Erfahrungen C180 Kompressor?

Mercedes C-Klasse W203

Und schon wieder ich :-)
Hallo

Nachdem mir die Probefahrt mit einem C220cdi naufgrund des Motors eigentlich nicht so ganz zugesagt hat, möchte ich mich vor einem Kauf noch über die schwächeren Benzin Modelle informieren:

Also vor allem 180 und 200 Kompressor:

Könnt ihr mir bitte eure Erfahrungen in Punkto

- Motorgeräusch
- Motorlautstärke
- Verbrauch
- eventuelle Probleme mit diesen Maschinen
- allg. Haltbarkeit

schildern!?

Ich wäre euch sehr dankebar!!

Ciao, Peter

Beste Antwort im Thema

Guten Abend!

Klinke mich hier mal kurz ein, obwohl ich keinen 180 Kompressor habe, wohl aber einen 200 Kompressor. Der Block ist der gleiche, lediglich die Software und die Übersetzung des Kompressorantriebs sind anders. Ich habe den Wagen seit Ende November 2008 und er wurde mittlerweile über 15.000 KM gefahren, 6000 davon durch meine Freundin (ja, ich vertraue ihr. Bewegt wird das Auto fast ausschließlich im Langstreckenbetrieb, deswegen kann ich zum innerstädtischen Verbrauch nichts sagen. Langstrecke auf der Autobahn, mittlere Beladung und Geschwindigkeiten zwischen 120 und 150 Klamotten etwa 7,5 bis 8,0 Liter Superbenzin bzw. zwischen 9,0 und 9,5 Liter LPG bei bisher 195 / 65 / 15 Winterbereifung. Warum ich nicht dauernd schneller fahre? Weil ich es für unnötig halte. Ausserdem fängt der Kompressor ab 3500 bis 4000 U/min an zu saufen. Seine Vorzüge kann der Kompressor bei niedrigen Drehzahlen aber schon zur Geltung bringen, schaltfaules Fahren ist durchaus möglich. Und wenn man auf der Bundesstrasse die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhält und sich vorausschauend durch die Lande bewegt, dann lässt sich der Benzinverbrauch durchaus an die 6-Liter-Marke drücken.
Es ist kein Sechszylinder, aber laut ist er trotzdem nicht; naja, ab 3500 U/min merkt man dann doch, dass es nur ein Vierzylinder ist. Ich würde sagen ein sehr ausgewogenes Triebwerk, welches gute Pflege und Betrieb im Normbereich sicherlich mit langer Dienstzeit quittieren wird. Der Unterschied zwischen dem 180 K und dem 200 K ist ein geringfügig höheres Drehmoment und knappe 20 PS mehr beim 200 K.
Ich bin mit dem Motor vollends zufrieden und hoffe den Wagen noch lange fahren zu können!

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen (auch wenn ich einen 200 K fahre).

mfg aus München

Pippo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit 180 Kompressor, evtl. Motorprobleme' überführt.]

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulimann


Auch ich muß festellen, das der Stadtverbrauch mit 10-11 L mir etwas zu hoch vorkommt. Sonst fahre ich im Schnitt mit 7.5-8,0 L.

die werksangabe fuer den C180 liegt bei 11.7 liter / 100km im stadtbetrieb, ist also alles andere als ungewoehnlich.

gruesse vom doc

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit 180 Kompressor, evtl. Motorprobleme' überführt.]

Guten Abend!

Klinke mich hier mal kurz ein, obwohl ich keinen 180 Kompressor habe, wohl aber einen 200 Kompressor. Der Block ist der gleiche, lediglich die Software und die Übersetzung des Kompressorantriebs sind anders. Ich habe den Wagen seit Ende November 2008 und er wurde mittlerweile über 15.000 KM gefahren, 6000 davon durch meine Freundin (ja, ich vertraue ihr. Bewegt wird das Auto fast ausschließlich im Langstreckenbetrieb, deswegen kann ich zum innerstädtischen Verbrauch nichts sagen. Langstrecke auf der Autobahn, mittlere Beladung und Geschwindigkeiten zwischen 120 und 150 Klamotten etwa 7,5 bis 8,0 Liter Superbenzin bzw. zwischen 9,0 und 9,5 Liter LPG bei bisher 195 / 65 / 15 Winterbereifung. Warum ich nicht dauernd schneller fahre? Weil ich es für unnötig halte. Ausserdem fängt der Kompressor ab 3500 bis 4000 U/min an zu saufen. Seine Vorzüge kann der Kompressor bei niedrigen Drehzahlen aber schon zur Geltung bringen, schaltfaules Fahren ist durchaus möglich. Und wenn man auf der Bundesstrasse die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhält und sich vorausschauend durch die Lande bewegt, dann lässt sich der Benzinverbrauch durchaus an die 6-Liter-Marke drücken.
Es ist kein Sechszylinder, aber laut ist er trotzdem nicht; naja, ab 3500 U/min merkt man dann doch, dass es nur ein Vierzylinder ist. Ich würde sagen ein sehr ausgewogenes Triebwerk, welches gute Pflege und Betrieb im Normbereich sicherlich mit langer Dienstzeit quittieren wird. Der Unterschied zwischen dem 180 K und dem 200 K ist ein geringfügig höheres Drehmoment und knappe 20 PS mehr beim 200 K.
Ich bin mit dem Motor vollends zufrieden und hoffe den Wagen noch lange fahren zu können!

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen (auch wenn ich einen 200 K fahre).

mfg aus München

Pippo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit 180 Kompressor, evtl. Motorprobleme' überführt.]

Bin mit dem Motor voll zufrieden... fahr tägl. ca 70 km zur Arbeit(Landstr - 100km/h + Autobahn - 120 km/h und wenig Stadtverkehr) und hab so im Schnitt 6,8 Liter... finde das top
mir reicht er und ist im Vergleich zum 200 günstiger in der Versicherung 🙂

Hab jetzt 60tkm und läuft alles bestens.... nur ist mir aufgefallen: der Motor braucht ab und zu einfach ma dampf sonst läuft der nicht....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit 180 Kompressor, evtl. Motorprobleme' überführt.]

Danke für eure Erfahrungen, finde jeden Beitrag hilfreich.
Die 6 Liter krieg ich wohl nicht mehr nach meinem Umbau aber was solls🙂

Ansonsten kann ich die Erfahrung von webzeck ein wenig bestätigen.Wenn ich den Motor länger "lahm" gefahren bin dann kam da auch weniger Leistung wenn ich mal "schnell" gefahren bin.Eine Ausgiebige Fahrt bei Nacht auf deutscher Autobahn geben Ihm aber wieder für lange Zeit die Sporen🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit 180 Kompressor, evtl. Motorprobleme' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen