Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
LEDs sind eben Halbleiter, die Wärme entsteht hier im Aktiven Bereich des Chips, dieser ist dieser, da die Vorderseite nicht gekühlt werden kann, hier kommt ja das Licht raus, muss die Wärme von der Rückseite abgeführt werden, dazu werden ja nach Bauart die Chips direkt auf einen kühlkörper geklebt oder gelötet. Wobei es auch noch die variante mit Gehäuse gibt.
Die Wärme vom Kühlkörper auch wieder abgeführt werden, das kann jetzt einfach per Konvention gemacht werden oder eben deutlich kleiner und effektiver mittels Lüfter.
Die Wärme wird jetzt eben genutzt um das Scheinwerferglas zu erwärmen. Dazu haben AL oder Hella viel Aufwand rein stecken müssen, damit das einigermaßen klappt.
Wobei das Problem bei keinem wirklich zu 100% gelöst ist.
Grüße
Es ist ja auch irgendwie spaßig:
Beim Glühwendel-Licht haben sich alle über den hohen Energieverbrauch (für eine vernünftige Helligkeit; etwa mit den verbotenen 100 W-Birnen) beschwert; dafür waren die Deckgläser gut warm!
Jetzt haben wir stromsparende LEDs, und schon geht das Gejammer los, daß die Gläser nicht trocken werden. Ja, von was denn? Wo keine Leistung "verbraucht" (= in Wärme umgesetzt) wird, gibt es eben auch keine Wärme mehr! Fehlt nur noch, daß jetzt getrennte Deckglas-Heizungen gefordert werden! 😁
Zitat:
@JClark schrieb am 1. Februar 2016 um 10:38:21 Uhr:
Nun ja, der entscheidende Unterschied ist aber nun mal, dass LEDs praktisch kaum Wärme mit dem Licht abstrahlen - im Gegensatz zu Halogen/Xenon.Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 31. Januar 2016 um 00:40:14 Uhr:
Daher verstehe ich das Gejammer der Angelaufenen Gläser nicht, denn die LEDs erzeugen GENUG Wärme, welche das verhindern sollte.
Die Wärme die entsteht und gekühlt werden muss entsteht hier an der LED/am Chip - daher wird hier ein Kühlkörper und evtl. ein Lüfter benötigt.
Naja, die Wärme des ausgestrahlten Halogenlichts aufgrund der IR Strahlung ist dermaßen gering, dass diese bei weitem nicht so stark ins Gewicht fällt wie die Energie, die in Wärme umgewandelt wird. Halte mal die hand in einem halben Meter Entfernung vor einen 50W Halogenspot, da spürst du absolut nichts vom wärmenden Licht. Die benötigte und ausschlaggebende Wärme entseht bei Halogen/Xenon also, genau wie bei den LEDs, direkt am Ursprung der Lichtquelle. Dort wird sie gebündelt und an die draußen weitergeleitet.
War gestern am Tag bei etwas unter Null Grad und Schneefall unterwegs, das Halogenlicht war NICHT in der Lage, den Scheinwerfer außen komplett frei zu halten.
Wie wird dann das erst bei Laserscheinwerfern sein, wenn man bei LEDs schon solche Probleme mit der fehlenden Wärme hat?!
Mfg :-)
Bei Laserscheinwerfern sollte es wieder besser werden, weil die meines Wissens nicht so effektiv wie LEDs sind
Ähnliche Themen
Laserdioden sind auch Dioden, wie die LEDs. Auf große Abwärme braucht man da nicht hoffen. Der theoretische Vorteil vom Laserlicht ist die exzellente Bündelung, die aber beim Auto von den baulichen Maßnahmen zur Erzeugung des Weißlichts und des nötigen Streufelds wieder konterkariert wird. Aktuelles Auto-Laserlicht ist sowieso Zweitlicht; d.h. es strahlt zusätzlich zum normalen Fernlicht, um den Bereich von 300 m bis 600 m vor dem Auto auszuleuchten (und ist damit mehr Gag als Nutzen, denn welche Straße ist so lang gerade?).
Würde man einen kräftigen Dioden-Laser machen lassen, wie er könnte, würde er noch in 10 m Abstand einen Leuchtpunkt erzeugen, der kaum größer wäre als ein Streichholzkopf, aber extrem grell und so heiß, daß er die Haut verbrennen würde. In dieser Form taugt Laserlicht aber nicht fürs Auto und erst recht nicht zum Wärmen des Deckglases.
Zitat:
@uncelsam schrieb am 1. Februar 2016 um 18:25:02 Uhr:
Bei Laserscheinwerfern sollte es wieder besser werden, weil die meines Wissens nicht so effektiv wie LEDs sind
Nein, mit Laser wird es aus anderen Gründen nicht direkt besser.
1. Laser kann nur kurzzeitig für Fernlicht eingesetzt werden u. nicht für Abblendlicht
2. eine der besten Mittel gegen Beschlag im Scheinwerfer ist dauerhaft eingeschaltetes Licht, damit die Wärme entsprechend anhält. Laserfernlicht ist konzeptbedingt, dazu komplett ungeeignet, wie auch Oldchap schon erklärt hat.
3. Dauerfernlicht dank Fernlicht Assist, ist bei Laser nicht gleichermaßen möglich, wie bei LED Scheinwerfern u. innerorts oder bei Geschwindigkeiten <65km/h gar nicht aktivierbar. Und selbst wenn, würde wie oben beschrieben, gar nicht genug Wärme entstehen, um Beschlag zu verhindern oder zu entfernen
Zitat:
@JClark schrieb am 1. Februar 2016 um 10:38:21 Uhr:
Nun ja, der entscheidende Unterschied ist aber nun mal, dass LEDs praktisch kaum Wärme mit dem Licht abstrahlen - im Gegensatz zu Halogen/Xenon.Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 31. Januar 2016 um 00:40:14 Uhr:
Daher verstehe ich das Gejammer der Angelaufenen Gläser nicht, denn die LEDs erzeugen GENUG Wärme, welche das verhindern sollte.
Die Wärme die entsteht und gekühlt werden muss entsteht hier an der LED/am Chip - daher wird hier ein Kühlkörper und evtl. ein Lüfter benötigt.Wie Audi auch beschreibt nutzt man diese Abwärme um sie dann per Lüfter in das Lampengehäuse zu leiten um ein Beschlagen etc. zu verhindern.
*Klugscheißer Modus an*
Das liegt daran, dass LEDs sehr schmalbandige Lichtquellen sind und nahezu keinen IR-Anteil besitzen. weiße LEDs gibt es eigentlich gar nicht. Das sind blaue LEDs die mittels Phosphor einen Teil gelbes Licht erzeugen und somit weißes Licht "mischen"
*Klugscheißer Modus aus*
😁😁😁
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 2. Februar 2016 um 16:49:10 Uhr:
*Klugscheißer Modus an*
Das liegt daran, dass LEDs sehr schmalbandige Lichtquellen sind und nahezu keinen IR-Anteil besitzen. weiße LEDs gibt es eigentlich gar nicht. Das sind blaue LEDs die mittels Phosphor einen Teil gelbes Licht erzeugen und somit weißes Licht "mischen"
*Klugscheißer Modus aus*😁😁😁
Ganz genau!
Hallo Audi Licht-Fachleute.
Ich habe heute in der Dämmerung auf der Autobahn bei München einen neuen A6 vor mir gehabt, ohne leuchtende Rückleuchten.
Er hatte das Highend Licht mit den dynamischen Blinkern, die haben zumindest hinten funktioniert.
Es war als ich überholt hatte dann vorne nur das Tagfahrlicht an.
Es war fast Nacht.
Geht so was bei Audi überhaupt rein technisch?
Bei anderen Marken z.B. Mercedes kann ich gar nicht so fahren. Entweder im Automatikmodus, dann logisch bei Nacht mit Licht, im manuellen Modus auch, bei Standlicht ist das Licht hinten immer an.
Wenn Lichtschalter in Stellung Parklicht steht, ist nachts vorne kein Tagfahrlicht an und es kommt beim Fahren im Kombi die Display Meldung "Fahrlicht einschalten".
Wie hat der Kollege das gemacht?
Danke an euch, interessiert mich echt!
Zitat:
@Fanes schrieb am 2. Februar 2016 um 20:35:21 Uhr:
...Wie hat der Kollege das gemacht?
Danke an euch, interessiert mich echt!
Lichtschalter auf "0". Dann ist vorne das TFL an und hinten nichts.
Edit sagt: Bei Stellung Standlicht (Facelift Modell) ist vorne das TFL an und hinten das Rücklicht. Meckern tut da nichts.
Denkbar. Wobei das Ki und ausgeschaltem Licht völlig dunkel ist, somit sollte es jedem auffallen, dass das Licht aus ist....
Kann man die Matrix Fernlichtautomatik eigentlich auch irgendwie wieder deaktivieren ohne Aufzublenden ?