Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:38:18 Uhr:
Zitat:
Ich glaube die IR-Funktion kommt mit dem Nachtsicht-Assi dazu, wenn bspw. Radfahrer, Fußgänger, Tiere speziell gespottet werden oder?
Wurde mir zumindest so gesagt, aber ich kann gern noch mal explizit nachfragen.
Nein die Erkennung von Fahrzeugen ist eine rein Kontrast basierend.
Die Kamera kann sicher auch IR aufnehmen, allerdings nur NIR, so wie jede CCD Kamera, das ist aber dem Sensorprinzip geschuldet.
Die Lichtintensität des Gegenverkehrs alleine ist absolut kein gutes Kriterium, denn dann wird bei einem Blender schon aus größter Entfernung abgeblendet, bei einem netten Früh-Abblender mit Halogenlicht dagegen überhaupt nicht! Dabei wäre es zumindest beu Autos so einfach, denn man könnte den Abstand der Scheinwerfer als Entfernungskriterium hernehmen und nur bei extremen Abweichungen (Motorrad, Traktor, "Einauge"😉 auf die Intensitätserkennung umschalten.
Liest sich interessant - ich kann die zum Teil als "Fakt" dargestellten Erfahrungen teilweise nicht bestätigen. Meine Erfahrungen bei meinem Fahrzeug (FL - BJ2015):
1. Der FLA lässt sich erst ab einer bestimmten Dunkelheit aktivieren - daher würde ich davon ausgehen, das er ab diesen Lichtverhältnissen eine sinnvolle Messung und Kontrastunterschiede in ausreichendem Maße wahrnehmen kann
2. Reflektierende Flächen (z.B. saubere, neuere Verkehrsschilder) werden erst angestrahlt, dann blendet er ab (wegen Reflektion), dann nach einigen Augenblicken (weil keine Reflektion mehr) blendet er wieder auf - auch nicht so klasse
3. Bei vorausfahrendem Fahrzeug habe ich überhaupt keine Probleme festgestellt, selbst wenn die Beleuchtung komplett aus ist. Liegt vielleicht am verbauten ACC - benutzt vielleicht die Radarsensoren? keine Ahnung
4. Bei Gegenverkehr blendet er meines Erachtens rechtzeitig ab. Aufblenden habe ich unter normalen Straßenbedingungen noch nicht bekommen (siehe nächsten Punkt). Liegt vielleicht daran, das der Gegenverkehr deutlich links vorn erkannt wird und der Lichtkegel direkt vor mir wirklich stark ist, zur Seite aber schwächer wird - ergo muss bei einem direkt vorausfahren Fahrzeug möglicherweise eher abgeblendet werden als bei einem links versetzt, sprich Gegenverkehr, fahrenden Fahrzeug - nur meine Theorie.
5. Wo ich immer wieder an die Grenzen des Systems stoße sind relativ enge Kurvenverläufe auf Autobahnen mit Mittelleitplanke (wurde auch irgendwo erwähnt) - am schlimmsten logischerweise bei Rechtskurven - da blende ich meistens schon vorher manuell ab, wenn ich dran denke ;-)
Aber als Assistenzsystem gedacht bin ich mit der Funktion und Zuverlässigkeit durchaus zufrieden - kann mich noch sehr gut an die Zeiten erinnern wo ich bei nächtlichen 4-5 stündigen AB-Fahrten gefühlte 100mal manuell Auf- und Abblenden musste, die 50mal Gegenverkehr blenden, weil vergessen mal nicht gezählt.
Ähnliche Themen
Moment, ich habe nicht gesagt dass die Erkennung ausschließlich an der Intensitätn hängt.
Anhand der Kontraste werden Leuchten erkannt, diese werden dann auf Abstand, Höhe usw analysiert, und anhand diesem Ergebnis wird die Lichtverteilung gesteuert.
Und im übrigen Blenden Matrix LED eigentlich gar nicht komplett ab, sondern nur selektiv aus.
Das Abblenden funktioniert aber nur durch erneutes Drücken des Blinkerhebels nach vorne und anschließendes nach Hinten ziehen, oder?
geht aber nur, wenn es gerade "aktiv" ist - ansonsten macht man dann nur eine Lichthupe und die Funktion bleibt im StandBy
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:39:28 Uhr:
geht aber nur, wenn es gerade "aktiv" ist - ansonsten macht man dann nur eine Lichthupe und die Funktion bleibt im StandBy
Korrekt!! Das ist immer der Moment, wo ich am grübeln bin, was ich jetzt machen muss um es zu deaktivieren
Fernlicht an - einfach Hebel ziehen
Fernlicht aus - ?erst vor dann zurück? ich mach in dieser Situation immer ungewollt Lichthupe...kanns mir einfach nicht merken...
Das habe ich ganz bewusst nicht geschrieben. Denn sonst schaltet er halt volle Lotte die Lichthupe an.
Und warum abblenden, wenn man nichtmal aufgeblendet hat?
Naja für den Fall, dass man das System vollständig deaktivieren will wenn es noch im Stand by ist...
Ich sag mal so - am Anfang habe ich mich über die Bedienung echt gewundert. Mittlerweile hab ichs aber verinnerlicht und besser hätten es Audi aber garnicht lösen können.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:56:49 Uhr:
Korrekt!! Das ist immer der Moment, wo ich am grübeln bin, was ich jetzt machen muss um es zu deaktivierenFernlicht an - einfach Hebel ziehen
Fernlicht aus - ?erst vor dann zurück? ich mach in dieser Situation immer ungewollt Lichthupe...kanns mir einfach nicht merken...
Geht mir auch immer so. Bekomme es eigentlich nie aus ohne ungewollte lichthupe. 🙂😛
Genau wie das drehen in die falsche Richtung vom MMI Rad.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:56:49 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:39:28 Uhr:
geht aber nur, wenn es gerade "aktiv" ist - ansonsten macht man dann nur eine Lichthupe und die Funktion bleibt im StandByKorrekt!! Das ist immer der Moment, wo ich am grübeln bin, was ich jetzt machen muss um es zu deaktivieren
Fernlicht an - einfach Hebel ziehen
Fernlicht aus - ?erst vor dann zurück? ich mach in dieser Situation immer ungewollt Lichthupe...kanns mir einfach nicht merken...
Ich mir auch nicht!!!😁
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:56:25 Uhr:
Zur "Blendung" des Gegenverkehrs:
Generell ist es so, dass man das Gefühl hat, dass das Matrix-Licht bei Gegenverkehr in großen Entfernungen recht spät abblendet.Der Grund dafür ist einfach - das Kamerasystem misst die Intensität von Lichtquellen. Ist diese noch weit entfernt, ist die Intensität gering und es wird nicht abgeblendet.
Der Gegenverkehr hat dann teilweise das Problem, das er sich geblendet fühlt - ich schreibe mit Absicht "fühlt", denn auch das Matrix-Licht ist von ihm noch sehr weit entfernt und blendet noch nicht. Kann man selbst immer wieder beobachten, wenn einem aus weiter Entfernung einer mit Fernlicht entgegen kommt. Man sieht, dass derjenige Fernlicht anhat - geblendet wird man selbst aber noch gar nicht.
Viele andere Verkehrsteilnehmer blenden dann auf, um zu erinnern bzw. sich bemerkbar zu machen, bevor sie selbst überhaupt geblendet werden
Würde auch ebenfalls so bestätigen:
Hatte im Rahmen meiner Diplomarbeit mal mit wissenschaftlichen Studien hierzu zu tun:
Nach deren Aussagen blenden Autofahrer das Fernlicht meist schon aus >500m manuell ab, da diese befürchten, den Gegenverkehr massiv zu blenden.
Tatsächlich ist aber erst <300m die Blendwirkung für das menschliche Auge als störend befunden worden.
Soll natürlich nicht heissen, dass der FLA oder MattixBeam diese Grenzwerte auch 1:1 übernommen hat, sondern dass es eben eine recht große "Komfortzone" bei dem Thema gibt.
PS: habe bei meinem A6 mit MB bisher noch keine Lichthupen kassiert, nutze es aber auch nur auf Landstraßen.
Autobahn ist einfach aufgrund der Verdeckung entgegenkommender Scheinwerfer durch die Leitplanken kritisch (speziell für LkW).
VG