Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

Versehentlich zitiert....
Sry

Oh Mann bin ich angepisst von meinem Matrix Licht.
Heute wieder nur Fehlfunktionen und es wurde auch nicht besser.

Jedes entgegenkommende Fahrzeug was mehr als ca 700m entfernt (das ist wirklich geschätzt, sind halt lange gerade Landstraßen) war, wurde erst nach Lichthupe abgeblendet. Nahe Fahrzeuge oder mit gutem Licht da funktionierte es.

Bei Weit Vorausfahrenden da war es noch witziger. Solange nur die Rücklichter zu sehen waren bekam derjenige die volle Breitseite. Hat er dann gebremst, wurde direkt abgeblendet. Hat er nicht mehr gebremst hat das Licht offenbar nicht mehr gereicht und er wurde direkt wieder geflutet...

Ich bin sowas von angepisst von diesem mistigen Matrix. Ich denke wirklich nicht das ich mich hier außerhalb des technisch möglichen bewege.

Zitat:

@manni580 schrieb am 24. Oktober 2020 um 15:18:29 Uhr:


Ich will demnächst mein Steuergerät 8E mittels VCP updaten (H33 0090->92). Weiß jemand zufällig, ob anschließend zusätzliche Arbeiten auszuführen sind (Kalibrierung o.ä.)

Die passende Datei habe ich bereits: FL_4H0907107H__0092.frf

Was genau bringt dir das Updaten ?

Zitat:

@Jonsch_ schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:39:22 Uhr:


Kann Jemand folgendes Einschaltverhalten bei seinen Matrixscheinwerfern beobachten?

In dem Video sieht man wie einzelne LEDs beim Starten aufleuchten und wieder ausgehen. Also quasi eine kleine Animation oder eine Art Funktionstest.!? Ich kann das bei meinem FLFL 04/18 nicht beobachten. Meine Scheinwerfer fahren nur einmal die automatische Leuchtweitenregulierung (runter/hoch) an.

Oder bilde ich mir das im Video ein?
Bei hoher Qualität und verlangsamter Wiedergabe sieht man es besser.

https://youtu.be/tw-U-ofaeLs

So schaut das bei mir aus mit dem Matrix test..

https://youtu.be/O4MaUkU5TUg

Ähnliche Themen

Morgen kann mir jamand sagen wie groß der Regelbereich ist von der automatischen Höhenreglung? Habe ein Asc Modul verbaut und möchte eigentlich nicht auf die Reichweite verzichten obwohl ich sowieso der Meinung bin das es von Haus aus schon nicht wirklich weit scheint. Habe damals Strichen an mein Tor gemacht bei meinem alten Auto. Da ist der Audi gute 3cm tiefer eingestellt

Zitat:

@mza287 schrieb am 25. Oktober 2020 um 00:52:21 Uhr:


Oh Mann bin ich angepisst von meinem Matrix Licht.
Heute wieder nur Fehlfunktionen und es wurde auch nicht besser.

Es sind keine Fehlfunktionen. Dr. Oetzi hat die Funktionsweise doch erklärt. Mein Licht funktioniert genau wie Du es beschreibst. Wie soll das System einen winzigen Lichtpunkt von einem Fahrzeug in der Ferne von Reflexionen von Begrenzungspfählen unterscheiden? Auch noch in rot. Es funktioniert so nicht.

Offenbar hat hier auch niemand ein Auto gefahren bei dem das anders wäre. Und wenn doch sind das sicher neueste Autos. Die Entwicklung des Matrixlichtes im 4G liegt Jahre zurück.

Ärgere Dich nicht drüber, nutze es wo es geht und greife manuell ein wo nötig.

Zitat:

@Grzna schrieb am 25. Oktober 2020 um 01:02:58 Uhr:



Zitat:

@Jonsch_ schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:39:22 Uhr:


Kann Jemand folgendes Einschaltverhalten bei seinen Matrixscheinwerfern beobachten?

In dem Video sieht man wie einzelne LEDs beim Starten aufleuchten und wieder ausgehen. Also quasi eine kleine Animation oder eine Art Funktionstest.!? Ich kann das bei meinem FLFL 04/18 nicht beobachten. Meine Scheinwerfer fahren nur einmal die automatische Leuchtweitenregulierung (runter/hoch) an.

