Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
Die Diskussion gab es ja schon häufiger.
Mir ist damals aufgefallen, dass mich andere Verkehrsteilnehmer angeblinkert haben, obwohl genau in deren Bereich klar die Maskierung des Matrixlicht erkennbar war. Im Gegenzug ist mir bei anderen Fahrzeugen mit Dauerfernlicht (ob nun DLA oder Matrix ist dabei eher egal) aufgefallen, dass deutlich erkennbar ist, dass sie mit Fernlicht fahren aber ich selbst nicht direkt geblendet werde.
Ich vermute daher, dass der Großteil von denjenigen, die einen anblinkern, Lichthupe geben obwohl sie nicht direkt geblendet werden.
Insgesamt wurde ich beim A6 deutlich häufiger angeblinkert als jetzt beim SuperB mit Osram NBL und DLA. Das führe ich auf das deutlich hellere Fernlicht des A6 zurück. Hier sei außerdem anzumerken, dass das Fernlicht des A6 4G FL mit Matrix-LED-SW signifikant Leistungsfähiger ist, als bei vielen anderen Modellen. Dadurch verstärkt sich der oben beschriebene Effekt natürlich.
Selbiges ist mir auch auf Geraden über lange Distanzen aufgefallen:
In dem Fall maskiert das Matrixlicht einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer nicht sofort, sondern erst, wenn er nahe genug ist. Hat schlicht den Hintergrund, dass über lange Distanzen die Lichtleistung nachlässt und der Entgegenkommende (noch) nicht geblendet wird. Er sieht aber, dass das Fernlicht noch an ist und gibt Lichthupe.
Fakt ist:
Matrix-Licht ist ein Assistenzsystem. In manchen Situationen muss man da einfach unterstützen und manuell eingreifen. Das gilt aber für alle Systeme von allen Herstellern. Bestes Beispiel ist Querverkehr aber auch bei schlechter Witterung stoßen die Systeme an Grenzen. Ist halt so. Und wenn man sich vor Augen führt, wie die Systeme arbeiten ist auch klar warum das so ist.
Der Dr hat eigentlich schon alles wichtige gesagt.
Ich persönlich ignoriere die Lichthupen, wenn ich erkennen kann, dass das System die entsprechenden Fahrzeuge korrekt ausblendet.
Den Effekt, dass einfach mal ohne Eigenblendung die Lichthupe verwendet wird, weil „der hat doch Fernlicht an, das muss doch ausgemacht werden“ konnte ich nämlich durchaus auch schon beobachten.
Ich denke aber, das wird mit zunehmender Gewöhnung an das Vorhandensein solcher Systeme eh weniger. Bei uns in der Gegend fahren schon recht viele Fahrzeuge damit rum, entsprechend treten die oben beschriebenen Irritationen kaum noch auf.
In anderen Gegenden, wo vielleicht eher zu großen Teilen ältere Autos rumfahren und so ein A6 mit HD-Matrix wie ein Raumschiff auffällt, mag diese Entwicklung noch etwas dauern.
Grundsätzlich funktioniert es bei mir sehr gut. Ausnahme sind LKW auf Autobahnen, wie andernorts schon beschrieben.
Zitat:
Ich vermute daher, dass der Großteil von denjenigen, die einen anblinkern, Lichthupe geben obwohl sie nicht direkt geblendet werden.
Das vermute ich auch so.
Und meist geben die Lichthupe, die selbst nur mit 2 Teelichtern vorne unterwegs sind. Hier kommt denn leider zu dem an sich schon schlechten Licht des Gegenverkehrs noch dazu, dass das Auto den Gegenverkehr eben aufgrund der Teelichter viel zu spät wahr nimmt. Hier oben bei uns sind neuere Autos ehr weniger unterwegs, mit Matrix ehr selten. Lichthupe gehört bei mir zum normalen fahren.... leider. Aber wenigstens erkennt das Auto dann nach der Lichthupe den Gegenverkehr und Maskiert denn aus...
Ähnliche Themen
Wie kann ich eigentlich den Assistenten kurzzeitig ausschalten, ohne das er einmal aufhellt?
Szenario:
Assistent ist aktiviert. Ich fahre und merke, dass ich gleich den Querverkehr aufblende und will dann vorab schon deaktivieren. Wenn ich dann den Hebel zum deaktivieren zurückziehe, leuchtet er einmal manuell auf und erst dann kann ich es deaktivieren? Blöd, da ich dann immer einmal den Vordermann aufhelle.
Den Schalter links von Auto auf An und wieder zurück geht, aber ist mir zu umständlich. Gibt es da keine geschmeidigere Lösung?
Ein äußerst seltsamer Weg, den FLA zu deaktivieren, leider. Auch wenn keiner vor einem fährt, dem hintenrein geblendet wird, so bekommt der Gegenverkehr einmal unnötigerweise die Lichthupe ab und kann damit nichts anfangen. Ist bei ihm etwas defekt, blendet er, Unfall/Gefahr voraus usw... dass man so etwas nicht vor der Serienreife in den Griff bekommt, schließlich arbeitet ja (hoffentlich) nicht nur ein einziger Arbeiter an dem Lichtsystem, sondern ein ganzes Team, anschließend folgen noch Tests usw...
Aktuell Bitu comp. 125000km Matrix Fernlicht Ass. Funktioniert bestens, selten Beschwerden des Gegenverkehrs- und viel in der Dunkelheit unterwegs.
Kenne aber die Probleme, hatte ich bei Frontscheibenwechsel eines Vorgänger A6, da ist die Funktion nicht mehr zufriedenstellend herzustellen gewesen, trotz mehrmaligen Kalibrierungen.
Die Aktivierung und Deaktivierung ist tatsächlich bei BMW wesentlich besser gelöst (Extrataste am Blinkerhebel).
Beim S7 habe ich mir damals manchmal damit beholfen, den Lichtschalter kurz von „Auto“ weg und dann wieder hinzudrehen. Schnell genug gedreht fiel das kurzzeitige Ausschalten des Abblendlichts kaum auf, und es gab keine Lichthupe.
Zitat:
@RobertK81 schrieb am 29. November 2019 um 08:50:26 Uhr:
Schnell genug gedreht fiel das kurzzeitige Ausschalten des Abblendlichts kaum auf, und es gab keine Lichthupe.
Das Abblendlicht geht auch erst mit einer gewissen Verzögerung aus.
Zitat:
@jansen75 schrieb am 29. November 2019 um 09:02:22 Uhr:
Das Abblendlicht geht auch erst mit einer gewissen Verzögerung aus.
Danke für den Hinweis. Ich hatte so etwas schon vermutet, war mir aber nicht hundertprozentig sicher. 🙂
Dann ist das bei diesem Modell wohl tatsächlich der einfachste Weg, den Assistenten auszuschalten, ohne aus Versehen Lichthupe zu geben…