Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
Zitat:
@Sausler schrieb am 14. Februar 2019 um 18:07:28 Uhr:
er redet von aussen im stand nicht beim fahren
Ich weiß. Und da gibt es beim Modell, um das es hier geht, kein "Szenario"
Ich vermute lediglich, dass die Vermutung, es gäbe eines, daher rührt, dass es beim Fahren sehr wohl eins gibt.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 14. Februar 2019 um 17:26:55 Uhr:
Ich hatte die Frage hier oder in einem anderen Thread bereits mal gestellt, aber noch keine Antwort bekommen:
Ich lese immer wieder von dem "Szenario", wenn man das Licht, bzw. das Auto startet, von den LEDs beim Matrix. Bei mir gibt es da kein "Szenario". Das Abblendlicht und das Standlicht geht an, der Blinker blinkt beim Aufsperren und die Höhenjustierung findet beim Starten statt. Aber ein besonderes LED-Szenario gibbet nich. Ist da bei mir gar eine Einstellung in der Codierung oder im MMI nicht gesetzt?
Das einzige was mir bekannt ist beim 4G ist eben das Durchtesten der einzelnen Segmente. Das sieht man aber nur, wenn man vor einer Glasscheibe steht und sein Spiegelbild sehen kann. Nix dolles
Meinst Du das?
Das denke ich auch. Die Matrix vorne und die Rückleuchten (dynamische Blinker) spielen ihr Szenario bei Dunkelheit (Lichtschalter Auto) einmal durch beim Öffnen. Sieht ganz lustig aus, aber nix gegen das Showtime-Spektakel beim 4H.
Ähnliche Themen
Also ich kann nur von meinem alten 4G FL EZ04.2015 sprechen. Der hatte definitiv kein "Licht-an-Szenario". Einzig, wenn sich die Matrix-Funktion bei der Fahrt aktiviert hat "ging der Vorhang auf"
Ein "durchtesten" der Segmente habe ich nie festgestellt - zumindest nicht beim Aufschließen des Fahrzeugs. Kann aber sein, dass er das beim Motorstart macht, wenn er auch die Leuchtweitenregulierung testet.
Macht er auch erst beim Start des Fahrzeugs. Ich kann mal schauen, ob ich ein Video davon erstellen kann...Szenario ist wahrscheinlich auch das falsche Wort dafür. Und es ist so unauffällig, dass es niemandem auffallen wird, der nicht drauf achtet. Ich selbst habe es auch nur bemerkt, weil das Auto mit der Nase Richtung Schaufenster stand, als ich losfahren wollte
Ok, danke allen für die Aufklärung. Obwohl ich in der TG mit dem Licht zur Wand stehe, sehe ich keinen LED-Test. Nur das Hoch- und Runterfahren der Scheinwerfer zur Einstellung. Den Vorhang auf Effekt kenne ich natürlich auch und das sieht auch geil aus. Ebenso der Vorhang zu Effekt, wenn man auf der Landstrasse an eine Kreuzung kommt und unter 30-40 kommt. Es wird dann der Vorhang zu gezogen und das Kreuzungslicht (die beiden Abbiegeleuchten) gehen an. Das ist auch schon beeindruckend, wenn das Licht zurück gezoomt und in die Breite verteilt wird (von der Wirkung her). 😉
Richtig cool finde ich auch, wenn man im Wald eine lange Rechtskurve fährt und das Licht in die Bäume leuchtet, bzw eine Rechtskurve auf einer Landstrasse, die in einen Hügel geschnitten wurde und man den Hang links anleuchtet. Da sieht man genau, wie sich ein LED nach dem anderen vor einem entgegenkommenden Auto abschaltet und es sich dahinter wieder einschaltet.
Auch interessant sind die Systemgrenzen: Neulich fuhr ein Transporter vor mir her, dessen rechtes Rücklicht defekt war. Der rechte Scheinwerfer lief ständig auf Fernlicht. Nur hin und wieder hat er den vor mir wieder maskiert, wenn in einer Linkskurve der linke Scheinwerfer das Heck anleuchtete oder der Rückstrahler rechts starkt genug angestrahlt wurde. Ich hatte dann aber doch Erbarmen mit dem armen Transporter und habe das Fernlicht abgeschaltet. Er fuihr ja mit seinen H4-Funzeln eh schon im eigenen Schatten, den ich ihm warf. 😁 😉
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 19. Februar 2019 um 16:54:54 Uhr:
Auch interessant sind die Systemgrenzen: Neulich fuhr ein Transporter vor mir her, dessen rechtes Rücklicht defekt war. Der rechte Scheinwerfer lief ständig auf Fernlicht. [...]
Passiert auch, wenn man zu dicht auffährt - dann erkennt er den Vordermann auch mal als "zwei Fahrzeuge" und leuchtet mit Fernlicht zwischen beiden Heckleuchten durch. 😉
(Ist mir bei Abfahrten ab und an passiert, wenn man auf den Vordermann langsam aufläuft, runterbremst und das Matrixlicht wegen der niedrigen Geschwindigkeit kurz vorm abschalten ist.)
Wem das bei 150 auf der Bahn passiert, der sollte über seinen Abstand nachdenken 😉
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Februar 2019 um 17:40:05 Uhr:
[...]
Wem das bei 150 auf der Bahn passiert, der sollte über seinen Abstand nachdenken 😉
😁 😁
Hättest Du das nicht hinten angehängt, hätte ich es sicherlich geschrieben. 😁
Hier kann man sehen, was ich meine. Er lässt beim Start alle LED (-Segmente) leuchten, vielleicht um sie zu testen
Zitat:
Wenn man nur manchmal den FLA overrulen will: bei aktiviertem FLA einmal Heben nach vorne, FLA aktiv; ein zweites Mal Hebel nach vorne, ist der FLA aus uns man hat normales Fernlicht aktiviert (für dieses eine Mal).
Wenn der FLA im MMI deaktiviert ist, hat man "normales" Fernlicht mit einmal Hebel nach vorne zum einschalten.
Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden den FLA nach aktivierter Automatik (einmal Hebel nach hinten) ohne aufzublenden wieder auszuschalten. Also wenn man nicht mehr möchte dass die Automatik aktiviert ist. Drückt man noch einmal nach hinten, ist der FLA übersteuert (FL an, aber die automatik ist noch aktiviert). Zieht man nach vorne, blendet man manuell auf.
Um die Automatik zu beenden muss ich also erst zweimal nach hinten drücken und dann einmal nach vorne ziehen? In beiden Fällen blende ich ja dann auf. Auch wenn die Matrix LED's dann nicht blenden sollen, gibt das schon immer wieder ein Lichtspektakel nachts. Kann man das nicht irgendwie besser an und ausschalten?
Den eingeschalteten FLA bei Matrix deaktivierst du einfach durch Wegdrücken des Fernlichthebels, ohne dass aufgeblendet wird.
Oder den Lichtschalter von Auto auf Abblendlicht schalten und zurück. Dann geht der Assistent ebenfalls aus und muss mit dem Hebel wieder aktiviert werden.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 25. September 2019 um 14:51:15 Uhr:
Den eingeschalteten FLA bei Matrix deaktivierst du einfach durch Wegdrücken des Fernlichthebels, ohne dass aufgeblendet wird.
Das funktioniert bei mir nicht. Dann blendet er auf. Gibt es da einen Unterschied wie weit man drückt?