Oder bilde ich mir das im Video ein?
Bei hoher Qualität und verlangsamter Wiedergabe sieht man es besser.

https://youtu.be/tw-U-ofaeLs

So schaut das bei mir aus mit dem Matrix test..

https://youtu.be/O4MaUkU5TUg

Vielen dank für das Video!
Sehe ich das richtig das die Inszenierung auch bei Schalterstellung 0 aktiv ist?
Bei dir sieht man ja anschließend nur das TFL ohne Ablendlicht leuchten. Also bei Motorstart macht er das immer?

Richtig...Den Test macht er immer.. Egal in welcher Stellung... Bei mir ist die Stellung Auto und nicht 0. Es war nur einfach zu hell für das Abblendlicht.

Zitat:

@w.Macx schrieb am 25. Oktober 2020 um 07:41:48 Uhr:



Zitat:

@mza287 schrieb am 25. Oktober 2020 um 00:52:21 Uhr:


Oh Mann bin ich angepisst von meinem Matrix Licht.
Heute wieder nur Fehlfunktionen und es wurde auch nicht besser.

Es sind keine Fehlfunktionen. Dr. Oetzi hat die Funktionsweise doch erklärt. Mein Licht funktioniert genau wie Du es beschreibst. Wie soll das System einen winzigen Lichtpunkt von einem Fahrzeug in der Ferne von Reflexionen von Begrenzungspfählen unterscheiden? Auch noch in rot. Es funktioniert so nicht.

Offenbar hat hier auch niemand ein Auto gefahren bei dem das anders wäre. Und wenn doch sind das sicher neueste Autos. Die Entwicklung des Matrixlichtes im 4G liegt Jahre zurück.

Ärgere Dich nicht drüber, nutze es wo es geht und greife manuell ein wo nötig.

Also ich kann sagen, dass meiner in Einzelfällen auch mal den Gegenverkehr blendet. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass wenn keine Lichthupe kommt, es auch nicht blendet. Wenn der Gegenverkehr geblendet wird, kann ich es in dem Moment auch auf die Systemgrenzen schieben.

Das beschriebene Fehlverhalten kann ich zumindest nicht bestätigen.

Letztens bin ich 500 km BAB bei Dunkelheit gefahren. Die Auf- und Abblendorgien konnte ich auch nicht immer nachvollziehen, muss ich aber auch nicht solange die Sicht für mich zufriedenstellend war und sich (fast) niemand beschwerte.

Das hier schon beschriebene Blenden von LKW auf der Gegenfahrbahn der BAB konnte ich auch beobachten, allerdings sehr selten. Bei 500 km kam ca. 5 x die Lichthupe. Das würde ich als typischen Fall für die Systemgrenzen einordnen.

Auf der bab hab ich es aus. Auf Landesstraße gestern gefühlt jeder entgegenkommende Lichthupe der >500m entfernt war. Ich bin mir sicher das es letztes Jahr noch nicht so extrem schlecht war.

Auf der BAB kommt es auf die Mittentrennung an.

Das Fernlicht kommt doch nur (höchstens) 300m weit. Und die Kamera des Fernlichassistenten kann dementsprechend auch keine 500m weit "sehen". Für alles über LED-Licht und seine 300m Reichweite gibt's Laserlicht, was 600m schaffen soll.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:54:32 Uhr:


Auf der BAB kommt es auf die Mittentrennung an.

Ganz flach, so das die Hauptscheinwerfer des LKW zu sehen sind: gut

Ganz hoch, so dass auch die Fahrerkabine verdeckt ist: gut

Halb hoch, so das die Hauptscheinwerfer verdeckt sind, die Fahrerkabine jedoch sichtbar ist: schlecht (typischer Fall von Systemgrenze)

Zitat:

@jansen75 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:02:11 Uhr:



Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:54:32 Uhr:


Auf der BAB kommt es auf die Mittentrennung an.

Ganz flach, so das die Hauptscheinwerfer des LKW zu sehen sind: gut
Ganz hoch, so dass auch die Fahrerkabine verdeckt ist: gut
Halb hoch, so das die Hauptscheinwerfer verdeckt sind, die Fahrerkabine jedoch sichtbar ist: schlecht (typischer Fall von Systemgrenze)

So schaut es aus. Da kann auch das neueste, 8k Trölfzig hz Super-Duper-Kamerasystem nichts machen 😉

Zitat:

@mza287 schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:50:02 Uhr:


Auf der bab hab ich es aus. Auf Landesstraße gestern gefühlt jeder entgegenkommende Lichthupe der >500m entfernt war. Ich bin mir sicher das es letztes Jahr noch nicht so extrem schlecht war.

Bitte entschuldige aber kann es sein, dass bei Deiner Fahrt gestern keine klar Sicht war (Einschränkungen in welcher Form auch immer durch Feuchtigkeit)

Kann es ferner sein, dass sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nur von Dir geblendet fühlen?
(wurde hier ebenfalls hinreichend diskutiert)

Ist es außerdem möglich, dass besagte entgegen kommende Verkehrsteilnehmer zur "Teelicht-Fraktion" mit schlechtem Licht gehören?

Hast Du mal bei deiner Kamera geschaut, ob da was stören könnte? (Dreck, (Mikro-)Steinschlag, Feuchtigkeit?

Wurde Deine Windschutzscheibe mal getauscht?

Darf ich außerdem folgende Fragen stellen:
Wie oft fährst Du für gewöhnlich Nachts?
Wie stark unterschiedet sich da dein Streckenprofil oder sind es immer die gleichen Strecken?

Zitat:

@w.Macx schrieb am 25. Oktober 2020 um 07:41:48 Uhr:



Zitat:

@mza287 schrieb am 25. Oktober 2020 um 00:52:21 Uhr:


Oh Mann bin ich angepisst von meinem Matrix Licht.
Heute wieder nur Fehlfunktionen und es wurde auch nicht besser.

Es sind keine Fehlfunktionen. Dr. Oetzi hat die Funktionsweise doch erklärt. Mein Licht funktioniert genau wie Du es beschreibst. Wie soll das System einen winzigen Lichtpunkt von einem Fahrzeug in der Ferne von Reflexionen von Begrenzungspfählen unterscheiden? Auch noch in rot. Es funktioniert so nicht.

Naja - wir waren nicht direkt dabei. Dementsprechend ist es schwer zu beurteilen ob es bei uns genauso reagiert...

Zitat:

@w.Macx schrieb am 25. Oktober 2020 um 07:41:48 Uhr:


Offenbar hat hier auch niemand ein Auto gefahren bei dem das anders wäre. Und wenn doch sind das sicher neueste Autos. Die Entwicklung des Matrixlichtes im 4G liegt Jahre zurück.

Habe bisher folgende Fahrzeuge mit dyn. Licht gefahren:

A6 4G FL von 2015 - 2017 (100.000km) mit Matrix-LED

Superb 3V von 2017 - 2020 (150.000km) mit Osram NBL D3S und DLA

Superb 3V von 2020 (aktuell 15.000km) mit Matrix-LED (wesentlich Leistungsstärker als beim A6 4G)

Alles Systeme zeigten dabei exakt die gleichen Schwächen in exakt den gleichen Situationen.

Vielleicht ist da Matrix-HD mit Laser-Kram im jetzigen A7 etwas besser aber grundlegend anders funktioniert das System dort auch nicht. Die wesentlichen Unterschiede liegen eher in der Reglung und nicht in der Erkennung

Zitat:

@w.Macx schrieb am 25. Oktober 2020 um 07:41:48 Uhr:


Ärgere Dich nicht drüber, nutze es wo es geht und greife manuell ein wo nötig.

Richtig - es ist ein "

Assistenz

"-System.

Für mein emfpfinden sind das zu viele manuelle Eingriffe. Aber wenn man es wieder auf den Assistenten schiebt dann ist das wohl so...

@Dr.OeTzi
Es war kein beeinträchtigendes Wetter. Kein Regen kein Nebel nichts.

Ich kann natürlich nicht ausschließen das die Leute sich nur geblendet fühlen. Auf der anderen Seite sehe ich ganz genau wann das Licht regelt oder es voll drauf hält. Das sieht man halt ganz genau.

Klar ist da auch immer mal wieder teelicht Fraktion bei. Willst du darauf hinaus das diese zu schwaches Licht haben so das die Kamera das schlechter erfasst?

Meine Scheibe wurde nicht getauscht. Ich muss dir mal untersuchen nach etwaigen Fehlerquellen.

Ich fahre eigentlich wenn dann morgens bei Dunkelheit zur Arbeit. Abends eher selten. Ist dann meist der gleiche Weg. Meine Referenzstrecke sozusagen mit langen geraden.

Heute Morgen habe ich nochmal mehr auf die Entfernungen geachtet und ich hatte überwiegend relativ nah Fahrzeuge vor mir. Im Bereich bis zu 300m hat es heute gut funktioniert.

@tek2z ändert ja nur leider nichts das die Leute über 300m dann trotzdem geblendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen