Ansonsten machen die normalen LED SW auch was somie sollen.

Warum:
Auf Autobahnen neigen die Matrix LED zur Blendung von entgegenkommenden LKW, weswegen das System dann nicht voll zur Geltung kommt. Auf Landstraßen kann das System hingegen zeigen was es kann.

Ich fahre viel Nachts - für mich sind dyn Schwmeibwerfersysteme daher Pflicht. Es muss aber kein Matrix LED sein. Mein erster Superb hatte Xenon mit DLA. Nicht so leistungsfähig aber auch gut.

Will damit sagen: Matrix LED sind toll aber wenn es im Gegenzug bestimmte andere Features oder Details gäbe, würde ich zumindest darüber nachdenken darauf zu verzichten.

Zitat:

@navhire schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:17:41 Uhr:


Dankeschön im Voraus und einen schönen Abend wünsche ich euch noch

Ebenso...

Was die Diskussion um VCDS angeht:

Bei ausnahmslos allen VAG Fahrzeugen mit DLA/Matrix musste das System ab Werk per Hand aktiviert werden.

Es gibt aber wohl Codierungen, die das System bei Fahrzeugstart aktivieren. Ich habe sie mehrfach in den gängigen Codierlisten im Netz gesehen aber nie getestet/angewendet.

Wenn bei jemandem die Funktion dauerhaft aktiv ist, muss das IMHO codiert worden sein.

Ob das sinnvoll ist, zweifle ich aufgrund der Systemschwächen definitiv an!

Inwieweit die Funktion beim 4G aktiviert werden konnte oder ob dies vielleicht erst ab einem bestimmten Modelljahr möglich war, weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Also um mal Klarheiten zu schaffen. Zumindest ab BJ 2017 (so ist meiner) ist nirgends was mit dem FLA reinzukodieren. Es gibt eine Einstellung im MMI, wo man den Assi einschaltet und damit ist der IMMER an, sobald man auf Fernlicht geht und der Hauptlichtschalter auf Auto steht.

Wer es nicht glaubt, soll bitte in die Bedienungsanleitung schauen. In Ermangelung des physischen Bordbuches hier am Arbeitsplatz, ein Screenshot: https://img.motor-talk.de/KG8CUINj_hN3Dum2.10.jpg

Auszug Bedienungsanleitung

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 11. Dezember 2022 um 23:48:13 Uhr:


In jedem Fall schwenkt beim A6 4G aber nichts mit. Seine Schweinwerfer sind quasi statisch. Er hat also kein mitschwenkendes Kurvenlicht in dem Sinne.

Die Aussage stimmt aber nur für die LED Versionen.

Zitat:

@STP schrieb am 12. Dezember 2022 um 09:23:02 Uhr:


Also um mal Klarheiten zu schaffen. Zumindest ab BJ 2017 (so ist meiner) ist nirgends was mit dem FLA reinzukodieren. Es gibt eine Einstellung im MMI, wo man den Assi einschaltet und damit ist der IMMER an, sobald man auf Fernlicht geht und der Hauptlichtschalter auf Auto steht.

Wer es nicht glaubt, soll bitte in die Bedienungsanleitung schauen. In Ermangelung des physischen Bordbuches hier am Arbeitsplatz, ein Screenshot: https://img.motor-talk.de/KG8CUINj_hN3Dum2.10.jpg

Das ist ja jetzt wieder was ganz anderes und deckt sich mit der Aussage von @Polmaster. Nach jedem Fahrzeugneustart muss das Fernlicht per einmaligen Tippen des Hebels aktiviert werden, dann ist auch die Matrixfunktion aktiv.
So ist das auch bei meinem MJ18.

Die Aussage, dass ab Start ohne eine Betätigung des Fernlichthebels die Matrixfunktion aktiv ist stimmt einfach nicht.

Dass das per Codierung aktiviert werden kann wäre mir neu, aber 100% sicher bin ich nicht.

Die neueren Fahrzeuge können das. Hatte vor kurzem einen Q8 mit HD-Matrix (MJ22), da war die Matrixfunktion nach einmaliger Aktivierung am Hebel auch nach Neustart aktiv.

@STP
Alles korrekt. Aber man muss nach wie vor nach jedem Neustart das Fernlicht bedienen, damit Matrix arbeitet. Matrix arbeitet nicht alleine beim 4G, nur weil der Lichtschalter auf A steht. Bei neueren Modellen ist das wesentlich komfortabler, weil der Assi, einmal eingeschaltet, auch beim Neustart arbeitet, ohne Eingriff von Sie/Er/Divers.....

DAS ist der entscheidende Unterschied.

Wenn es für den 4G aber mittlerweile tatsächlich eine Codierung dafür gibt, dann immer her damit.

@BennyW85
So ist es.

@Polmaster

Eine Kodierung für sofort an nach Neustart gibt es nicht. Habe mich ausführlich mit Kodierungen beschäftigt und bei mir selbst einiges sinnvolles freigeschalten.

Die Sinnhaftigkeit eines sofortigen FLA stelle ich jedoch in Frage. Mal davon abgesehen, dass das einmalige Betätigen des Hebels nun wahrlich kein Akt ist. Die ganzen Kommentare lesen sich allerdings so, als müsste man jedesmal eine Menüorgie abfeuern, um ihn zu aktivieren. So isses definitiv nicht. Keine Ahnung, wie es bei VFL ist.

Sinnvoll ist das durchaus, sonst wären die Hersteller nicht ungeschwenkt.

Aber wo liest du denn hier eine imaginäre Menüorgie an Einstellungen für Matrix?

Ich muss sagen, dass ich beim ersten Ausprobieren des A6 4G Matrix relativ enttäuscht war. Die Ausleuchtung und geschalteten Segmente beschränken sich auf eine begrenzte Fläche nach vorne. Für gerade Strecken passt das natürlich. Aber seitlich ist nichts los, auf kurvigeren Strecken ist das Matrixlicht praktisch nutzlos. Ich schalte da häufig auch das "Nebellicht" an, damit etwas mehr Licht in den seitlichen Nahbereich vor dem Auto kommt.
Ansonsten funktioniert das Matrix meist ordentlich. Aber auf Autobahnen mit entgegenkommenden LKW gibt es immer wieder Probleme, da diese zu spät erkannt werden. Dann gibt es Lichthupe von den Brummis. Daher schalte ich es auf der AB auch öfter aus.

Für die Autobahn ist das Matrixlicht auch nur sehr bedingt geeignet, da die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge durch die Mittelleitplanke oder Bewuchs meist nicht erkannt werden. Dadurch werden LKW-Fahrer häufig geblendet und geben dann Lichthupe. Selbst die ganz aktuellen Systeme, z.B. HD-Matrix mit/ohne Laser können das nicht besser. Ich fahre auf der AB deshalb meist ohne Matrix.

Porsche hat jetzt einen Scheinwerfer entwickelt, bei dem auf der AB (Erkennung vermutlich durch GPS) die Gegenfahrbahn komplett abgeblendet wird.

Zum seitlichen Ausleuchtung: ich finde es ausreichend, auch auf kurvigen Strecken. Aber du hast schon recht, die erste Generation Matrix hat eine sehr begrenzte Streubreite. Die aktuellen HD-Matrix-Systeme, bspw. im C8, Q8, etc. sind diesbzgl. und in der Auflösung deutlich besser.

Zitat:

@burgerman80 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:02:19 Uhr:


Ich muss sagen, dass ich beim ersten Ausprobieren des A6 4G Matrix relativ enttäuscht war.

Die Frage ist, mit was Du die Matrix-LED des 4G FL in dem Moment vergleichst.

Zitat:

@burgerman80 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:02:19 Uhr:


Die Ausleuchtung und geschalteten Segmente beschränken sich auf eine begrenzte Fläche nach vorne. Für gerade Strecken passt das natürlich. Aber seitlich ist nichts los, auf kurvigeren Strecken ist das Matrixlicht praktisch nutzlos. Ich schalte da häufig auch das "Nebellicht" an, damit etwas mehr Licht in den seitlichen Nahbereich vor dem Auto kommt.

Als "nutzlos" würde ich es auch bei Kurvenfahrt nicht bezeichnen. Im Gegenteil - das Matrix LED des A6 hat einen weit breiteren Fernlichtbereich als sehr sehr viele andere Fahrzeuge mit Voll-LED-SW (hier ist wieder die Frage, mit welchen Fahrzeugen man den A6 4G in dem Moment vergleicht). Das heißt selbstverständlich nicht, das es keine besseren Systeme gibt - die gibt es. Aber das Matrix-Licht des A6 4G spielt da definitiv immer noch im sehr guten Mittelfeld.

Man darf auch nicht vergessen, wo die Unterschiede eines solchen Systems wie im A6 4G bspw. zu einem voll dynamischen System wie bspw. BiXenon mit DLA sind, das seinen Scheinwerferkegel quasi stufenlos einstellen kann.

Und man darf nicht vergessen, dass das Matrixlicht des A6 technisch auf dem Stand von ca. 2013 ist (Einführung des Systems damals im A8, später im A6 mit Facelift für MJ2015)

Zitat:

@burgerman80 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:02:19 Uhr:


Ansonsten funktioniert das Matrix meist ordentlich. Aber auf Autobahnen mit entgegenkommenden LKW gibt es immer wieder Probleme, da diese zu spät erkannt werden. Dann gibt es Lichthupe von den Brummis. Daher schalte ich es auf der AB auch öfter aus.

[...]

Zitat:

@BennyW85 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:11:20 Uhr:


Für die Autobahn ist das Matrixlicht auch nur sehr bedingt geeignet, da die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge durch die Mittelleitplanke oder Bewuchs meist nicht erkannt werden. Dadurch werden LKW-Fahrer häufig geblendet und geben dann Lichthupe. Selbst die ganz aktuellen Systeme, z.B. HD-Matrix mit/ohne Laser können das nicht besser. Ich fahre auf der AB deshalb meist ohne Matrix.

Nicht nur Autobahnen. Auch Sichtbehinderungen (Nebel/Gischt), Eigenblendung durch Schilderbrücken, LKW mit reflektierenden Aufbauten und Querverkehr sind ein "Problem" an dem die Hersteller arbeiten.

Mein Superb bspw. "dimmt" bei Eigenblendung etwas herunter.

Aber wie will so ein System Querverkehr zuverlässig erkennen?

Zitat:

@BennyW85 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:11:20 Uhr:


Porsche hat jetzt einen Scheinwerfer entwickelt, bei dem auf der AB (Erkennung vermutlich durch GPS) die Gegenfahrbahn komplett abgeblendet wird.

Es kann sein, dass Porsche das perfektioniert hat, aber bereits der A6 4G blendet auf der Autobahn mit dem linken Scheinwerfer nicht auf. Zumindest ab einem bestimmten Softwarestand. Auch mein Superb konnte das bereits mit DLA (MJ2017)

Zitat:

@BennyW85 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:11:20 Uhr:


Zum seitlichen Ausleuchtung: ich finde es ausreichend, auch auf kurvigen Strecken. Aber du hast schon recht, die erste Generation Matrix hat eine sehr begrenzte Streubreite. Die aktuellen HD-Matrix-Systeme, bspw. im C8, Q8, etc. sind diesbzgl. und in der Auflösung deutlich besser.

Klar - die Technik hat sich weiter entwickelt. Was ich bei den neuen Systemen krass finde, sind die Projektionen von Navigationsanweisungen und Warnungen auf die Fahrbahn. DAS ist ein Feature, dass alle "normalen" Matrix-LED-Systeme richtig alt aussehen lässt.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 12. Dezember 2022 um 10:52:15 Uhr:


Sinnvoll ist das durchaus, sonst wären die Hersteller nicht ungeschwenkt.

Eine automatische Aktivierung des System suggeriert dem Fahrer, das ein manuelles Eingreifen nicht erforderlich ist.

Das ist bei diesen Systemen jedoch definitiv NICHT der Fall, denn es gibt Situationen, wo auch die neuesten State of the Art Systeme an ihre Grenzen stoßen.

Es handelt sich also um ein Assistenzsystem, welches vom Fahrer bewusst aktiviert werden sollte, da es andere Verkehrsteilnehmer bei Nichtbeachtung der Systemgrenzen teilweise massiv behindert (Stichwort Fußgänger, Radfahrer, Querverkehr, LKW etc).

Habe neulich mal von einem Tesla Fahrer gelesen, der sich darüber aufgeregt hat, dass er einen Strafzettel bekommen hat, weil er bei Sichtbehinderung ohne Abblendlicht gefahren ist. Im weiteren Verlauf hat man sich dann darüber aufgeregt, dass das manuelle Abblendlicht versteckt im Menü gesucht werden muss.

Beides passiert ab einem gewissen Punkt, wenn man den Fahrer bezüglich grundlegender Funktionen entmündigt.

Daher ists IMHO nicht verkehrt, wie es bisher gelöst war... aber das das ist nur meine Meinung

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:02:16 Uhr:


Habe neulich mal von einem Tesla Fahrer gelesen, der sich darüber aufgeregt hat, dass er einen Strafzettel bekommen hat, weil er bei Sichtbehinderung ohne Abblendlicht gefahren ist. Im weiteren Verlauf hat man sich dann darüber aufgeregt, dass das manuelle Abblendlicht versteckt im Menü gesucht werden muss.

Kann ich aber irgendwie mit eigener Tesla-Erfahrung so gar nicht nachvollziehen. Das Abblendlicht ist absolut gut sichtbar mit Druck auf den Fahrzeugmenü-Button direkt oben angeordnet, da muss man in kein Untermenü und "versteckt" ist es auch nicht.

Abgesehen davon aktiviert sich die Lichtautomatik nach jedem Fahrzeugneustart erneut und ist an sich sehr zuverlässig...von daher ein etwas komischer Fall.

Das 4G-Matrix leuchtet hervorragend auch seitlich aus. Mit Porsche oder neue Generationen zu vergleichen ist leider sinnlos. Im Vergleich mit Xenon-DLA ist es führend. Die Entwicklung begann bereits 2013 und wurde 2014 im 4G eingeführt.

Aber ja, die Autobahn ist generell ein Problem für automatisierte Fahrlichtschaltungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen