Erfahrungen, Kaufempfehlung W210 E 430 oder W211 E 500
Hallo erstmal an die Community,
auch, wenn gleich erstmal sicher ein paar Pöbel-Kandidaten auf mich zukommen werden, so konnte ich mich leider in den letzten Wochen nicht entscheiden.
Zuvor besaß ich einen wundervollen E430, der leider auf der Autobahn einen großen Unfall hatte.
In die 210 er Reihe habe ich mich echt verliebt, jedoch möchte man auch etwas Neues und der 211 er reiht sich schon eher in die modernere Autogeneration.
Meine Frage wäre, nach Erfahrungen, was ihr mir empfehlen würdet.
Ist der 211 er in den Baujahren 2002-2003 echt so problematisch und wie sieht es mit den Reparaturkosten der beiden Modelle aus. Liegen größere Preisspannen zwischen Ihnen.
Und noch am Rande, beim 210 er gilt kein Rostproblem als Gegenargument bei mir. Meine Familie hatte schon zwei 202 er und ich selber zwei 210 er und bei allen Vieren gab es nie einen Zipfel von Rost - wasche meine Autos gerne alle 2 Monate mindestens.(bitte nicht darauf versteifen - mir muss man ja nicht glauben🙂)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre einen W211 E500 aus 09/2003. Der wurde das letzte mal 2011 bei 144.000 bei Mercedes gewartet. Also durchgehend ohne wenn und aber bis 2011 Scheckheftgepflegt bei Mercedes. Das heißt das er alle Updates, Rückrufaktionen mit allem pipapo usw. bekommen hat.
Fahre ihn nun das fünfte Jahr, mittlerweile 185Tkm runter und habe, außer mit den Alubehältern an der HA der Airmatic, noch keinerlei echte Probleme gehabt. Traggelenke usw. fallen für mich nicht unter Probleme sondern unter Verscheiß.
Suche dir ein Fahrzeug welches ausnahmslos bei Mercedes gewartet wurde und die Probleme halten sich in Grenzen. Sicherlich kann man auch Pech haben, aber wenn man diesen Rat befolgt ist man schon einen Schritt voraus.
Eine Gasanlage sollte nicht fehlen. Über den Verbrauch lachst dich dann tot.
MfG
46 Antworten
Der M119 hatte wohl Probleme mit der Kette bzw. der Kettenführung, hab ich auch schon öfters gehört, hab aber nicht wirklich ne Ahnung von dem Motor
Der 420 hatte in der Tat ein Problem mit der Kettenführung, der 430er nicht.
Ich habe den 430er 7 Jahre lang gefahren und er ist bis heute das zuverlässigste Auto was ich je hatte. Einzige außerplanmäßige Reparatur war der Kühler, und das war wirklich sehr außergewöhnlich für diese Baureihe. Eigentlich wollte ich ihn noch etwas fahren bis ich eines Tages eine Rostblase auf dem Dach entdeckte.
Auf dem Dach !!! Ich war schockiert und da habe ich mir schon Gedanken gemacht, wo der Rost sonst noch wüten würde und habe ihn dann recht zügig verkauft.
Schade eigentlich, denn der W210 war kein schlechtes Auto, viel Platz, toller Komfort und sehr zuverlässig. Der V8 lief toll, hatte gut Bums und war verbrauchsmässig absolut in Ordnung.
Aber der Rost !! Dafür müsste man einen gewissen Jürgen Schrempp heute noch schlagen, denn ich bin der Überzeugung, ohne dessen Sparmaßnahmen wäre das Rostproblem nicht so ausgeprägt gewesen.
Nichtsdestotrotz ist der 211er für mich das optisch schönere Auto, der 5.5 V8 geht natürlich wesentlich besser als der 430, im Verbrauch gibt es keine großen Unterschiede.
Komfort und Platz sind im 211 nicht großartig besser, wobei der ein oder andere das vielleicht anders sieht. Ob die Zuverlässigkeit auch so gut ist, das muss sich erst noch zeigen.
Eins steht auf jeden Fall fest, als Schnellroster geht der W211 nicht in die Geschichte ein, diesen Titel hat der W210. Schade eigentlich, der 210er hätte besseres verdient gehabt !
Viele Grüße aus Köln
Ich habe meinen E500 vor ziemlich genau 4 Monaten gekauft. Zu einem Spottpreis mit 207tkm. War ein wahres Schnäppchen. Alles bisher top nur eben irgendwelche Luxusprobleme die ich gefunden habe oder eben verbessern möchte. Das hätte wer anders wahrscheinlich nicht mal festgestellt.
Ich würde meinen jederzeit wieder kaufen.
Leute soweit ich weiß ist die wirklich echte Modellpflege der 210 er 99 gewesen. Das prägenste Merkmal wohl der verkleinerte zierliche "elegantere" Kühlergrill.
Der 420 er wurde bis Mitte 97 gebaut und dann kam halt meiner, der 430 er - 420 er Probleme mit Halterungsgliedern der Kette, die Kette ist noch Dieselbe.
Ich schaue mich jetzt doch nach einigen 500 ern um.
Ähnliche Themen
Ja, jetzt erinnere ich mich auch wieder, es waren neben der Kette die Führungsschienen, wenn die brachen musste sehr aufwändig zerlegt werden, meist ein wirtschaftlicher Totalschalden bei diesen Autos.
Die MOPF der BR 210 war 6/1999.
Naja, so schlimm ist die Gleitschienen-Problematik beim M119 nicht.
Dafür macht er als 4-Ventiler mit 2 Nockenwellen vom Sound und der Drehfreude viel mehr Spass als der 3-Ventiler M113.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 11. Januar 2015 um 09:21:28 Uhr:
Naja, so schlimm ist die Gleitschienen-Problematik beim M119 nicht.
Dafür macht er als 4-Ventiler mit 2 Nockenwellen vom Sound und der Drehfreude viel mehr Spass als der 3-Ventiler M113.
Da hast du Recht, der Sound vom 430 war wirklich nix, das hat mich auch immer etwas gestört.
Diese "Problematik" gibt es momentan auch beim W212 500 Bi Turbo , der muss sich, selbst mit AMG Paket, nur durch Rasseln in Szene setzen.
Ich empfehle da die Beiträge des Users J.M G., er hat lange Zeit den 211er Mopf gefahren und jetzt den 212er Mopf, beide als 500 er. Was er über den Klang der jeweiligen Motoren schreibt, deckt sich 100% mit meinen Eindrücken.
Ich habe mir vor zwei Jahren einen W211 E500 bj2005 gekauft (Vormopf mit M113 306PS). Der Wagen hatte beim Kauf 96tkm gelaufen. Hab denn dann direkt zum Autogasumbauer gegeben und eine prins vsi einbauen lassen (von Vialle würde ich die Finger lassen. Hab zwei Anlagen von denen in vorherigen Fahrzeugen gehabt)
Aktuell habe ich auf dem Tacho 142tkm stehen. Airmatik oder Elektronik Probleme hab ich keine gehabt. Ist bisher das beste Auto das ich je gefahren habe. Und Ausstattungsmäßig hab ich alles drin was es gegeben hat. Keyless,Distronic,Harman Kardon, usw.....
Die Airmatic funktioniert 1A. Und falls mal was kaputt geht gibt es mittlerweile Firmen die Airmatic Federbeine für knapp über 500 Euro im Austausch anbieten. Das sind dann überholte Original Federbeine mit 2 Jahren Garantie.
Missen möchte ich meinen W211 jedenfalls nicht mehr. Hab meine Airmatic noch etwas tiefer gelegt und fahre 19Zoll S-Klasse Felgen. Das NTG1 Navi hab ich zudem noch gegen das NTG2,5 ausgetauscht.
Zum W210 kann ich nur sagen das es optisch nicht mein Auto ist. Finde den W210 schon Optisch sehr überholt.
Wieso würdest du von Vialle die Finger lassen? Welche Probleme hattest du mit diesen Anlagen, welche hattest du denn verbaut in welchen Fahrzeugen.
Kann es evtl an schlecht verbauten Anlagen gelegen haben, bzw. nem schlechten Umrüster.
Ich fahre seit 2,5 Jahren und gut 50.000km nen E500 mit einer Vialle Lpi7 und hatte bisher noch absolut keine Probleme.
Vor allem, weil ich nur über die Vialle Anlagen Gutes höre wundert mich die Aussage ebenfalls. Und wie siehts mit dem Leistungsverlust aus - wenn ich mir schon die Beschleunigungsvideos auf YouTube ansehe, merke ich, dass der Stern auf Gas träge ist. Der 202 er bei uns genauso! Auf Benzin läuft er jedoch viel flotter. Wie siehts bei euch aus.
Also ich kann keinen Leistungsverlust feststellen, man sagt den Vialle Anlagen nach das gerade durch die flüssige Einspritzung kein Leistungsverlust bemerkbar ist.
Ich hatte einen C-280(W202) und meinen S211 E 500 T 4matic mit gasumbau bei beiden hatte ich keinen beschleunigungsverluste opjektiv feststellen können ,beim 500er schon gar nicht , mag sein das die Stoppuhr was anderes sagen würde.
Beim 500 er hatte ich nur beim Kickdown manchmal Probleme das dieser auf benzinmodus umgeschaltet hat....aber de kam selten zum Einsatz.
Nun fahre ich ja seit 1,5 Jahren VW phaeton noch dazu als Diesel und wenn ich den mit meinem 500 er vergleiche ich würde den nicht mehr gegen einen 500 er eintauschen wollen.
Nur mal eine kleine Anregung am Ende vielleicht zum Vergleich der Fahrkomfort gegenüber dem Benz ist um Längen besser und der dieselverbrauch von durchschnittlich 9,55ltr./100 km bei bisher 75.000 km ermittelt sind für 2300 kg Leergewicht nicht schlecht.
Ich habe bei meinem 202 mit der ersten Vialle Anlage zweimal innerhalb von 30tkm die pumpe kaputt gehabt. Nach dem Verkauf hab ich einen w220 gekauft. Dort wurde vom Autohaus nach dem Kauf auch eune Vialle Anlage verbaut. War im Kaufpreis inbegriffen. Nach einem Jahr wieder Pumpe kaputt. Dann kurz vor dem Verkauf ist das Steuergerät abgeraucht.
Daher hab ich mich jetzt beim w211 für eine Prins entschieden. Auch die Erfahrungen meines aktuellen Gasumbauers haben meine Erfahrungen mit Vialle bestätigt. Ist kein Einzelfall.
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 12. Januar 2015 um 06:03:54 Uhr:
Nun fahre ich ja seit 1,5 Jahren VW phaeton noch dazu als Diesel
Ja du vielleicht schon, aber der @TE möchte einen Mercedes und keinen VauWehh... 🙄
Die Pumpen waren früher wirklich eine Schwachstelle bei Vialle, seit 2011 werden aber neu entwickelte Pumpen verbaut und diese sind wohl sehr unproblematisch.
Und ein Steuergeräte kann immer mal kaputt gehen, ärgerlich, aber kommt halt vor.