Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

Ich habe bei meinem A4 manchmal das Gefühl, dass sich das System erst kalibrieren muss. Meine Erfahrungen waren so, dass gerade nach dem Einschalten, egal ob stockdunkel oder voller Gegenverkehr, erst einmal nichts passierte. Die Automatik ist an, tut aber nichts. Irgendwann geht dann das Fernlicht an. Und das bleibt dann auch erstmal an, auch wenn Gegenverkehr kommt. Irgendwann dann bekommt das System mit, dass da wer entgegen kommt, und blendet ab. Ab da funktioniert die Sache auch tadellos. Entgegenkommende Teilnehmer werden abgeblendet, während daran vorbei ferngeleuchtet wird, egal ob Kurve oder Anhöhe. Bis dahin habe ich aber schon einige Lichthupen kassiert.
Meine Konsequenz daraus ist, dass ich diese Funktion einschalte, wenn mir niemand entgegen kommt und das absehbar auch nicht passiert. Passiert das nach kurzer Zeit doch, blende ich manuell wieder ab. Erst wenn das System ca. 2 Minuten durchlaufen konnte (scheint in etwa die Zeit zu sein, die es zur Kalibrierung braucht), lasse ich es an, dann aber auch dauerhaft bis zum Ende der Fahrt.

Das ist definitiv nicht normal. Mein System braucht auch ein wenig, bis es sich kalibriert hat, allerdings handelt es sich hier nur um ein paar Sekunden. In dieser Zeit werden andere Verkehrsteilnehmer aber auch nicht geblendet, das System wartet einfach mit dem aufblenden .

Vielleicht war es auch einfach nur Pech oder eine ungünstige Konstellation, habe das Fahrzeug erst zwei Wochen. Ich werde das beobachten.

Das mit dem Kalibrieren habe ich noch nicht beobachten können, allerdings ist meiner noch so neu, dass ich bisher nur sehr wenige Dunkelfahrten unternommen habe. Dabei habe ich aber manchmal das Gefühl, dass er erst relativ spät abblendet. Bedeutet: weit vorausfahrende Autos oder weit entfernter Gegenverkehr bekommt die volle Dröhnung zu spüren. Ob das wirklich oder merklich störend blendet, weiß ich allerdings nicht. Ich persönlich hätte wohl schon abgeblendet. Ein paar Lichthupen habe ich auch schon kassiert, aber ich weiß nicht mehr genau, ob das diesen Situationen entsprochen hat...

Ähnliche Themen

Diesen Eindruck hatte ich aber auch schon beim Vorgänger B8 mit normalen Xenon plus und Kurvenlicht. Der Fernlichtassistent ist sehr pro-Fahrer eingestellt. Wo ich schon längst abgeblendet hätte, lässt er noch lange leuchten. Mein Autoverkäufer meinte, die neuen mit Matrix-LED besitzen u.a. auch einen IR-Sensor für die Gegenverkehrerkennung, so dass auch Fußgänger (theoretisch) "gesehen" werden ...?

Muss ich mal beobachten, ob die tatsächlich ausgeblendet werden. Beim Entgegenkommen evtl. sinnvoll, beim Überholen vielleicht nicht unbedingt. Verkehrsschildern maskiert er teilweise aus, das habe ich schon beobachtet...

Zitat:

@atarifreak73 schrieb am 13. Oktober 2016 um 09:27:06 Uhr:


Ich habe bei meinem A4 manchmal das Gefühl, dass sich das System erst kalibrieren muss. Meine Erfahrungen waren so, dass gerade nach dem Einschalten, egal ob stockdunkel oder voller Gegenverkehr, erst einmal nichts passierte. Die Automatik ist an, tut aber nichts. Irgendwann geht dann das Fernlicht an. Und das bleibt dann auch erstmal an, auch wenn Gegenverkehr kommt. Irgendwann dann bekommt das System mit, dass da wer entgegen kommt, und blendet ab. Ab da funktioniert die Sache auch tadellos. Entgegenkommende Teilnehmer werden abgeblendet, während daran vorbei ferngeleuchtet wird, egal ob Kurve oder Anhöhe. Bis dahin habe ich aber schon einige Lichthupen kassiert.
Meine Konsequenz daraus ist, dass ich diese Funktion einschalte, wenn mir niemand entgegen kommt und das absehbar auch nicht passiert. Passiert das nach kurzer Zeit doch, blende ich manuell wieder ab. Erst wenn das System ca. 2 Minuten durchlaufen konnte (scheint in etwa die Zeit zu sein, die es zur Kalibrierung braucht), lasse ich es an, dann aber auch dauerhaft bis zum Ende der Fahrt.

Ich kann es nur für meinen A6 sagen. Da ich mitten in der Stadt wohne und ca. 5 bis 6 min bis auf die Bundesstraße benötige, weiß ich dass das Matrix-LED anfänglich nur statisch ausleuchtet. Erst wenn ich das Ortsausgangsschild passiere und min. 60km/h fahre, schaltet das Lichtsystem auf das dynamische Aufblendlicht. Von einer Kalibrierung habe ich bisher nichts bemerkt.

Zitat:

@Dalamar5576 schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:06:50 Uhr:


Erst wenn ich das Ortsausgangsschild passiere und min. 60km/h fahre, schaltet das Lichtsystem auf das dynamische Aufblendlicht. Von einer Kalibrierung habe ich bisher nichts bemerkt.

Das ist natürlich auch eine interessante Theorie. Das mit der Kalibrierung war jetzt auch kein Fakt, nur meine Vermutung.

Zitat:

@atarifreak73 schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:11:21 Uhr:



Zitat:

@Dalamar5576 schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:06:50 Uhr:


Erst wenn ich das Ortsausgangsschild passiere und min. 60km/h fahre, schaltet das Lichtsystem auf das dynamische Aufblendlicht. Von einer Kalibrierung habe ich bisher nichts bemerkt.

Das ist natürlich auch eine interessante Theorie. Das mit der Kalibrierung war jetzt auch kein Fakt, nur meine Vermutung.

Das Matrix-LED ist definitiv mit dem Navigationssystem gekoppelt.

Das Pro-Fahrer-Verhalten kennt mein FLA mit Standard-LED auch, und zwar dauerhaft. Während das Rotlicht vorausfahrender Fahrzeuge schon auf extrem weite Entfernungen (und m.E. viel zu früh) zum Abblenden führt, braucht der FLA bei Gegenverkehr sehr lange zum Abblenden, so daß ich oft von Hand eingreife. Fahrzeuge mit "nur" Halogen-Fahrlicht werden vom FLA gleich komplett ignoriert; auch freundliche Früh-Abblender mit Xenon oder LED bekommen erst mal ihre Ladung weg. Kämpfernaturen (oder andere FLAs?) haben da weit bessere Chancen auf schnelle Reaktion meines FLAs.

So schnell wie ein Mensch reagiert das Ding aber auch unter besten Bedungungen nicht: ich habe mal meine Frau völlig abgedunkelt in 100 m Distanz parken und dann Lichthupe geben lassen. FLA und ich hatte also die gleichen Chancen zur Reaktion; der FLA hat jedesmal haushoch verloren!

Entweder benötigt die Auswerte-Elektronik tatsächlich so lange, oder sie wartet absichtlich, um das Licht entgegenkommender Fahrzeuge zuverlässig von Blitzen etc. unterscheiden zu können; keine Ahnung.

Ich hatte gestern einen A6 mit Matrix LED hinter mir, es war gerade mal Dämmerung und das Fernlicht hat extrem geblendet, selbst im Rückspiegel.

Hatte mich gewundert und bin davon ausgegangen das Matrix LED etwas lieblos nachgerüstet wurde.

Aber nach den Erfahrungen hier kann es anscheinend tatsächlich so auftreten.

Ich haben mit dem FLA und Standard LED auch eher schlechte Erfahrungen gemacht weil entgegenkommende Fahrzeuge extrem spät oder gar nicht erkannt wurden.

@wischidu
Das Problem ist, dass das System bei Dämmerung nicht zuverlässig arbeitet - Lichtquellen zeichnen sich dann nicht stark genug von der Umgebung ab und dadurch kann das System die Lichtquellen nicht erkennen und blendet nicht ab.

Zur "Blendung" des Gegenverkehrs:
Generell ist es so, dass man das Gefühl hat, dass das Matrix-Licht bei Gegenverkehr in großen Entfernungen recht spät abblendet.

Der Grund dafür ist einfach - das Kamerasystem misst die Intensität von Lichtquellen. Ist diese noch weit entfernt, ist die Intensität gering und es wird nicht abgeblendet.
Der Gegenverkehr hat dann teilweise das Problem, das er sich geblendet fühlt - ich schreibe mit Absicht "fühlt", denn auch das Matrix-Licht ist von ihm noch sehr weit entfernt und blendet noch nicht. Kann man selbst immer wieder beobachten, wenn einem aus weiter Entfernung einer mit Fernlicht entgegen kommt. Man sieht, dass derjenige Fernlicht anhat - geblendet wird man selbst aber noch gar nicht.
Viele andere Verkehrsteilnehmer blenden dann auf, um zu erinnern bzw. sich bemerkbar zu machen, bevor sie selbst überhaupt geblendet wurden.

Das gleiche gilt auch bei Nässe, wird dann aber tatsächlich zum Problem. Durch Gischt etc. wird die Intensität der Lichtquellen gestört. Das System erkennt diese nicht zuverlässig und das Ergebnis ist bekannt.

Ein tatsächlicher Schwachpunkt des Systems sind in meinen Augen Mittelleitplanken, welche die Scheinwerfer des Gegenverkehrs häufig verdecken wodurch man gerade LKW-Fahrer leicht blendet.

Blendung vorausfahrender Fahrzeuge:
Besonders LKW und Fahrzeuge mit schlechten Rückleuchten werden geblendet - warum?

Bei Fahrzeugen mit schlechten Rücklichtern steht die Erklärung oben. Bei LKW ergibt sich das Problem, dass sehr häufig reflektierende Werbung/Materialien/Lakierungen auf dem Auflieger geklebt sind. Das System erkennt diese große Fläche als Verkehrsschild und blendet nicht ab. In meinen Augen ein sinnloses Feature, denn warum sollen Verkehrsschilder voll angestrahlt werden - Stichwort: Eigenblendung besonders bei Nässe

Das ganze ist halt ein Assistenzsystem - da muss man eben ab und an mal eingreifen. Ich muss allerdings sagen, dass das System gerade auf Landstraßen einwandfrei funktioniert und nur bei Querverkehr nachgeholfen werden muss. Auf der Autobahn funktioniert das System meines Erachtens mit etwas Verkehr (also nicht nur vereinzelter Gegenverkehr) am zuverlässigsten.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:56:25 Uhr:


@wischidu
Das Problem ist, dass das System bei Dämmerung nicht zuverlässig arbeitet - Lichtquellen zeichnen sich dann nicht stark genug von der Umgebung ab und dadurch kann das System die Lichtquellen nicht erkennen und blendet nicht ab.

Dem widerspricht aber der Umstand, dass Verkehrsteilnehmer auch über IR (Wärme) erkannt werden. Das sollte dann unabhängig von schlechten Kontrastverhältnissen funktionieren.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:56:25 Uhr:


Ich muss allerdings sagen, dass das System gerade auf Landstraßen einwandfrei funktioniert und nur bei Querverkehr nachgeholfen werden muss. Auf der Autobahn funktioniert das System meines Erachtens mit etwas Verkehr (also nicht nur vereinzelter Gegenverkehr) am zuverlässigsten.

Dem kann ich mich anschließen, zumindest in den genannten Szenarien hatte ich keine Lichthupen. Am besten funktionierte, subjektiv empfunden, das Verhalten auf der Autobahn.

Ich denke, da wird noch das eine oder andere Firmwareupdate nötig sein.

Zitat:

@hnk24211 schrieb am 13. Oktober 2016 um 09:55:20 Uhr:


Muss ich mal beobachten, ob die tatsächlich ausgeblendet werden. Beim Entgegenkommen evtl. sinnvoll, beim Überholen vielleicht nicht unbedingt. Verkehrsschildern maskiert er teilweise aus, das habe ich schon beobachtet...

Dafür gab es bei Audi wohl direkt eine Demo mit einem "halben A6", der nur aus Motorhaube und Scheinwerfer bestand. Davor lief dann ein Mensch hin und her, und man konnte beobachten, wie das System die einzelnen Segmente runterregelt.

Zitat:

Zitat:

Das Problem ist, dass das System bei Dämmerung nicht zuverlässig arbeitet - Lichtquellen zeichnen sich dann nicht stark genug von der Umgebung ab und dadurch kann das System die Lichtquellen nicht erkennen und blendet nicht ab.


Dem widerspricht aber der Umstand, dass Verkehrsteilnehmer auch über IR (Wärme) erkannt werden. Das sollte dann unabhängig von schlechten Kontrastverhältnissen funktionieren.

Bist Du dir da sicher? Das würde absolut keinen Sinn machen, denn dann würde er ja bspw. bei Tieren am Wegesrand abblenden, was totaler Quatsch wäre.

Ich glaube die IR-Funktion kommt mit dem Nachtsicht-Assi dazu, wenn bspw. Radfahrer, Fußgänger, Tiere speziell gespottet werden oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen