Erfahrungen, Kaufempfehlung W210 E 430 oder W211 E 500
Hallo erstmal an die Community,
auch, wenn gleich erstmal sicher ein paar Pöbel-Kandidaten auf mich zukommen werden, so konnte ich mich leider in den letzten Wochen nicht entscheiden.
Zuvor besaß ich einen wundervollen E430, der leider auf der Autobahn einen großen Unfall hatte.
In die 210 er Reihe habe ich mich echt verliebt, jedoch möchte man auch etwas Neues und der 211 er reiht sich schon eher in die modernere Autogeneration.
Meine Frage wäre, nach Erfahrungen, was ihr mir empfehlen würdet.
Ist der 211 er in den Baujahren 2002-2003 echt so problematisch und wie sieht es mit den Reparaturkosten der beiden Modelle aus. Liegen größere Preisspannen zwischen Ihnen.
Und noch am Rande, beim 210 er gilt kein Rostproblem als Gegenargument bei mir. Meine Familie hatte schon zwei 202 er und ich selber zwei 210 er und bei allen Vieren gab es nie einen Zipfel von Rost - wasche meine Autos gerne alle 2 Monate mindestens.(bitte nicht darauf versteifen - mir muss man ja nicht glauben🙂)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre einen W211 E500 aus 09/2003. Der wurde das letzte mal 2011 bei 144.000 bei Mercedes gewartet. Also durchgehend ohne wenn und aber bis 2011 Scheckheftgepflegt bei Mercedes. Das heißt das er alle Updates, Rückrufaktionen mit allem pipapo usw. bekommen hat.
Fahre ihn nun das fünfte Jahr, mittlerweile 185Tkm runter und habe, außer mit den Alubehältern an der HA der Airmatic, noch keinerlei echte Probleme gehabt. Traggelenke usw. fallen für mich nicht unter Probleme sondern unter Verscheiß.
Suche dir ein Fahrzeug welches ausnahmslos bei Mercedes gewartet wurde und die Probleme halten sich in Grenzen. Sicherlich kann man auch Pech haben, aber wenn man diesen Rat befolgt ist man schon einen Schritt voraus.
Eine Gasanlage sollte nicht fehlen. Über den Verbrauch lachst dich dann tot.
MfG
46 Antworten
Morgen...!
Das Problem bei der Vialle lag früher am Öl. Das trug sich während der Zeit aus.
Darüber hinaus soll es auch an der falschen Lagerung beim Transport gelegen haben! So wurden manche Pumpe nicht stehend transportiert, sondern liegend oder direkt auf dem Kopf stehend.
Dieses Öl wurde irgendwann zwischen 2009 und 2011 umgestellt!
Damit sind auch die meisten Pumpenprobleme beseitigt worden.
Aktuell bin ich mit der Vialle rund 75 tkm im E500 MoPf gefahren!
Daimler-Bo, welcher auch in Herne hat umrüsten lassen, ist in 3 Jahren knappe 150 tkm in seinem E500 MoPf 4-Matic auf Gas gefahren! Auch hier gab es, laut seiner Aussage, Null Probleme.
Jetzt baut er sogar seine Anlage aus und übernimmt diese in seinen W212 mit dem gleichen Motor!
Auch wenn bei Ihm die Pumpe noch keine Geräusche macht, tauscht er diese gegen eine neue "Powerpumpe", welche bis 310 kW leisten soll. Somit könnte man selbst den MoPf E500 über das gesamte Drehzahlband auf Gas fahren!!!
Wenn die Anlage richtig eingestellt ist, merk man so gut wie keinen Unterschied. Sei es bei Verdampfer oder Flüssigeinspritzend!
MfG André
Also auf LPG ist mit Sicherheit ein Leistungsverlust. Eigene Erfahrungen, sowie zig Beschleunigungsvideos auf Youtube bestätigen das. Meine Frage ging ja eher hingehend auf LPI, da jeder Umrüster damit prahlt, dass durch die flüssige Einspritzung, nichts an Leistung verloren geht.
Hey,
ich fahre seit 12.2009 den E 500 MOPF, hatte damals auch überlegt da ich unbedingt gerne nen V8 fahren wollte und da kam mir zu Silvester ein super Angebot über den Weg, ein 3 Jahre alter E 500 mit 29.000 km aufm Tacho bei Mercedes in Stuttgart mit Junge Sterne Garantie.
Und da war´s passiert :-D probegefahren das Teil und zugeschlagen, hab jetzt 58.000 drauf, fahre ja nicht viel damit aber jeder KM macht Spaß gerade wegen der 388 PS ;-)
Probleme hatte ich bisher absolut keine.
Viele Grüße Thomas
Morgen...!
Theoretisch betrachtet gibt es aufgrund der Verdunstungskälte (wenn Gas verdampft breitet es sich um das 276fache aus) der flüssigeinspritzenden Autogasanlagen keine Leistungsverlust bis hin zu einem marginalen Leistungszuwachs.
MfG André
Ähnliche Themen
@Mercedes-Thomas
Ja, ab MoPf sind die 211 er extrem gut. Und wie man sehen kann, ist ein riesiger Preisunterschied zwischen MoPf und VorMoPf zu bemerken, obwohl das Modell ja sogar schon 2009 abgelöst wurde.
Deshalb auch explizit die Frage an Die, die keinen Modellgepflegten 211 er fahren. Ob diese echt so problematisch sind.
@pcAndre
Ja, genau das ist auch eine plausible Erklärung. Nur Erfahrungen würde man auch gerne hierzu hören.
Wie schon erwähnt fahre ich einen Vormopf E500 mit einer Vialle Lpi7 und ich kann keinen Leistungsverlust feststellen.
Die Kinderkrankheiten sollten, vorausgesetzt der Wagen bekam regelmäßig seinen Service, ausgemerzt sein.
Trotzdem gibt es bei diesen Fahrzeugen viele teure dinge die kaputt gehen können, so hatte ich in den gut drei Jahren die ich meinen E500 fahre, der mit Bj 7/2002 einer der ersten ist, Reparaturen von insgesamt etwa 10.000 Euro die zum Teil ich allein bezahlt hab, und die zum Teil auf Kulanz von MB gingen.
Und das obwohl ich den Wagen bei einem Vertragshändler aus erster Hand mit allen Services und "nur" 136.000km gekauft hab, also mit nichten ein Krücke mit Wartungsstau.
Dann kommt noch die Gas Anlage mit 3.500 Euro dazu.
10.000 Euro ist echt sehr viel für "nur" eine E-Klasse. Solche Reparaturkosten erwartet man eher bei einem größeren Reparaturstau einer S Klasse oder eines CL.
Klar werden jetzt wieder Einige hier erscheinen und regelrecht von Einem "verlangen", diese Kosten als realistisch zu sehen, WENN man schon einen V8 fährt.
Aber das sehe ich garnicht ein. Ich werde mich mal die Tage mit einem Mercedes Spezialisten aus der Umgebung darüber nochmal unterhalten und berichten.
Hey,
es ist vielleicht manchmal echt eine Glückssache, ich habe immer lange gesucht und mir nur gute Auto´s rausgesucht, die natürlich dann auch vielleicht mal etwas mehr gekostet haben gerade durch 1. Hand und sehr wenige KM, allerdings schraube ich auch das meiste daran selbst.... nur beim E habe ich noch eine Inspektion bei Mercedes machen lassen auf Grund der Junge Sterne Garantie. Daher fallen schonmal bei mir die hohen Wartungskosten aus.
Seit knapp 8 Jahren Mercedes bin ich immer super damit gefahren, habe nur eine außerplanmäßige teure Reperatur unterwegs gehabt mit meinem 320er E (210er), Lichtmaschine und Batterie. Die Lackierarbeiten damals wurden noch auf Kulanz gemacht. Alles andere zähle ich zum Verschleiß und das war auch nicht wirklich viel, allerdings bin ich auch keine 30.000 km im Jahr mit den Auto´s unterwegs.
Selbst der CL hat nach 3 Sommer Spaß noch keinen Mucker von sich gegeben.
Einen E 500 Vormopf wollte ich wegen der SBC Bremse nicht, die aber mittlerweile ja scheinbar auch keine großen Probleme mehr macht, Hauptgrund war aber eben das unschlagbare Angebot, die Facelift Optik und die 388 PS Maschine, wobei auch der Vorgänger Motor M113 im Vormopf sehr langlebig ist und eigentlich auch völlig ausreicht.
Auch den 210er habe ich sehr gerne gefahren, habe lange nicht mehr geschaut..... vielleicht findet sich ja noch ein Top gepflegter E 430 mit wenig KM für nen guten Preis? Solange der kein Rostbefall hat oder schon überarbeitet wurde bestimmt keine schlechte Wahl.
Grüße Thomas
Wir haben zwei W211 Vormopf in der Familie. Mein Onkel hat ein T-Modell 320 CDI als 2 Jahreswagen gekauft, mit mittlerweile rund 150.000 km und hatte bis auf einen Defekt des Airmatic Kompressors (ca. 500€) keine nennenswerten Probleme.
Ich fahre seit 3 Monaten und ca. 3000km einen 320 Benziner aus 2002 mit ca. 140.000km und habe bisher keinerlei Probleme feststellen können. Allerdings habe ich darauf geachtet, dass der Wagen zumindest die ersten Inspektionen bei Mercedes hatte und die SBC Bremse ausgetauscht wurde. Airmatic läuft bei mir auch einwandfrei und wenn man sie mal hat ist sie ne tolle Sache.
War ein Ersthand Wagen und ich denke der Vorbesitzer hätte ihn schon lange verkauft wenn er Probleme gemacht hätte.
Ich für mich habe entschieden lieber einen günstigen Einstandspreis, wenn dann alles läuft ist gut und ich habe Geld gespart und wenn nicht muss ich eben in den sauren Apfel beissen und reparieren lassen.
Da das Benzin momentan laufend billiger wird, bald unter 1 Euro pro Liter kosten wird......
....und sich mittelfristig daran nichts ändern wird......
...dauert es immer länger , bis sich eine GasAnlage amortisiert......
Ich würde auf Benzin fahren.
aber Jeder, wie er will.....
Zur Anfangsfrage......
Wenn ER einen super gut erhaltenen E 430 findet, soll er ihn nehmen.
die in preislich niedrigen Regionen angesiedelten E 500 sind oft sehr getreten worden......
Ich habe vor 4 Monaten als ich gesucht habe zuerst einen "guten" 430er gesehen und bin dann auf die Idee gekommen auch nach 500er zu suchen. Aber dann habe ich gleich noch 2 Stück 500er in München gefunden. Den Favoriten angeschaut und sofort gekauft und sehr glücklich damit. Zudem war sogar noch der 500er billiger als der 430er!
EZ 02/2004
1. Hand, lückenloses Serviceheft, kein Wartungsstau,
207tkm
5800,00 €
An Ausstattung fast alles was zusammen passt und Sinn ergibt.
Neupreis 88'000,00 €
Zitat:
@w202w210 schrieb am 12. Januar 2015 um 18:29:46 Uhr:
Also auf LPG ist mit Sicherheit ein Leistungsverlust. Eigene Erfahrungen, sowie zig Beschleunigungsvideos auf Youtube bestätigen das. Meine Frage ging ja eher hingehend auf LPI, da jeder Umrüster damit prahlt, dass durch die flüssige Einspritzung, nichts an Leistung verloren geht.
Leistungsverlust? Bewegst deinen Benz also ständig am Limit und das im Gasbetrieb, oder wie? Dann ist Gas wohl der falsche Kraftstoff für dich und deinen Motor. Heizen ist ein No Go im Gasbetrieb und erzähl mir nicht das man im normalen Alltagsbetrieb merkt ob man auf Gas oder Benzin fährt. Solltest es tatsächlich ein so drastischer Unterschied zwischen gas-und Benzinbetrieb sein, ist deine Anlage wohl falsch eingestellt.
Ich merk nur einen Unterschied zwischen Gas und Benzinbetrieb und der ist, dass ich für die hälfte im Monat tanke, sonst nichts.
Gruß
Mein Freund, ich bin genau das Gegenteil eines "Treters". Mit einem Benz macht es doch eher Spaß zu cruisen. Ist ja auch eher ein "mächtiges Schiff" was man da bewegt.
Und ja, egal wie naiv das für Einige klingen mag. Ich merke den Unterschied zwischen LPG und Benzin gewaltig. Das merkt man einfach schon bei unter 2000, die Kraftentfaltung muss ja nicht nur beim Treten stattfinden. Ich habe meine Erfahrungen gemacht und teile diese wahrheitsgemäß hier mit.